News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unterschied von Zier- und Essformen (Gelesen 4578 mal)
Moderator: cydorian
Unterschied von Zier- und Essformen
Ich frage mich, wo der Unterschied zwischen zB einem Zierapfel und einer essbaren Apfelsorte ist. Das gibt es ja auch für Pfirsich, Birnen etc.Kann mir jemand weiterhelfen?
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
Ich verstehe deine Frage nicht so recht.Man kann alles essen, was in weiterem Sinne verträglich ist. Also nicht in irgendeiner Weise toxisch wirkt und gleichzeitig noch schmeckt.Das ist beim Apfel genauso wie bei anderen Früchten/Lebensmitteln.Manche sogen. Zieräpfel sind wahrlich kein Gaumenkitzel, sollen sich aber für diverse Weiterverarbeitung eignen. Sie sind zudem oft sehr kleinfrüchtig.Insofern liegt ihr Wert in der Zierde und ggfls. in der Befruchtungseignung auch für die herkömmlichen Tafelapfelsorten.
Tschöh mit ö
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
es gibt doch aber auch zierfrüchte (kirsche, apfel etc) die keine früchte, dafür aber besonders schöne blüten tragen!
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
klar gibt es Zierformen ohne Fruchtansatz.Ich hatte das Eingangsposting nur so verstanden, inwieweit auch Früchte der Zierformen, soweit vorhanden, essbar sind.
Tschöh mit ö
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
Wir haben als Kinder immer in einem als Kirschapfel bezeichneten Baum geklettert und die leuchtend gelb-roten, zuckersüßen und gleichzeitig säuerlich frischen Äpfelchen sehr geliebt. Darüberhinaus waren sie noch leicht (aber angenehm) bitter. Aus den nicht vernaschten Früchten kochte Mutter Gelee.
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
wie ist das eigentlich, an meiner zierkirsche wachsen ein paar kleine früchtchen heran.werden die was? schmecken die dann? oder fallen die eh noch ab?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
Nee, die fallen nicht ab. Probier
sie, wenn sie dir reif erscheinen!

[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
oh wirklich? das wäre ja klasse!ich war nämlich ganz enttäuscht, als ich eingestehen musste, daß es "nur" eine zierkirsche ist

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
Ich habe in meinem Garten Wildformen der Birne, sog. Holzbirnen, und des Apfels, hier ebenfalls Holzapfel genannt. In vollreifem Zustand sind die Birnen genießbar, aber kein Genuss. Einheimische berichten mir, dass die Bauern sie früher gedörrt und in die Milchsuppe gestreut haben. Die Holzäpfel sind durchweg ungenießbar.Wildkirschen, ich hatte zwei große Bäume, sind hingegen eine regelrechte Delikatesse, wenn sie eine schwarz-rote Färbung angenommen haben. Ist halt mühsam, sie zu ernten.Vom Niederrhein kenne ich eine halbwilde Birnensorte, die die Bauern dort "Goldbirnchen" nannten, weil die kirschgroßen Früchte eine goldgelbe Färbung und später dann rote Bäckchen annahmen. Sie schmecken köstlich und frischem Zustand und waren ebenfalls ein sehr beliebtes Dörrobst.Bei den Zierpflaumen und auch Ziermandeln sind hin und wieder ebenfalls Früchte zu erkennen, die ich aber nie als genießbar empfunden habe.
-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
Oh, Aella, du hast ja eine Zierkirsche gemeint -- und ich war doch gerade bei dem Zierapfelthema. Also: zurückrudern. Aber probieren würde ich allemale. Ansonsten: auf "Zierfrüchten" habe ich schon leckeren Likör aufgesetzt ...
[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
probiert wird sowieso alles

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
Doch Vorsicht! Diese kleinen schwarzen "Kirschen", die auf einer Staude wachsen, sind nicht so tollprobiert wird sowieso alles![]()

-
- Beiträge: 384
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
[size=0][Haftungsausschlußmodus][/size] Nicht so toll? Und ich dachte, die Tollkirsche heißt Tollkirsche, weil sie so toll
ist ... [size=0][/Haftungsausschlußmodus][/size]

[color=green]Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?![/color]
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
Das kommt ganz darauf an: ob man Spender oder Nascher ist[size=0][Haftungsausschlußmodus][/size] Nicht so toll? Und ich dachte, die Tollkirsche heißt Tollkirsche, weil sie so tollist ... [size=0][/Haftungsausschlußmodus][/size]

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Unterschied von Zier- und Essformen
na also lebensmüde bin ich aber nicht!


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.