News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Türkenmohn (Gelesen 2792 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

Türkenmohn

klaudia »

ich komm mir grad recht dumm vor ::) ::) ???wo bitte sind die samen beim türken mohn (mohn allgemein)? hab heute die reste der abgefallenen blätter aus dem beet gezupft, da sind mir eine menge an fadenähnlichen samen (?) entgegengeflogen. ich dachte, die samen sind in der mohnkapsel. hab dann eine kapsel probehalber geöffnet. da waren nur weiße fasern drinnen!!!!
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Türkenmohn

max. » Antwort #1 am:

die samen sind noch nicht reif.
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

Re:Türkenmohn

klaudia » Antwort #2 am:

danke, aber was sind die fäden mit kugeligem ende daran?
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Türkenmohn

max. » Antwort #3 am:

meinst du die staubgefäße?
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

Re:Türkenmohn

klaudia » Antwort #4 am:

wahrscheinlich, jetzt wo du es sagst :-X :-\die sehen aber so samenähnlich aus ::)
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Türkenmohn

max. » Antwort #5 am:

vielleicht irre ich mich ja. ich bewege mich - was blumen betrifft- auf hauchdünnem eis! eine staudencrackin wird dir sicher mehr sagen können.
Benutzeravatar
Nienna
Beiträge: 712
Registriert: 5. Mai 2007, 23:58
Kontaktdaten:

Re:Türkenmohn

Nienna » Antwort #6 am:

Vielleicht kann ich ja ein wenig Klarheit ins Krümelgewirr bringen:Beim Mohn findest Du die Samen in der Samenkapsel. Das - ich nehme mal an schwarze - was Du auf de Erde gefunden hast sind die Reste der Staubgefäße.Und die weißen Fäden in der Kapsel sind die "Halterungen" (mir fällt der Fachbegriff grade nicht ein...) der einzelnen Samen. Den richtigen Samen kann man noch nicht wirklich erkennen, der ist noch zu klein und irgendwo in den "weißen Fäden". Wenn Du den Mohn vermehren willst, dann lass die größte Samenkapsel an der Pflanze bis sie richtig ausgereift (sieht dann wie vertrocknet aus) ist - das dauert ne Zeit.Du kannst die Kapsel von Zeit zu Zeit mal vorsichtig schütteln - wenn es zu rascheln beginnt ist der Samen trocken/erntereif.Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.LG Jac
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

Re:Türkenmohn

klaudia » Antwort #7 am:

Vielen Dank für Eure Hilfe.Ohne Euch würde mein Beet nächstes Jahr kahl aussehen. ::)Würd ich halt das Unkraut stehen lassen.... :P ;Dlgklaudia
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
Benutzeravatar
robert lycopin
Beiträge: 234
Registriert: 21. Mai 2007, 19:32

Re:Türkenmohn

robert lycopin » Antwort #8 am:

Vielleicht kann ich ja ein wenig Klarheit ins Krümelgewirr bringen:Beim Mohn findest Du die Samen in der Samenkapsel. Das - ich nehme mal an schwarze - was Du auf de Erde gefunden hast sind die Reste der Staubgefäße.Und die weißen Fäden in der Kapsel sind die "Halterungen" (mir fällt der Fachbegriff grade nicht ein...) der einzelnen Samen. Den richtigen Samen kann man noch nicht wirklich erkennen, der ist noch zu klein und irgendwo in den "weißen Fäden". Wenn Du den Mohn vermehren willst, dann lass die größte Samenkapsel an der Pflanze bis sie richtig ausgereift (sieht dann wie vertrocknet aus) ist - das dauert ne Zeit.Du kannst die Kapsel von Zeit zu Zeit mal vorsichtig schütteln - wenn es zu rascheln beginnt ist der Samen trocken/erntereif.Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.LG Jac
das mit dem rascheln verwende ich meistens zur reifeprüfungegal ob bei malven oder sonst wokenst du Diptam-Samen?wenn du welchen magst, gerne
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

Re:Türkenmohn

klaudia » Antwort #9 am:

nein, kenn ich nicht. wenn du welche übrig hast - gerne. ich bin für alles offen ;D 8)
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
Benutzeravatar
robert lycopin
Beiträge: 234
Registriert: 21. Mai 2007, 19:32

Re:Türkenmohn

robert lycopin » Antwort #10 am:

ich komm mir grad recht dumm vor ::) ::) ???wo bitte sind die samen beim türken mohn (mohn allgemein)? hab heute die reste der abgefallenen blätter aus dem beet gezupft, da sind mir eine menge an fadenähnlichen samen (?) entgegengeflogen. ich dachte, die samen sind in der mohnkapsel. hab dann eine kapsel probehalber geöffnet. da waren nur weiße fasern drinnen!!!!hätte gerade gelben Mohnsamen übrig von heuerwurde 40/50 hoch , steht bei mir beim Granatapfel mit dabeiinteresse?
Antworten