News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

dicke-puff-saubohnen 2007 (Gelesen 28830 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

max. » Antwort #135 am:

die vor allem dazu dienen, dass Nektarliebhaber, wie z.B. Ameisen, diese Pflanzen verteidigen
gegen wen?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Knusperhäuschen » Antwort #136 am:

boah, ich versuch noch Infos zu sammeln und zu übersetzen.....http://www.cababstractsplus.org/google/abstract.asp?AcNo=20043147932vielleicht find ich mehr, ist doch interessant, oder?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

max. » Antwort #137 am:

runtime error, sagt microsoft.dafür ist draußen gerade ein feuerwerk. hörst du´s auch - dahinten, hinter den sieben bergen?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Knusperhäuschen » Antwort #138 am:

hier sahen wir nur noch eure Beleuchtung, von der Musik ist nix zu hören, das ganze ist wohl haarscharf an uns verbeigeschrammt! Hoffentlich gibt´s bei euch keinen Hagelschlag!ÄH, mein GG erzählt gerade was von irgendeinem Fest in Frankfurt (Was mit den Hochhäusern...?), meinst Du das etwa? Ich war gerade noch mit den Gewittern ringsum beschäftigt.......... ;)!Hier noch ein link, auf Seite 2 haben sie sowas Ähnliches bei der Limabohne untersucht:http://www.uni-essen.de/botanik/Kost&Heil_BasApplEcol2005.pdf
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

max. » Antwort #139 am:

das ist interessant aber eigenartig."herbivores", die die pflanze schädigen, sind in meinem garten ausschließlich blattläuse, abgesehen von erdflöhen bei den jungpflanzen.das hieße dann ja, daß die pflanzen den blattlausbefall noch verstärken, wenn sie durch "extrafloral nectar" die ameisen anlocken, die wiederum die blattläuse quasi züchten.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Knusperhäuschen » Antwort #140 am:

Ja, so hab ich das auch verstanden, aber es geht da wohl eher um die carnivore Tätigkeit der Ameisen, die ja ausser, dass sie Blattlauskühe halten, durchaus auch ein Häppchen Fleisch mögen, vielleicht nur ungünstig für die fabas, dass wohl die Pflege der Blattläuse zumindest bei unseren Ameisen vornan steht....Wenn ich das alles richtig verstanden hab´, auf die Schnelle, aber es ist ganz eindeutig bei mir (auch ohne, dass Läuse da sind): es gibt da diese schwarzen "Drüsen", und die sind alle ganz gezielt das Objekt der Ameisenbegierde....Und da las ich gerade noch, dass es gut war, wirklich rechtzeitig das Vlies zu entfernen. Als Bestäuber von Vicia faba sind wohl Insekten tätig. Langrüsselige Hummeln kommen so an den Blütennektar und bestäuben, kurzrüsselige beißen seitlich Löcher hinein, die auch von Bienen genutzt werden. Als wirkliche Bestäuber kommen von den Bienen nur die nur 15% der Arbeiterinnen ausmachenden, spezialisierten Pollensammlerinnen in Frage......Die scheinen wohl zumindest an die Pollen zu kommen.....Hier nochmal mehr info, da steht auch endlich mal was von den Nektarien auf den Nebenblättern:vicia faba
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Knusperhäuschen » Antwort #141 am:

So, ich hab´ gerade mal zwei Fotos von Ameisen an den Nektarien der Puffbohnen (hangdown grünkernig) gemacht. Sind wirklich diese dunklen Flecken an den Nebenblättern, definitiv keine Läuse ;) !Aber irgendwie versteh ich dann die ganze Geschichte auch nicht, so locken die Bohnen doch wirklich die Ameisen an, die die Läuse pflegen, oder sogar auf die Pflanzen tragen. Der Vorteil, den es vielleicht hat, dass die Ameisen andere Vegetarier vertreiben, ist doch eher sehr gering. Hat vielleicht mit dem Ursprung der Bohnen zu tun, vielleicht gab´s da andere Konstellationen.....
Dateianhänge
Nektarien_Puffbohnen_1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Knusperhäuschen » Antwort #142 am:

Und gleich zwei Tankgäste an zwei Zapfsäulen
Dateianhänge
Nektarien_Puffbohnen_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Jindanasan
Beiträge: 1033
Registriert: 19. Jan 2006, 10:08
Wohnort: bei Stuttgart
Höhe über NHN: 303
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Jindanasan » Antwort #143 am:

meine puffbohnen sind extrem verlaust, abstreifen und zerquetschen-da ekelt mich es doch zu sher. wasseranschluss und schlauch habe ich auch nicht. was hillft denn noch? so extrem viele läuse hatte ich noch nie und die puffbohnen leiden schon.
Ich liebe Tomaten.
caro.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

caro. » Antwort #144 am:

was hillft denn noch?
Pflanzenschutzmittel
brennnessel

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

brennnessel » Antwort #145 am:

Mit diesen Läusen haben meine schon im Winter gesäten Crimson Flowered bisher noch keine Plage!LG Lisl
Dateianhänge
Puffb._Crimson_Fl..jpg
Gart

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Gart » Antwort #146 am:

was hillft denn noch?
Pflanzenschutzmittel
Und das willst du dann essen? Mahlzeit!Meist schaden auch heftigere Läusebefälle den Bohnen nicht oder nur wenig. Im Zweifel ist Abstreifen (für sensiblere Gemüter halt mit Handschuh) immer noch am bewährtesten.
caro.

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

caro. » Antwort #147 am:

Mensch Lisl,die sehen ja toll aus. Und keine Läuse... :D
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Aella » Antwort #148 am:

die blütenfarbe ist wunderschön!! :D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:dicke-puff-saubohnen 2007

Knusperhäuschen » Antwort #149 am:

die blütenfarbe ist wunderschön!!
Jaaaa, und sag mal, Lisl, weisst du schon, welche Farbe die Samen haben werden? Die Schoten sind wohl grün, das war das einzige, was ich auf die Schnelle im Netz fand...Baust du die das erste Mal an?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten