News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2007 (Gelesen 58370 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Veredelte Steine 2007
Als Lewisia redivia geliefert, nach der Blüte dürfte es sich wohl um etwas anderes handeln. Es sieht mir sehr nach einer Sedum Art aus. Auch sehr schön, aber eben kein Lewisia rediviva.Fuliro
Re:Veredelte Steine 2007
Prachtpflanzen im sonnigen Steingarten sind die Moltkien. Hier Moltkia x intermedia (M. petraea x M. suffriticosa).
- Dateianhänge
-
- Moltkia_intermedia_2007-05-14_1.jpg
- (71.25 KiB) 44-mal heruntergeladen
Re:Veredelte Steine 2007
Ein Bild der blauen Blütentrauben:
- Dateianhänge
-
- Moltkia_intermedia_2007-05-14_2.jpg
- (66.07 KiB) 51-mal heruntergeladen
Re:Veredelte Steine 2007
Die kriechende Winde Convolvulus sündermannii ist zwar absolut winterhart, leidet aber unter starker Winter- und Sommernässe. Dieses Jahr ist ein Idealfall für diese prächtige Pflanze.
- Dateianhänge
-
- Convolvulus_sundermanni12007-05-14_01.jpg
- (75 KiB) 48-mal heruntergeladen
Re:Veredelte Steine 2007
Man muss bei den Gladiolen nicht an die schrecklichen Hochzüchtungen denken. Es gibt eine Reihe reizender Wildgladiolen - so wie hier Gladiolus communis ssp. byzantinus.
- Dateianhänge
-
- Gladiolus_communis_ssp._byzantinus_2007-05-14.jpg
- (49.77 KiB) 54-mal heruntergeladen
Re:Veredelte Steine 2007
Wieso blühen die bei dir schon? Bei mir sind erst die Blätter draußen.
Re:Veredelte Steine 2007
Hier schon verblueht, aber zB bei Moltkia bisher keine Bluete erkennbar...Wieso blühen die bei dir schon? Bei mir sind erst die Blätter draußen.

Re:Veredelte Steine 2007
Wo ist hier?
Re:Veredelte Steine 2007
Saludos de España!Grundsaetzlich alles frueher dran als in Deutschland, dieses jahr ist das allerdings anders und vieles blueht doch deutlich spaeter. Ein bisschen hat man den Eindruck der Fruehling ist ausgefallen.Wo ist hier?

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine 2007
Brave new world
;)Im Gegensatz zu allen anderen, die wir bisher hatten und sich als recht kurzlebig herausstellten, hat sich bislang dieses Aethionema einige Jahre an seinem Platz auf der Natursteinmauer gehalten.

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Veredelte Steine 2007
Vielleicht ist jemand hier, der mir etwas zu zwei Steingartenpflanzen sagen kann (Bestimmung, Ansprüche...):Nr. 1 (blüht weiß), ewig schon im Elterngarten (Sandboden), einmal schon sehr erfolgreich in eine Natursteinmauer mit eher lehmige, kalkarmer Fugenmatrix angesiedelt, ist das ein Mannsschild (Androsace)?Nr. 2 : habe gestern 3 Pflanzen für 89 Cent/Stück in einem Ramschladen mitgenommen, zwei bestehen schon aus mehreren Rosetten, ich glaube, sie als Lewisia cotyledon nach einem Buch identifizieren zu können, o.k.?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Veredelte Steine 2007
Nr. 1 ist keine Androsace, sondern ein Rosettensteinbrech (Saxifraga), vermutlich eine S. cotyledon-Hybride. Nr. 2 hat Du korrekt bestimmt, es ist eine Lewisia cotyledon-Hybride. 

- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Veredelte Steine 2007
Lieben Dank!Ja, das kommt hin, am besten passen die Bilder von Saxifraga cotyledon Pyramidalis zu der mir bekannten Blüte.......Wie mag´s denn die Lewisia am liebsten? Ich las was davon, dass sie so gar kein Wasser in den Rosetten mag, aber eigentlich wollte ich sie in einen Natursteintrog setzen, nicht in eine senkrechte Spalte.....Und was für ein Substrat?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Veredelte Steine 2007
Ein Neuling, der schon vor der Pflanzung losblüht: Hypsela reniformis. Sie kommt zu den anderen Zwergen auf die Treppe und darf dort in den Fugen laufen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.