Reversion in diesem Sinn kenne ich natürlich. Sie erklärt z.B., warum ein Sport plötzlich wieder wie die Elternrose aussieht. Aber RdV ist nach helpmefind.com ein Sämlig von Pius IX ist, kein Sport
Parentage: Seedling of Pope Pius IX (Hybrid Perp., Vibert, 1849)
und kann deshalb auf keinen Fall zu Pius IX revertieren, wie im Thread des Forums der Heritage Rose Foundation vermutet wurde Na, ich muss mir ja darüber nicht weiter den Kopf zerbrechen!
Mir als Biologin (Zellbiologin, nicht Botanikerin) scheint das immer noch reichlich seltsam
Huch, und ich versuche da eine allgemeinverständliche Erklärung zu finden! Diese Meldung vom Heritage Rose Forum habe ich einfach unkritisch weitergegeben aber ich fasse dort nach. Bisher habe ich keine Antwort. Wie das mit der Reversion von Pius IX stattgefunden haben soll, ist mir auch nicht klar. Vielleicht war Wunschdenken dabei. Trotzdem würde ich beide (RdV & Pius) gerne nebeneinander sehen!
Es wäre schön, wenn irgendwann mal Licht in die Verwirrung kommen könnte !Wenn ich mir das Foto von Paul Barden betrachte, scheint die Blüte links der Variante von Schultheis sehr zu ähneln. Diese Vergleichsfotos mit Blättern finde ich sehr gut, vielleicht könnten wir sowas nächstes Jahr, mit Wuchsbeschreibung, in Angriff nehmen ? Gruß von Steffi
Das wäre der einzig richtige Weg. Eine Referenz-Datei von Fotos mit verschiedenen Pflanzencharakteristika würde jedem sehr helfen. Man muss dafür auch nicht bis nächstes Jahr anfangen. Auch wenn es kaum mehr Blüten gibt, die Sträucher sind ja meist noch voll im Saft. Den Austrieb, Knospen und Blüten kann man dann im Frühjahr nachtragen. Als Medium schlage ich die allgemeine Rosengalerie vor.Ich denke, dass ist eine schöne Beschöftigung in der Blütenloser Zeit.
Schon ... ???Seiten zum Thema Reine des Violettes.Eine gute Freundin hat vor ein paar Jahren von Schultheis die Reine... gekauft. Sie hat sich bei ihr zu einem enormen Monstrum entwickelt. Die Pflanze wird immer beiter, gallicaartig?, sieht enorm wuchskräftig aus.......... also nix mit Remontant!Schultheis senior selbst hat mir einmal erzählt, die Reines ...- die Pflanze wächst auf seinem Parkplatz, nicht gerade als kleines Pflänzchen(frei wachsend 2 m hoch)- sei nicht besonders nachblühfreudig- eher einmalblühend.Ableger (von der Freundin) gibts haufenweise, wobei die Reine nicht so streut, wie beispielsweise meine Charles de Mills. Ich habe vor einigen Wochen gehört,- weiß nicht wo- , die Schultheis´sche Reine des Violettes sei The Bishop- also eine Gallica-, das würde für die Rose im Garten meiner Freundin auch passen.Kann das sein?Mein Ableger jedenfalls ist ein kleines Sensibelchen. Die Pflanze mag wohl mehr sandigen, nicht zu lettigen Boden, wie ich ihn habe. Im letzten Herbst habe ich eine dunkle Variante der "echten"(??)erhalten.Sie hat noch nicht geblüht.
Hallo Miriam,Deine Beschreibung passt sehr gut zu der dunklen Variante, die Schultheis vertreibt und die von vielen als "Centifolie à fleurs double violettes" bezeichnet wird. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass dieses möglicherweise die gleiche Rose ist wie "The Bishop", die teilweise als Gallica, teilweise, wie bei Schultheis, als Centifolie geführt wird. Und "The Bishop" wird oft als Synonym für "Manteau d'eveque" angesehen, die eigentlich immer als Gallica bezeichnet wird. Du siehst, eine Menge durcheinander :(Ich habe sie bei mir als Hochstamm stehen, wo sie einmal blühend sehr dunkel, sehr blühfreudig und auch sehr wuchskräftig ist. Ich trau ihr durchaus zu, dass sie als Strauch, wenn man sie läßt, sehr groß wird.GrußDetlev
Ich hol diesen Thread mal nach oben:Jetzt sind zwei Blüten meiner Reine voll geöffnet - ist diese Farbe "normal" für diese Rose? Scheint mir etwas pink für eine Königin der Violetten ...
Meine im Frühjahr in Lottum geholte Reine des Violettes hat genau die gleichen Blüten. Wie sieht es mit der Bestachelung aus? Bei mir fast keine, nur ganz leichte Borsten.Bei der hellen Variante von Schütt habe ich nicht mal diese Borsten, sie ist bisher völlig stachellos.
Ich habe einige Reine des Violettes auf der Gartenschau in Freising gesehen, mich hat es ja stark gejuckt, eine mitzunehmen.Also, ich glaube bei dem Farbton der RdV kann es durchaus zu starken Schwankungen kommen, aber die in Freising waren viel dunkler....meiner Meinung nach haben sie ihrem Namen alle Ehre gemacht.Mich würde auch interessieren, ob die dann öfter blühen.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Nach Auskunft von Herrn Weingart soll sie remontieren - mal sehen!Ja, und dunkler hätt ich sie mir auch vorgestellt ...Aber trotz ihrer Jugend und kaum 30cm Höhe ist sie übervoll mit Knospen - allein dafür muss man sie ja schon mögen!
June,wenn Du eine gaaanz dunkle Variante erwischst, ist die Chance recht gut, dass Du eine Centifolia à fleurs double violette vor Dir hast. Diese Variante bekommst Du zum Beispiel von Schultheis. Sieht auch sehr schön aus, ist sehr wüchsig, remontiert aber nicht. Dafür ist sie aber im Sommer über und über voller Blüten. Wenn ich die an meinem 3 Jahre alten HST im Moment zählen müsste, wäre ich etwas länger beschäftigt.
Die Helle von Schütt aus der Herbstpflanzung hat zusammen mit den zwei R.d.V. Exemplaren von Weingart überlebt. Nur die Dunkle (welche es war, weiß ich leider nicht) ist verstorben . Ich werde mir auf jeden Fall Ersatz besorgen. Dazu habe ich noch eine R.d.V. aus dem Baumarkt gepflanzt. Blühen werden aber in diesem Jahr nur die Helle von Schütt u. Weingart.