hab ich als Antwort: das sieht nach Schimmel- oder Stockflecken aus.warum sind eigentlich manche Löcher aussenrum soschwarz
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein neues Bienen- und Wildbienenjahr beginnt (Gelesen 13926 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Spannend, die "Blattschneider-Bienen". Da muss ich leider passen, aber auf
-
- Beiträge: 546
- Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
- Kontaktdaten:
-
. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Mit den Bienenhotels von Simon, Linden und Schnecke kann meiner kleiner Klotz auf der Dachterrasse kaum mithalten (das sind ja wahre Meitserwerke)...aber er wird inzwischen von den Kreuzbergbienen angenommen (die stehen naemlich doch nicht auf Pflastersteine
).Allerdings werden nur die Loecher unter 1 cm bezogen. Die groesseren Loechser warten noch auf ihrer Bestimmung.Wie lange brauchen die Wildbienen eigentlich zum Schluepfen, sind das wie bei den Honigbienen ca. 20 Tage je nach Geschlecht?VlG11vonzwerg

Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Cool :DWann die schlüpfen weiss ich nicht. Ich glaub die schlüpfen jetzt und überwinternals Puppe in der Röhre.Aus der Röhre kommen sie aber garantiert erst nächstes Jahr im Frühling raus ;)Bye, Simon
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Unser Hotel ist noch nicht komplett eingerichtet aber die angebotenen Zimmer finden schon reißenden Absatz. GG zählt jeden Tag wieviele Löcher belegt sind :-XNaja, der Lohn der Arbeit sei ihm gegönnt. Wir stellen auch fest, dass die großen Löcher leer bleiben, klein bis mittel ist gut belegt. Interessant finde ich die verschiedenen Zukleistermethoden
und hab noch eine Schale mit eingeweichtem Lehm dazugestellt.Simon, kannst du nochmal eine Seite zurückblättern, hast du eine Ahnung um welche Tiere es sich bei den Blattschneidern handelt? Echte Blattschneiderbienen leben doch solitär, aber "unsere" arbeiten offensichtlich zusammen ???LG schnecke

Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Hi!Ich kenn mich da nicht so gut aus.Aber schau mal hier: http://wildbienen.de/wbarten.htmBye, Simon
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
Danke für den Link hab ich gleich abgespeichert. Also doch Blattschneidebienen, das hier ist vermutlich des Rätsels Lösung:"Manche Nester sind isoliert, andere finden sich zu Hunderten oder gar tausenden an derselben Stelle, wenn diese zum Nisten besonders günstig ist. Der Laie glaubt dann, es handele sich um einen Schwarm."LG schnecke
-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Wildbienen
Hallo Freunde ich habe mir letztes Jahr auch ein Insektenhotel gebaut, einfach nur aus Resten.Einen kleinen Kasten in dem ich dicke Äste mir Rinde und Löchern getan habe und davor habe ich eine Gittertüre befestigt, so können die Bienen rein aber die Vögel kommen nicht hin.Ich konnte im zeitigen Frühjahr gut zuschauen wie Wildbienen ganz eifirg da rein und raus flogen. Jetzt sind alle Löcher mit Mörtel zu gestopft.Wie lange dauert es nun bis da etwas schlüpft?
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Re:Ein neues Bienenjahr beginnt
@stoeri:Ich hab deinen Beitrag mal von dem 2005er Thread abgetrennt und hier zum aktuellen geschoben ;)Schblüpfen werden sie erst im nächsten Frühling. Hier gibts viele Infos: http://wildbienen.de/wbarten.htmBye, Simon
Re:Ein neues Bienen- und Wildbienenjahr beginnt
Hallo Simonherzlichen Dank für das Verschieben.Ach und ich warte und warte und hatte schon bange das es nichts wird.Wenn die erst nächstes Jahr schlüpfen muß ich wohl bald noch eines bauen damit ich genug Besteuber habe. Ich hätte nie gedacht das in meinem selbst gezimmerten Insektenhotel so Tierchen reingehen.
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Ein neues Bienen- und Wildbienenjahr beginnt
Ein Bienenvolk hat dieses Wochenende das Obergeschoß meines Hauses zum "Insektenhotel" erklärt ::)Anscheinend sind sie durch einen Spalt zwischen Fensterstock und Außenwand (wir haben ein Holzhaus) eingewandert und haben sich jetzt im Isoliermaterial im Zwischenraum zwischen Außen- und Innenwand häuslich eingerichtet. Bemerkt habe ich es erst, als ich gestern in den ersten Stock bin und das Brummen im Mansardenzimmer nicht zu überhören war. Einige 100 haben sich ins Zimmer verirrt und wollten hinaus, unglaublich, welche Lautstärke die erreichen. Zur Unterstützung holte ich Hilfe beim Imker, der hatte zumindest keine Hemmungen, ins Zimmer zu gehen und das Fenster zu öffnen (ich bin allergisch gegen Biene & Co).Jetzt heißt es abwarten bis zum nächsten Frühjahr, ob das Volk den Winter überlebt, die "Hausmalaktion" müssen wir wohl um ein Jahr verschieben.lg, Patricia
Re:Ein neues Bienen- und Wildbienenjahr beginnt
So eine bepackte Biene habe ich noch nie gesehen . Zuerst dachte ich, sie wäre Opfer einer gelbgefärbten Krabbenspinne geworden, bis ich dann entdeckte, dass die Beine wohl auch noch zur Restbiene gehören
Re:Ein neues Bienen- und Wildbienenjahr beginnt
Ich habe jetzt auch die erste Holzbiene gesichtet.
Re:Ein neues Bienen- und Wildbienenjahr beginnt
marcir, Phlomis muss für Holzbienen das sein, was für mich Schokolade ist. Denn in meinem Staudenbeet wurde Phlomisa fruticosa immer direkt angeflogen und alles Blühende drumherum verschmäht.Leider ist der bei mir inzwischen verblüht.