News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bienensterben (Gelesen 15199 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Bienensterben

Tara » Antwort #15 am:

Falls es einen direkten (und linearen) Zusammenhang zwischen Bienensterben und Elektosmog gibt, wuerde das heissen, dass an der amerikanischen Ostkueste der Elektrosmog weltweit am hoechsten ist und in GB in den befallenen Gebieten am niedrigsten...
Da sieht man's wieder, ich hätte nie zur Wissenschaftlerin getaugt ;)Es leuchtet ein, was Du schreibst. Hätte mir schon einfallen sollen, als die Rede davon war, daß das Bienensterben erst nach USA und Kontinentaleuropa nach GB kam. Die Briten waren ja wohl nicht die letzten, die sich Handys angeschafft haben.Was immer die Ursache ist, es macht mir Kummer.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bienensterben

Feder » Antwort #16 am:

Zum Lesen für Interessierte: http://nl.xeu.de/j.cfm?i=325708&k=86196
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Bienensterben

11vonZwerg » Antwort #17 am:

Bin ja interessiert am Thema...'drum las ich den Artikel. Ich lerne aus dem Artikel, dass dieses ernste Thema Bienensterben von ... Dignose-Funk, also der zitierten Zeitung...dazu benutzt wird gegen Mobilfunkstrahlung zu hetzen...Das ist ein gutes Beispiel dafuer, warum ich in meinem vorherigen Beitrag schrieb, das ganze mit distanzierter-besorgter Spannung zu verfolgen.So ein Einschiessen von Medien auf eine Ursache, bevor Wissenschaftler ueberhaupt die Chance hatten einen groesstmoeglichen Konsens zu finden, behindert immer wieder die Klaerung solcher Probleme.
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Bienensterben

Simon » Antwort #18 am:

Hi!Hmm die Diagnose Funk Webseite wirkt für mich bissl ähh komisch.Auch deren Bienensterben Artikel:Der Artikel ist komisch. Einerseits schreiben sie was von DECT und andrerseits davon das GSM gepulst sei (stimmt sogar *g*).DECT sind schnulose Telefone bei denen man selber eine Basisstation im Haus stehen hat.GSM sind Handys.DECT Telefone gibt es schon 10 (?) Jahre und länger. Und erst jetzt Auswirkungen ?Dann schon eher die GSM Netze. Die wurden ja stark ausgebaut.Dabei sollte man aber beachten dass durch den besseren Ausbau die Sendeleistungder einzelnen Geräte/Masten reduziert werden kann bzw wurde.
Abb 1 Von Diagnose- Funk geschätzte Feldstärke in den vier
Wirkt nicht grad wissenschaftlich ::) Warum nicht nachmessen sondern würfeln/raten ?
Bei Signalen im Frequenzbereich 10 bis 20 KHz zeigte sich eine erhöhte Aggressivität und ein stark reduziertes Rückfindeverhalten.
Was hat das mit GSM/DECT zu tun ?Die Auswirkungen von GSM etc sind sicher noch nicht ausreichenderforscht und ich selber bin auch nicht ganz davon überzeugtdass lange Handytelefonate zb überhaupt keine Auswirkungen haben.Aber diese ganze Strahlungspanikmache ist manchmal echt ähh naja...Wenn Leute sich zB wehren "keinen Sendemasten auf meinem Dach!"Das ist der ideale Platz... Unter den Antennen kommt weniger vom Signal an als im Haus gegenüber (Richtcharakteristik).Jedenfalls hat man drunter wesentlich weniger "Strahlung" als der Nachbar 15m gegenüber ::)Wenn ich nen Tipp abgeben müsste bzgl Bienensterben würd ich zuerst aufGentechnik (Genmais) bzw irgendwelche noch unbekannten Wechselwirkungen tippen.Bye, Simon
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bienensterben

Feder » Antwort #19 am:

Ich glaube, dass verschiedene Ursachen zusammenwirken beim Bienensterben. Eine Belastung kommt zur anderen, und irgendwann kann das nicht mehr kompensiert werden.Was die Handystarahlung betrifft hoffe ich sehr, dass das nicht allzuviel Einfluss hat, denn ich befürchte, dass Verbote oder Einschränkungen in diesem Bereich kaum möglich sein werden.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Gart

Re:Bienensterben

Gart » Antwort #20 am:

Ich glaube, dass
Nun, auch hier bringt Glaube wenig bis nichts. Fachleute sind derzeit daran, die Ursache zu suchen. Funkstrahlung ist sie gemäss ersten Befunden nicht.
Günther

Re:Bienensterben

Günther » Antwort #21 am:

Wieder neu (und nichtssagend):Honey Bee Die-off Alarms Beekeepers, Crop Growers And Researchershttp://www.sciencedaily.com/releases/2007/04/070422190612.htm
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Bienensterben

Landpomeranze † » Antwort #22 am:

Ein Bienenforscher macht vor allem den Einsatz von Pestiziden und die Trockenheit verantwortlich:http://derstandard.at/?id=2862759
Günther

Re:Bienensterben

Günther » Antwort #23 am:

Günther

Re:Bienensterben

Günther » Antwort #24 am:

Günther

Re:Bienensterben

Günther » Antwort #25 am:

Ganz frisch:Asian Parasite Killing Western Bees - Scientist MADRID - A parasite common in Asian bees has spread to Europe and the Americas and is behind the mass disappearance of honeybees in many countries, says a Spanish scientist who has been studying the phenomenon for years. http://www.planetark.com/dailynewsstory.cfm/newsid/43163/story.htm
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Bienensterben

Mithrandir77 » Antwort #26 am:

das ist wirklich schlimm...noch letztes jahr waren bei unsere aralie alleine locker an die 100 Bienen und heute...vielleicht 10 oder wenigermanche liegen im Garten rum und sterben... :-\
Günther

Re:Bienensterben

Günther » Antwort #27 am:

Und wieder eine "Erkenntnis":Genetiker und Zoologen glauben sich beim Rätsel um das Bienensterben auf der richtigen Spur http://www.heise.de/tp/r4/artikel/26/26148/1.htmlAbwarten....
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bienensterben

Feder » Antwort #28 am:

Aha, ein Virus, da braucht man doch eigentlich eine Impfung, oder? :-XEine Korrelation kann wohl viele Ursachen haben.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Günther

Re:Bienensterben

Günther » Antwort #29 am:

Das ist der Segen der Statistik.Aus - meist zufälligen - Korrelationen Zusammenhänge fabrizieren.
Antworten