News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpaeonien 2007 (Gelesen 57422 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Strauchpaeonien 2007
Danke paeon,ich werde sobald es etwas trockner ist auch die Schere nehmen.Übrigens deine Paeonia rockii 'XUE LIAN' von letzten Herbst ist gutangewachsen und hat zur Zeit 3 Blüten. Nochmals Danke. ;)LG Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpaeonien 2007
@ paeonIch gebe dir vollkommen Recht bei deiner Einschätzung zu den japanischen Sorten und den Luteas. Wer eine harmonisch aufgebaute und pflegeleichte Strauchpäonie haben möchte, die auch noch gut duftet, sollte immer zu einer Rockii oder Lutea-Hybride greifen. Die meisten Japaner haben einen langbeinigen Wuchs, dem man nur durch einen rigorosen Schnitt mit Glück ausgleichen kann. Bei der einen Sorte besser, bei anderen schlechter bis garnicht. :-\Trotzdem sind die leuchtenden Farben der Blüten einfach fantastisch. Mein Tipp mit dem Knospenanstechen hilft nicht gegen die Langbeinigkeit, diese Methode drosselt nur den Wuchs. Diesen Rat habe ich von Sir Peter Smithers, der seine japanischen Sorten allerdings zum Großteil am Spalier zog, was mir persöhnlich allerdings nie gefiel. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Strauchpaeonien 2007
Bei Sir Peter habe ich eine zur Kletterpflanze gezogenen Hesperus gesehen, die hatte er in der oberen Etage am Balkonegeländer lang gezogen. Der war schon der absolute peony-freak. Aber leider ist das Wetter in der Niederlausitz mit dem in Vico Morcote auch nicht ganz vergleichbar. Zum Glück auch die GrunstückspreiseMein Tipp mit dem Knospenanstechen hilft nicht gegen die Langbeinigkeit, diese Methode drosselt nur den Wuchs. Diesen Rat habe ich von Sir Peter Smithers, der seine japanischen Sorten allerdings zum Großteil am Spalier zog, was mir persöhnlich allerdings nie gefiel.
Re:Strauchpaeonien 2007
Endlich mal ne Meldung, daß was gut geht und in der Sorte stimmte. Danke! Nach 3 Reklamationen in den letzten Wochen war ich schon gnaz frustriert ...Bei mir blühen zur Zeit einige Hundert Rockiis. Unvorstellbar. Ich habe seit 2 Wochen eine neue Kamera und mit der 5500 Bilder gemacht. Nur das Ordnen und sortieren kostet unendlich viel Zeit.Danke paeon,ich werde sobald es etwas trockner ist auch die Schere nehmen.Übrigens deine Paeonia rockii 'XUE LIAN' von letzten Herbst ist gutangewachsen und hat zur Zeit 3 Blüten. Nochmals Danke. ;)LG Falk
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo Zusammen!Lese hier schon eine Weile mit, da ich seit letztem Jahr stolze Besitzerin von 3 Rockii´s bin, von denen 2 jetzt auch sehr schön geblüht haben.Seit 2 Jahren habe ich Black Pirate, die sich zu einem sehr schönen breiten Busch entwickelt, dank ihres Lutea-Blutes, wie ich hier gelernt habe.Doch letzte Nacht haben sich kämpfende KAtzen, zumindest dem Geräusch nach, die Spuren sehen eher aus, als wäre auch ein Hund beteiligt gewesen
, durch mein Beet gerollt.Dabei wurde ein schönes Polygonatum Weihenstephan halb platt gemacht und leider ein schöner verzweigter Paeonientrieb abgeknickt. >:(Nun meine Frage, kann man daraus Stecklinge machen? Bewurzelungshormon und mit Tüte vor Vertrocknen schützen? Nur den grünen diesjährigen Trieb stecken , oder was vom braunen letztjährigen dranlassen?Danke, Karin



-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpaeonien 2007
Hallo Karin, Ich selbst bin immer davon ausgegangen, dass es nicht funktioniert aber Potz hatte schon erfolg! :)Schau mal auf der Seite ganz unten! ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Strauchpaeonien 2007
Paeonien-Triebe habe nicht die nötigen Schichten, die man braucht. Sind halt Dinosaurier wie Magnolien auch.Aufpfropfen auf eine Lactiflora-Wurzel ist eher sinnvoll. Prinzip Geissfuss-Veredelung. Geht auch jetzt und ist sinnvoller als Stecklings-Übungen. Wenn man bei Stecklingen Anteile von koronalem Gewebe, also aus der Pflanzenbasis mit dabeihat, kann's klappen. Reine Treibstücke gehen vielleicht 1:1000. Bei Pfropfen ist die Rate je nach Übung und Glück 1:10 bis 90%.Nun meine Frage, kann man daraus Stecklinge machen? Bewurzelungshormon und mit Tüte vor Vertrocknen schützen? Nur den grünen diesjährigen Trieb stecken , oder was vom braunen letztjährigen dranlassen?
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 10. Apr 2006, 10:27
Re:Strauchpaeonien 2007
Wenn es ab und zu doch mit Stecklingen funktioniert und wie ich gelesen habe, nach der Veredelung die Ammenwurzel irgendwann nicht mehr benötigt wird, da das Edelreis dann selbst Wurzeln gebildet hat, müsste es doch mit Abmoosen bzw.mit Absenkern funktionieren?Der Absenker würde zunächst noch von der Mutterpflanze mitversorgt und hätte dann Zeit genug (wieviel?), eigene Wurzeln zu bilden. Ich glaube, ich werde es einfach mal probieren.Bambusgrüße aus dem OdenwaldFranz
Bambusgrüße aus dem Odenwald
Franz/Kimbach
Franz/Kimbach
Re:Strauchpaeonien 2007
Habe mir gerade die Anleitung zur GEissfuss-Veredelung durchgelesen.Ich glaube, dass ist nichts für mich!Da die Reiser eh ein paar Tage vor Veredelung lagern sollen, kann sich ja ein Interessent bei mir melden. 8)Liebe GRüße von Karin
Re:Strauchpaeonien 2007
Hab asus Zeitmangel die letzten Posts nur überflogen. Ihr meint also tendenziell daß man Strauchpaeonien nach der Blüte besser radikal als moderat zurückschneiden sollte und sie nächstes Jahr dann trotzdem blühen?Auf wieviel cm ca. sollte ich dann das im Regen auseinandergefallene Monsterexemplar unbekannter Provinienz runtersäbeln? Es hat riesige, halbgefüllte weiße Blüten und ist zur Zeit ca. 2m hoch und fast 3m breit (nach dem Starkregen...)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpaeonien 2007
@ raphaelaVersuch doch als ersten Schritt alles Verblühte herauszuschneiden, dann sollte sich der Strauch wieder weitesgehend aufrichten. Wenn Du rigoros bis ins alte Holz schneidest, blüht sie nächstes Jahr nicht! Bei so einem großen Strauch könnte auch ein partieller Rückschnitt Sinn machen, d. h. nur einen Teil der Triebe so zurückschneiden wie es Paeon beschrieben hat. Ein Auslichtungsschnitt sozusagen.
Meine Rockiis sehen im Moment auch etwas pfannekuchenartig aus, hab mir für heut auch vorgenommen so vorzugehen, schwache Triebe und sich kreuzende entfernen und alles was stört, dass sollte erst einmal reichen. LG., Oliver.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Strauchpaeonien 2007
Abmoosen geht, ich habe es zumindest bei Delavayis selbst erfolgreich durchgeführt und ähnliches auch von anderen gehört.Wo steht, daß man die Triebe liegenlassen soll? Das ist doch Unsinn. So frisch wie möglich aufpfropfen. Bei anderen Sträuchern mag man vielleicht liegen lassen können, aber bei Pfingstrosen sollte es schnell gehen. Die Ammen- Wurzeln sollten aber nicht mehr ganz zu straff sein, sonst fällt der Reis nach dem Anbinden wieder ab, wenn die Möhre schrumpelt.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpaeonien 2007
Wann ist denn der beste Zeitpunkt zum Abmoosen? Ich habe da nämlich ein bis zwei Kanidaten. ;)Und was nimmt man als bestes als Unterlage, grundsätzlich Lactiflora-Sorten oder gehen auch andere Arten?Abmoosen geht, ich habe es zumindest bei Delavayis selbst erfolgreich durchgeführt und ähnliches auch von anderen gehört.Wo steht, daß man die Triebe liegenlassen soll? Das ist doch Unsinn. So frisch wie möglich aufpfropfen. Bei anderen Sträuchern mag man vielleicht liegen lassen können, aber bei Pfingstrosen sollte es schnell gehen. Die Ammen- Wurzeln sollten aber nicht mehr ganz zu straff sein, sonst fällt der Reis nach dem Anbinden wieder ab, wenn die Möhre schrumpelt.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Strauchpaeonien 2007
Wann ist denn der beste Zeitpunkt zum Abmoosen? Ich habe da nämlich ein bis zwei Kanidaten. ;)Und was nimmt man als bestes als Unterlage, grundsätzlich Lactiflora-Sorten oder gehen auch andere Arten?
eigentlich jetzt. Niederlegen, ist sicher am besten. Stein drauf und fertig. Als Unterlege geht alles, was nicht aus Blindwurzeln austreibt. Also nicht: TEN OFF PER PAR ARI INT SAU, ich habe einen Produzenten in China gesehen, der auf Veitchii-Wurzeln veredelt. Es gehen aber auch Rockii-Wurzeln.
Re:Strauchpaeonien 2007
Die Ofuji nishiki ist ein äußerst wuchsfreudiger Strauch. Letztes Jahr habe ich sie drastisch zurückgeschnitten, weil die Blüten auf zwei deutlich voneinander höhenmäßig unterschiedenen Etagen wuchsen.Dafür macht sie jetzt einen kräftigen Rechtsausleger.