News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Delosperma (Gelesen 3523 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Delosperma
Jetzt habe ich ein kleines Problem. Meine D. deleeuwiae ist wohl keine. Sie blüht weiß. Kann mir jemand sagen, was ich da bekommen habe?
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Delosperma
Mein kleines Problem ist gelöst. Es dürfte sich bei der weißblühenden um D. 'Graaf Reinert' handeln. Die D. deleeuwiae bekomme ich demnächst in Freising bei den Gartentagen.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Delosperma
Nicht nur in ihrem Ausbreitungsdrang und in ihrer Blütenfarbe unterscheiden sich die Delosperma. Das Beispiel hier zeigt D. brunnthaleri mit wesentlich größeren Blüten als die weißen der nun als 'Graaf Reinert' identifizierten Sorte.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Delosperma
Mittlerweile blüht auch die bisher am schwächsten wachsende D. aberdeenense.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Delosperma
und auch die Sorte 'John Proffitt' blüht. Das hindert sie nicht daran, weiterzuwachsen, so dass ich die Sempervivumsorte 'Winter Beauty' demnächst evakuieren muss.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Delosperma
In der Gesamtansicht von 'John Proffitt' sieht man, dass die Pflanze an den äußeren Trieben mit der Blüte beginnt.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Delosperma
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Delosperma
Mit den Delosperma und ihrer Nomenklatur ist es so eine Sache. Nachdem jahrelang D. Gold Nugget unter D. congesta eingestuft wurde, stellt man jetzt fest, dass es sich um eine Sorte unbekannter Herkunft handelt. D. congesta muss weiß blühen. Die als D. spec. Sani-Pass bekanntgewordene, kleinblumige weiße Art mit den roten Blättchen ist nun definitiv. D. alpinum. Leider existiert nur wenig Literatur. Eine Freundin war unlängst in Südafrika und hat mir einiges an Büchern mitgebracht. Bin schon sehr gespannt!
Re:Delosperma
Ja, die Nomenklatur. Hier eine Site, die sich mit dem Problem befasst:http://www.fgas.de/delosperma_d.htmMeine als D. congestum erworbene Pflanze müsste ich somit als Delosperma spec. führen. Oder soll ich sie "ehemalige congestum" nennen? Christian, wenn du in der Literatur fündig werden solltest, was meine "congestum" tatsächlich ist, wäre ich für die Information hier sehr dankbar.
Viele Grüße
pinat
pinat
Re:Delosperma
Ich meine was gesehen zu haben, aber lass mir Zeit. Für solche Tätigkeiten nehme ich mir penibel Zeit, wenn es an das Katalogschreiben geht. Also im Oktober.
Re:Delosperma
Aus aktuellem Anlass kann ich nun Langzeiterfahrungen beisteuern:Von meinen oben vorgestellten Delosperma haben sich nur die gelbblühenden (D. congestum und D. nubigena) erhalten. Von den rosa und weiß blühenden hat keine Art/Sorte die strengeren Winter überlebt (trotz nässegeschütztem Standort und mineralischem Substrat), allerdings habe ich noch 2 Sämlinge von 'Beauford West'.
Viele Grüße
pinat
pinat