News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpaeonien 2007 (Gelesen 57604 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Strauchpaeonien 2007

fars » Antwort #300 am:

Ja, Paeon, es war Unopiu :P
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Strauchpaeonien 2007

Beate » Antwort #301 am:

Zwar noch schön, aber Regen und Wind lassen die Blüten doch schwer herunterhängen:IMG_0040.JPGIMG_0046.JPG
VLG - Beate
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpaeonien 2007

Querkopf » Antwort #302 am:

Hallo, Callis,
... der italienische Link ist ja äußerst verführerisch. Hast du dort schon mal bestellt? ...
ja, habe ich, und von daher kann ich die Adresse von Lodovico und Gabriella Salvi (siehe Link) nur empfehlen: Ich habe von dort im Herbst 2005 'Gauguin', 'Black Pirate' und 'Vesuvian' bekommen, exzellente Pflanzenqualität, schön kräftige Prachtstücke. Alle haben gleich im folgenden Frühjahr geblüht: Sorten stimmen :). Und sie gedeihen nach wie vor gut. Alle drei wären nie bei mir eingezogen, wenn ich die damals in D üblichen Preise - das Dreifache und mehr! - hätte löhnen müssen (du brauchst also nicht den großen Sparstrumpf ;D). Ob das D-Preisniveau so geblieben ist, darum habe ich mich naturgemäß nicht mehr gekümmert ;).Angenehm bei der Salvi-Bestellung fand ich, dass der Kontakt problemlos auf Englisch lief. Und vor allem, dass kompetente Auskunft über Größe & Habitus der Sträucher zu bekommen war. Nett auch, im Paket was Staudiges als kostenlose Dreingabe zu finden. Versandkosten nach D sind leider stolz ("la posta italiana", seufzte Gabriella Salvi; ich hab's überprüft, ich bekam tatsächlich exakt das Paketporto berechnet). Wenn man nur eine Pflanze will, würde es dadurch arg teuer - klassischer Fall für eine Sammelbestellung. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Strauchpaeonien 2007

paeon » Antwort #303 am:

Hallo, Callis,
... der italienische Link ist ja äußerst verführerisch. Hast du dort schon mal bestellt? ...
Ob das D-Preisniveau so geblieben ist, darum habe ich mich naturgemäß nicht mehr gekümmert ;).Schöne GrüßeQuerkopf
einige deutsche Händler beziehen ja schließlich Ihre Ware von ihm. Ich bin eigentlich eher dafür, die Pflanzen hier selber zu vermehren. Zwei gute Leute in Sachsen-Anhalt machen das ja auch seit einigen Jahren und kommen zunehmend auf den Markt.
callis

Re:Strauchpaeonien 2007

callis » Antwort #304 am:

Hallo Querkopf,danke für die umfassende und erfreuliche Auskunft :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Strauchpaeonien 2007

cornishsnow » Antwort #305 am:

@ QuerkopfDeine Beschreibung von 'Gauguin' ist sehr treffend und schön! ;)Hier noch ein paar Fotos von den letzten Blüten. [td][galerie pid=18219]'Gauguin' I[/galerie][/td][td][galerie pid=18220]'Gauguin' II[/galerie][/td]
[td][galerie pid=18221]'Gauguin' III[/galerie][/td][td][galerie pid=18222]'Gauguin' IV[/galerie][/td]
'Chinese Dragon' hat auch schon ihren Zenit überschritten, der Wind war gestern in RZ sehr stark, deswegen sieht sie ein wenig zerzaust aus. [td][galerie pid=18223]'Chinese Dragon' I[/galerie][/td][td][galerie pid=18224]'Chinese Dragon' II[/galerie][/td][td][galerie pid=18225]'Chinese Dragon' III[/galerie][/td]
... und zum Schluß 'High Noon' mit Begleitung. :)'High Noon' mit Geranium 'Mayflower'LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Strauchpaeonien 2007

Cryptomeria » Antwort #306 am:

Hallo Paeonienkenner,da ich hier absoluter Laie bin, habe ich auch mal eine Frage:Ich habe eine Paeonia lutea und hier kommen aus der Wurzel immer wieder Schösslinge, die wie normale Pfingstrosen aussehen. Sicherlich die Unterlage. Sollte ich die , wie bei Laubbäumen auch alle entfernen??DankeWolfgang
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Strauchpaeonien 2007

michaela » Antwort #307 am:

Moin,Moin!!
... und zum Schluß 'High Noon' mit Begleitung.
Die Schöne habe ich seit dem letzten Herbst, freue mich schon auf die ersten Blüten. Mit ihr sind hier noch eine Rockii und eine unbekannte weiße eingezogen. Meine ersten hatte immer einen Heidenrespekt vor dieser Pflanzengattung, sind ja auch nicht gerade sehr günstig um sie einfach mal in den "Sand" zu setzen. Nun habe ich aber einiges erlesen und auch bei euch fleißig gelesen das ich mich traue. :DGruss Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
paeon
Beiträge: 332
Registriert: 29. Dez 2004, 12:17

Re:Strauchpaeonien 2007

paeon » Antwort #308 am:

Hallo Paeonienkenner,da ich hier absoluter Laie bin, habe ich auch mal eine Frage:Ich habe eine Paeonia lutea und hier kommen aus der Wurzel immer wieder Schösslinge, die wie normale Pfingstrosen aussehen. Sicherlich die Unterlage. Sollte ich die , wie bei Laubbäumen auch alle entfernen??DankeWolfgang
Ein Paeonia lutea ist eine ausläuferbildende Wildart. Die hat man normalerweise aus Samen und auf eigener Wurzel, da dürften keine Unterlagen drunter sein.Sorten der Lutea-Gruppe (früher auch Lutea-Hybriden genannt) haben Ammenwurzeln als Unterlage, meist Lactifloras, "normale Pfingstrosen". Päonien sind keine Laubbäume und die Unterlage hat eine ganz andere Funktion als dort. Es ist sinnvoll, die Unterlage (am besten im Herbst) komplett freizulegen und zu entfernen. Mit Ausreißen habe ich noch nie Erfolg gehabt. Die kommen immer wieder und irgendwann fault die Pflanze von unten her weg.Am sichersten ist: Im Herbst alles ausgraben, die Amme abschneiden, 1 Tag trocknen lassen und die Sorte ohne die Amme wieder einpflanzen. Ggf Boden aufbessern am Pflanzplatz
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Strauchpaeonien 2007

Cryptomeria » Antwort #309 am:

O.k. vielen Dank, werde ich so machen.Wolfgang
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpaeonien 2007

Querkopf » Antwort #310 am:

Hallo, Oliver,danke für die Blümchen :). Ich reiche mal einen Strauß zurück :D: Deine 'Gauguin'-Porträts sind wunderbar. Sie zeigen gut den eigenwilligen Charakter der Pflanze: knittriges Leuchten und zugleich seidige Transparenz, kraftvolle Lebendigkeit und zugleich edle Blässe ;). Sag doch mal bitte, wie lange steht der üppige Strauch schon?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpaeonien 2007

Querkopf » Antwort #311 am:

Hallo, Wolfgang,so ungern ich Paeon widerspreche: Die Radikallösung, die er vorschlägt, scheint mir riskant. Ich denke, dabei könntest du im ungünstigen Fall die Strauchpäonie verlieren.Wenn bei einer Strauchpäonie die staudige Unterlage austreibt, heißt das: Die Pflanze ist nicht tief genug gesetzt. Wenn eine veredelte Strauchpäonie nicht tief genug im Erdreich steckt, heißt das: Sie bildet i.d.R. nur wenige eigene Wurzeln. Ob sie dann ohne ihre Ammenwurzel überleben kann, ist m. E. fraglich - zumindest nicht sicher.Ich würde etwas vorsichtiger vorgehen. Nämlich im Herbst komplett ausbuddeln, sämtliche Unterlagentriebe tief abschneiden und dann die drauf veredelte Strauch-Pflanze genau ansehen. Hat sie zahlreiche und kräftige Wurzeln - mit einem dichten Büschel von Feinwurzeln - oberhalb der Ammenwurzel, kannst du vermutlich, Paeons Rat folgend, die Unterlage entfernen. Sieht es mit den Strauch-Wurzeln aber schütter aus, würde ich die Unterlage dran lassen und das ganze Gebilde ein Stück tiefer einsetzen als zuvor - mit ca. 15 cm Erde obendrauf bei mittlerem bis schwerem Gartenboden, bei leichtem Boden sogar mit ca. 20 cm Erde obendrüber. So kann die Unterlage nicht mehr durchtreiben und die Strauchpäonie ungestört weiterwachsen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Strauchpaeonien 2007

Cryptomeria » Antwort #312 am:

Hallo Querkopf,ich wollte mich noch für deinen Rat von der Vorseite bedanken. Könnte ich auch alles so lassen und einfach 15 bis 20 cm anhäufeln, dass die Unterlage nicht mehr durchkommt??DankeWolfgang
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Strauchpaeonien 2007

Querkopf » Antwort #313 am:

Hallo, Wolfgang,
... Könnte ich auch alles so lassen und einfach 15 bis 20 cm anhäufeln, dass die Unterlage nicht mehr durchkommt?? ...
keine Ahnung, habe ich noch nie probiert. Mich würde der dabei entstehende Hügel stören, zumal man den wahrscheinlich nie stabil kriegt (in meinem Garten schwimmt sowas bei Starkregen sofort weg - ich hab' mal versucht, Bartiris auf Minihügel zu pflanzen, war der Flop des Jahres ;D...). Und etwas buddeln solltest du sowieso, um die Unterlagentriebe tief genug abzuschneiden - da ist Ganz-Ausbuddeln und Tieferlegen ;) kaum mehr Aufwand. Letzteres habe ich mit zwei Pfingstrosen gemacht, bei beiden ist jetzt Ruh' mit Unterlagentrieben. Und beide haben gleich im Folgejahr wieder geblüht (aber vielleicht war das auch einfach nur Glückssache).Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6704
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Strauchpaeonien 2007

Cryptomeria » Antwort #314 am:

Hallo Querkopf,der Hügel würde mich überhaupt nicht stören, ich habe so viele Maulwurfshügel, aber ich werde , wie du vorschlägst, mir dann erst man die Wurzel genau anschauen und dann kann ich natürlich auch tiefer pflanzen.Vielen Dank für deinen RatViele GrüßeWolfgang
Antworten