News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Pflanzen sind Europäer? (Gelesen 3046 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
bristlecone

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

bristlecone » Antwort #15 am:

Die meisten Pflanzen, die wir heute in der Natur bei uns finden, wanderten nach der letzten Eiszeit aus ihren Rückzugsgebieten aus Südosteuropa (Balkan) und Südwesteuropa bei uns ein.Als von den Römern eingeführte Kulturpflanzen fallen mir auf Anhieb Wein und Esskastanie ein, wobei letztere nördlich der Alpen vorher nicht heimisch war. Auch die wohl aus Kleinasien stammende Süßkirsche wurde von den Römern verbreitet, soweit ich weiß, hatte Lukullus sie im Garten seiner Villa am Comer See.Die Wildform des Weins (Achtung: nicht zu verwechseln mit dem Wilden Wein unserer heutigen Gärten!) hingegen hat es nach der Eiszeit an Flussauen bis nach Mitteleuropa geschafft, u.a. hier am Oberrhein.An Kulturpflanzen vorhanden in vorkolumbianischer Zeit waren u.a. Hirse, Lein, Große Bohnen (Vicia faba), Kichererbsen, Kohl, Rüben, Möhren, Pastinaken, Zichorien, Buchweizen, Linsen und Hanf. Wobei der größte Teil davon - wie schon erwähnt - erst mit dem Menschen hier "ankam".Näheres zur Geschichte der Nutzpflanzen in Deutschland findest Du in dem Buch"Nutzpflanzen in Deutschland" von U. Körber-Grohne.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Pimpinella » Antwort #16 am:

Ist nicht angeblich auch der Giersch von den Römern mitgebracht worden? Würde den imperialen Gedanken ja geradezu botanisch unterstreichen. 8)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

max. » Antwort #17 am:

@bistlecone,ein hervorragendes buch, zum witzpreis erhältlich und hiermit noch einmal allen forumsmenschen an's herzchen gelegt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

fars » Antwort #18 am:

Die Frage bezog sich allerdings auf Europa und nicht nur Deutschland. Das heißt folglich eine Spannbreite vom Ural bis Cabo de Finisterre und von Malta bis Spitzbergen.Noch kniffliger würde es, wenn man sich auf D. konzentrieren wollte. Denn vieles ist bei uns aus wärmeren gefilden eingewandert (so u.a. Juglans regia, Castanea sativa).
bristlecone

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

bristlecone » Antwort #19 am:

Ist nicht angeblich auch der Giersch von den Römern mitgebracht worden? Würde den imperialen Gedanken ja geradezu botanisch unterstreichen. 8)
Soweit ich weiß, war der schon in Mitteleuropa vorhanden. Die Römer haben aber wohl das einzig Sinnvolle getan, wenn Giersch sich in Gärten breitmacht - sie haben ihn aufgegessen.Im Gefolge der Einführung von Nutzpflanzen und der damit notwendigen Kultivierung der Landschaft kamen eine ganze Reihe von Pflanzen, die keiner absichtlich mitgebracht hatte, die aber nur schwer fernzuhalten waren. Dazu zählen etwa die einst weit verbreiteten und - wie der Teufelszwirn (Cuscuta epilinum) - z.T. gefürchteten Unkräuter in Äckern. Einige waren schon vorher in Mitteleuropa da, aber auf Nischenstandorte beschränkt (z.B. Flussufer), andere kamen als Blinde Passagiere (z.B. der Tatarenbuchweizen). Ich glaube, es fällt schwer, sich das Ausmaß der einstigen "Verunkrautung" der Äcker vorzustellen. Heute ist davon praktisch kaum noch etwas zu sehen, da die moderne Saatgutgewinnung und -reinigung den einstigen Ackerunkräutern kaum noch eine Chance lässt.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Pimpinella » Antwort #20 am:

An Kulturpflanzen vorhanden in vorkolumbianischer Zeit waren u.a. Hirse, Lein, Große Bohnen (Vicia faba), Kichererbsen, Kohl, Rüben, Möhren, Pastinaken, Zichorien, Buchweizen, Linsen und Hanf.
Man sieht schon, dass die vorkolumbianische Zeit deutlich überschätzt wurde.
bristlecone

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

bristlecone » Antwort #21 am:

Inwiefern?
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Pimpinella » Antwort #22 am:

>Ich glaube, es fällt schwer, sich das Ausmaß der einstigen "Verunkrautung" der Äcker vorzustellen. Heute ist davon praktisch kaum noch etwas zu sehen, da die moderne Saatgutgewinnung und -reinigung den einstigen Ackerunkräutern kaum noch eine Chance lässt.
Das ist eine sehr interessante Sache mit den Ackerunkräutern. Als Bauer bist du natürlich heilfroh, wenn du das Zeugs nicht mehr in deinem Weizen hast, aber wie sehr sich dadurch das Bild der Landschaft und auch die allgemeine Artenvielfalt verändert hat, das macht man sich wohl nicht klar. Bei uns in der Nähe gibt es so ein Feldflorenreservat, wo sie die Ackerwildkräuter wieder zusammentragen, das werde ich mir demnächst mal angucken gehen.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Pimpinella » Antwort #23 am:

Inwiefern
?Na, kulinarisch! Keine Tomaten, Chilis, Bohnen...
bristlecone

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

bristlecone » Antwort #24 am:

Interessant - würdest Du Deine Kamera mitnehmen und uns in Wort und Bild von Deinem Ausflug berichten? :DAch so: Ja, die Küche war schon aus unserer heutigen Sicht etwas ungewohnt.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Welche Pflanzen sind Europäer?

Pimpinella » Antwort #25 am:

Na klar! Von dem, was ich darüber gelesen habe, ist es schwere Detektivarbeit, das Saatgut zusammenzutragen, da der Anspruch wohl ist, nur Pflanzen herzunehmen, die im Umkreis auch tatsächlich auf den Äckern wuchsen. Da muss man dann alte Leute finden, die die Pflanzen noch kennen und bestätigen können, dass sie hier waren; in vergessenen Ecken nach den Pflanzen suchen... Ziemlich spannend.Feldflorenreservat Kastner Grube
Antworten