News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Albizia (Gelesen 13497 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Albizia

Pimienta » Antwort #15 am:

Ein Baum zum Falten :o. Kannst Du ein Foto machen, dann kann ich es mir besser vorstellen ?
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Albizia

bernhard » Antwort #16 am:

susanne meint, der leittrieb ist elastisch und läßt sich gut biegen. ähnlich beispielweise castanea. unmöglich bei catalpa.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Albizia

Pimienta » Antwort #17 am:

Wie lang wäre er denn gefaltet/gebogen ?Ich muss abschätzen können, ob wir ihn zusätzlich zu unserem reichlich vorhandenen Handgepäck mitnehmen können, deshalb wäre ein Foto gut.Ich muss auch noch jemanden fragen, ob so eine Akazie willkommen wäre, aber da bin ich ganz zuversichtlich :D.Kann ich ihn in 4 Monaten denn auch noch falten ?
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Albizia

Pimienta » Antwort #18 am:

Hab gerade eine Abbildung von der Stadtgärtnerei Deggendorf gefunden:http://ww2.deggendorf.de/ikiss/syton/garten_17.htmIst er ungefähr so groß ?Ansprüche:Ein halbschattiger, warmer Standort; - das gehtHelle Überwinterung, am besten im Gewächshaus oder Wintergarten.Optimal sind Temperaturen um 10 o C. sollte auch klappenIm Sommer hat der Seidenbaum einen hohen Wasserbedarf. Jedoch darf keinesfalls Staunässe auftreten. Also das Pflanzgefäß gut drainieren. Bewässerung ist in ArbeitIm Winter bitte nur sehr sparsam gießen. das wird nichts, kübelweise Regengüsse sind dagegen seeehr wahrscheinlichAb dem Austrieb im Frühjahr bis etwa Ende September ist eine regelmäßige, sprich wöchentliche Düngung, zu empfehlen. Naja, das könnte auch schwierig werden Allerdings gibt es einige Akazienarten bei uns und so hoffe ich, dass er sich eingewöhnen würde.
Hortulanus

Re:Albizia

Hortulanus » Antwort #19 am:

Albizzia julibrissin muss überall, wo Weinbauklima herrscht, durchaus winterhart sein. Im Frankfurter Palmengarten stehen zwei 4 m hohe Exemplare (aufgrund der Innenstadtlage nicht ganz so besipielhaft). Aber auch in Dresden (Neustadt) hatte ich einen Privatgarten gesehen, der A.j. massenweise heranzog. Selbst die Jungpflanzen müssen dort kräftige Minustemperaturen ausgehalten haben.Der Versuch lohnt sich also allemal.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Albizia

Iris » Antwort #20 am:

Mist, Mist, Mist, Mist - es ist Albizia lophanta. Grrrrr... >:( Mindesttemperatur 0°C. Mist, Mist, Mist, Mist!2 Albizia lophanta günstig abzugeben...
Hortulanus, aufwachen... nicht nur die Überschriften lesen ;D!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Hortulanus

Re:Albizia

Hortulanus » Antwort #21 am:

Danke, Iris, werde mir zukünftig Mühe geben. Halte mir mein Alter zugute ;)Mein Hinweis war nur als Bekräftigung des Beitrags von Bernhardt und Susanne gedacht.
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Albizia

Pimienta » Antwort #22 am:

Also, erwünscht ist er (oder auch beide) ;D.Wenn er sich auch noch als flugtauglich erweist, sollten wir über PM weiter verhandeln.....
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Albizia

Iris » Antwort #23 am:

Wenn er sich auch noch als flugtauglich erweist
Nehme an, der wird auf dem Flug eh die ganze Zeit nur schlafen ;D!@Hortulanus: Alter schützt vor Torheit nicht. Das weiß ich auch ;). Also dir sei noch mal großzügig verziehen...
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia

Susanne » Antwort #24 am:

Huch... :o Albizia lophanthus, über die wir hier sprechen, ist deshalb gut zu falten, weil sie die Blätter zusammenfaltet. Aber biegsam ist sie auch, in fast jede Richtung. ;) Hier ist mal eine ganz nette Seite mit Beschreibung, allerdings in Französisch.Wichtig: Der Baum gehört zwar zu den Akaziengewächsen, ist aber selbst keine Akazie! Meines Wissens treibt er keine Wurzelausläufer.Die beiden Bäumchen hätten jetzt in eingepacktem Zustand ungefähr Schirmformat (Stockschirm, zusammengeklappt). Ich weiß nicht, wie groß sie in ein paar Monaten sein werden. Aber es war schon interessant, daß ein Unterschied von drei Wochen zwischen meinem Baum (draußen) und dem des Nachbarn (noch unter Glas im Gartencenter) etwa 20 cm betrug. Wenn der Sommer kühl bleibt, wird sich das Wachstum wohl eher in Grenzen halten.Ich fänd's schon schön, wenn die beiden ihre Odyssee in südlichen Gefilden beenden könnten... weiter mit PM.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia

Susanne » Antwort #25 am:

Immer noch auf der Suche nach Albizia julibrissin stehe ich jetzt vor Angeboten verschiedener Sorten, leider nicht mit detaillierten Angaben zu den Unterschieden.Weiß jemand etwas ausführlicher, worin sich Albizia julibrissin 'E.H. Wilson', Albizia julibrissin 'Rosea' und Albizia julibrissin 'Ombrella' unterscheiden? Laut Esveld wird Ombrella größer (400 cm) als Rosea (300 cm) und habe rote Blüten, Rosea nur rosa Blüten, außerdem sei Rosea nur mäßig winterhart und blühe später. Tropengarten sagt, Rosea habe rote Blüten und sei gut hart, Wilson sei härter. Roepke sagt, Wilson sei am frosthärtesten, sonst aber nix zu Größe, Blütenfarbe, Blütezeit.Die Preise bewegen sich zwischen € 6,- für Sämlinge bis zu € 25,- für "kleine Bäume".Deshalb: Kennt jemand noch andere Bezugsquellen?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Albizia

Pimienta » Antwort #26 am:

Susanne, was ist denn aus der Albizia lophanthus geworden , die Du ausmessen wolltest ?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Albizia

Susanne » Antwort #27 am:

Hast du meine Nachricht nicht bekommen? :o 80 cm und 1 m (vor zwei Wochen), und mein Nachbar will seine behalten...Das Porto für die Versendung innerhalb Deutschlands egalisiert schon den Beschaffungswert der Pflanze. Also habe ich mich damit abgefunden, daß ich sie dann entweder im Haus überwintere und es klappt, oder daß sie den Weg aller Einjährigen geht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Pimienta
Beiträge: 291
Registriert: 15. Dez 2003, 08:39

Re:Albizia

Pimienta » Antwort #28 am:

Nein, ich hab keine Nachricht bekommen BildIch dachte schon, ich hätte was falsch gemacht...Aber Du hast Recht, dass ist zu groß zum Mitnehmen. Wenn er jetzt schon einen Meter lang ist, ist er in 3 Monaten ja fast größer als ich ;DDann drück ich Dir die Daumen, dass sich daraus ein mehrjähriger Baum entwickelt ;)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Albizia

Nina » Antwort #29 am:

Ist das jetzt eigentlich auch von einer Albizia?Standort Westküste Sri-Lanka
Dateianhänge
albizia_oder_was.jpg
Antworten