News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Portland Rosen (Gelesen 42708 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
valeria
Beiträge: 451
Registriert: 23. Okt 2005, 20:44

Re:Portland Rosen

valeria » Antwort #30 am:

So,so.. Auf einem Bein und mit nur einer Blüte... Und eher zurückhaltend... Nee, ich hole sie mir trotzdem. Ich habe diese Rose mal gesehen und es hat zwischen uns irgendwie gefunkt . Ich setze sie vielleicht erst in einen Kübel oder ich werde versuchen im Sommer eine gute Container Pflanze zu bekommen ( In Lottum?). Und so, hoffe ich, wird Yolande bessere Startmoglichkeiten haben. Und wird paar Jahre später mit Comte de Ch. zusammen um die Wette duften... Danke für die Info. Es ist also einwenig Geduld gefragt. Habe ich! ( oder ???...) LG Valeria
Wenn man dir ein liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramon Jimenez
ALFREDT

Re:Portland Rosen

ALFREDT » Antwort #31 am:

Nee, ich hole sie mir trotzdem. Ich habe diese Rose mal gesehen und es hat zwischen uns irgendwie gefunkt . Ich setze sie vielleicht erst in einen Kübel oder ich werde versuchen im Sommer eine gute Container Pflanze zu bekommen ( In Lottum?). Und so, hoffe ich, wird Yolande bessere Startmoglichkeiten haben.
Ich habe dieses Jahr eine schöne wurzelnackte Yolande d' Aragon aus Lottum erhalten. Die Rose habe ich zunächst im Container gepflanzt und im Herbst wird YdA im Garten gepflanzt. Das die Rose manchmal unter den Portland Rosen eingestuft wird, habe ich nicht gewußt. Wenn viele Erfahrungen in die Richtung gehen, dass eine Rose mickert, ist es ratsam eine Container Rose zu kaufen.Mal sehen wie sich meine Rose dieses Jahr verhält.Übrigens schreibt Ina von einer anspruchslose Rose... ::)Jedenfalls werde ich für YdA eine besonders gute Erde vorbereiten. ;D liebe grüsseAlfred
sansal
Beiträge: 485
Registriert: 3. Mär 2007, 20:39
Kontaktdaten:

Re:Portland Rosen

sansal » Antwort #32 am:

Ganz kurz - meine wurzelnackte Yolande (dieses Frühjahr gepflanzt) hat schon drei dicke Knospen, drei astreine Triebe und sieht für eine so junge Rose wirklich sehr gut aus. Von Zicken keine Spur ... wenn´s dann so bleibt ....corinna
Grüße von sansal
ALFREDT

Re:Portland Rosen

ALFREDT » Antwort #33 am:

Galerie anlegen, Bilder dorthin hochladen und dann im Beitrag von dort aus holen...
Danke!Auf so eine einfache Lösung wäre ich nicht gekommen. Ich mühe mich immer ab, mit Kopieren, Verschieben, wieder Suchen,...
...und wenn die Bildqualität verringert wird, kannst du ein kleines Poster postieren. ;) ;DMme Boll.jpgHast du in Sangerhausen wegen deiner Rose geschaut und verglichen?liebe grüsseAlfred
ALFREDT

Re:Portland Rosen

ALFREDT » Antwort #34 am:

Von Zicken keine Spur ... wenn´s dann so bleibt ....corinna
Sehr schön !!! :D und ich drücke dir die Daumen, dass es soooo bleibt. ;) ;Dliebe grüsseAlfred
ALFREDT

Re:Portland Rosen

ALFREDT » Antwort #35 am:

Hallo Besitzt jemand von euch die Rose 'Blanche de Vibert', Portl. oder Dam.Im Könemann Buch schreiben sie, dass die Rose einen schattigen Platz bevorzugt. Über die Gesundheit wird mal wieder kein Wort gesschrieben. :-\Liebe Grüße
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Portland Rosen

cyra » Antwort #36 am:

Miranda gäbs auch noch...
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Portland Rosen

cyra » Antwort #37 am:

Arthur de Sansal ist wohl doch eher eine Remontant-Hybride, nach der Verwandtschaft zu urteilen ::)
Grüße, cyra
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Portland Rosen

cyra » Antwort #38 am:

und was ist mit Delambre?
Grüße, cyra
Raphaela

Re:Portland Rosen

Raphaela » Antwort #39 am:

Blanc de Vibert wird ein großer Strauch und bildet ständig neue Knospen in großer Menge die aber bei feuchtem Wetter leider nicht aufgehen.Das bessert sich mit den ahren und mit einem EL Kalimagnesia im Frühling. - Wenn es aber auch jährlich nur eine einzige Blüte gäbe lohnt sie die Geduld: Sie duftet extrem intensiv in Richtung Zitrone und hält, wenn sie erst aufgegangen ist, sehr lange :DDie Pflanze selbst ist sehr frosthart, wüchsig und hier auch robust.Miranda hat wuschelige Blüten in zartem Rosa, ist in Karben ein Riesenteil, remontiert zuverlässig und üppig und duftet sehr schön. Scheint auch als Mutterpflanze geeignet zu sein soweit ich weiß.Marie de St. ean von Schütt war in den ersten Jahren White Jacques Cartier (da sind wohl leider beim Transport die Reiserschildchen durcheinandergeraten ::)). Inzwischen haben sie aber auch die echte.Die ist hier sehr frosthart, robust und blühfrudig, wenn auch die Einzelblüten nicht sehr lange halten. Der Duft ist sehr intensiv und man kann sie ganz gut auf etwa 1,4m halten.White Jacques Cartier hat dasselbe Wuchspotential wie die rosa Ursprungssorte und unterscheidet sich nur durch die (anfangs rosa überhauchten) weißen Blüten von der Mama. Mein Exemplar mußte im Herbst wegen zu starken Wachstums an einen Platz mit mehr Ausbeitungspotential umziehen. Als Nachbar für zarte Röslein also nicht unbedingt empfehlenswert: Jeder Rückschnitt hat hier stärkeres, schnelleres Längenwachstum und die Bildung von Unmengen neuer Seitentriebe provoziert, so daß auch mit Zusammenschnürung eine zu große Breite únd Höhe vorhanden war. - Dafür könnte ich ihn mir gut als kleinere, aufgebundene, dichttriebige Kletterrose an einer Säule o.ä. vorstellen ( die rosa Variante ist auf diese Weise hier etwa auf mühsam gehaltenen 3m Höhe).Delambre kenne ich zu flüchtig und nur aus anderen Gärten um dazu viel mehr sagen zu können als "hübsches Teil".
Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Portland Rosen

Ninna » Antwort #40 am:

Raphaela, bei Schultheis gibt es die Wheite Jacques Cartier als Hochstamm, (meine Mutter sucht eine weiße Hochstammrose), eignet sie sich dafür?
Liebe Grüße
Ninna
Raphaela

Re:Portland Rosen

Raphaela » Antwort #41 am:

Könnte ich mir schon vorstellen denn sie bildet sehr viele Triebe.
Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Portland Rosen

Ninna » Antwort #42 am:

Danke, dann werde ich ihr den Jaques mal vorschlagen.
Liebe Grüße
Ninna
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Portland Rosen

sub_rosa » Antwort #43 am:

Blanc de Vibert wird ein großer Strauch und bildet ständig neue Knospen in großer Menge die aber bei feuchtem Wetter leider nicht aufgehen.Das bessert sich mit den ahren und mit einem EL Kalimagnesia im Frühling. - Wenn es aber auch jährlich nur eine einzige Blüte gäbe lohnt sie die Geduld: Sie duftet extrem intensiv in Richtung Zitrone und hält, wenn sie erst aufgegangen ist, sehr lange :DDie Pflanze selbst ist sehr frosthart, wüchsig und hier auch robust.Miranda hat wuschelige Blüten in zartem Rosa, ist in Karben ein Riesenteil, remontiert zuverlässig und üppig und duftet sehr schön. Scheint auch als Mutterpflanze geeignet zu sein soweit ich weiß.Marie de St. ean von Schütt war in den ersten Jahren White Jacques Cartier (da sind wohl leider beim Transport die Reiserschildchen durcheinandergeraten ::)). Inzwischen haben sie aber auch die echte.Die ist hier sehr frosthart, robust und blühfrudig, wenn auch die Einzelblüten nicht sehr lange halten. Der Duft ist sehr intensiv und man kann sie ganz gut auf etwa 1,4m halten.White Jacques Cartier hat dasselbe Wuchspotential wie die rosa Ursprungssorte und unterscheidet sich nur durch die (anfangs rosa überhauchten) weißen Blüten von der Mama. Mein Exemplar mußte im Herbst wegen zu starken Wachstums an einen Platz mit mehr Ausbeitungspotential umziehen. Als Nachbar für zarte Röslein also nicht unbedingt empfehlenswert: Jeder Rückschnitt hat hier stärkeres, schnelleres Längenwachstum und die Bildung von Unmengen neuer Seitentriebe provoziert, so daß auch mit Zusammenschnürung eine zu große Breite únd Höhe vorhanden war. - Dafür könnte ich ihn mir gut als kleinere, aufgebundene, dichttriebige Kletterrose an einer Säule o.ä. vorstellen ( die rosa Variante ist auf diese Weise hier etwa auf mühsam gehaltenen 3m Höhe).Delambre kenne ich zu flüchtig und nur aus anderen Gärten um dazu viel mehr sagen zu können als "hübsches Teil".
Jacques Cartier wird 3m hoch? :oDa bin ich ja gespannt! Wegen der Blattgesundheit ist Jacques Cartier meine Lieblingsportlandrose.Ich habe da sehr deutliche Unterschiede gegenüber Comte de Chambord bemerkt, die in feuchten Jahren ab August stärker pilzanfällig war für Sternrusstau, Mehltau hatte ich soweit ichs erinnere ankeiner der beiden, kann mich aber täuschen, darauf hatte ich noch nicht so stark geachtet.Auch falscher Mehltau und Sphaceloma hatte ich bisher nicht bewusst bemerkt, bei den beiden Sorten.Jacques Cartier blüht allerdings etwas weniger oft durch, als die Comte de Chambord.Gruß!sub_rosa
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
sub_rosa
Beiträge: 123
Registriert: 29. Okt 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Portland Rosen

sub_rosa » Antwort #44 am:

Was anderes:Was haltet Ihr von Marbree?http://www.helpmefind.com/rose/pl.php?n=4093Wie ist das mit dem Öfterblühen, dem Duft und den anderen Eigenschaften, wie der Blattgesundheit - vor allem im Vergleich zu den anderen Portlandrosen? :D
"Die Lösung des Problems des Lebens merkt man am Verschwinden dieses Problems."

Ludwig Wittgenstein
Antworten