Sie wurde hier zwar schon erwähnt, aber...Seit gestern zählt Agnes zu meinen absoluten Favoriten! Die einzelne Blüte war schon immer toll, aber dieses Jahr ist Agnes endlich von den Knospenstechern verschont geblieben und setzt Massen von Blüten an. Ist sie nicht toll? Diese Farbe... Und der Duft ist reines, starkes Rugosa-Parfum Wundervolle Knospenform:
Sie wurde hier zwar schon erwähnt, aber...Seit gestern zählt Agnes zu meinen absoluten Favoriten! Die einzelne Blüte war schon immer toll, aber dieses Jahr ist Agnes endlich von den Knospenstechern verschont geblieben und setzt Massen von Blüten an. Ist sie nicht toll? Diese Farbe... Und der Duft ist reines, starkes Rugosa-Parfum
sehr hübsch susi ;Dwie lange steht sie denn schon bei dir?bei mir soll sie in zweiter reihe eine hecke bilden....da sie aber bei dir eher zart wirkt, hege ich da leichte zweifel, ob sie das schafft! :-\liebe grüße,fritzi.
Fritzi, die Agnes steht seit 2003 bei mir, allerdings hat sie keinen optimalen Platz, und meine Rosen werden grundsätzlich keine Monster. Bei einer Freundin ist sie zwar auch "zart", aber vielleicht gibt es dazu noch andere Forums-Erfahrungen
....die Agnes steht seit 2003 bei mir, allerdings hat sie keinen optimalen Platz, und meine Rosen werden grundsätzlich keine Monster. Bei einer Freundin ist sie zwar auch "zart", aber vielleicht gibt es dazu noch andere Forums-Erfahrungen
Die 'Agnes' steht bei uns im Garten seit 2002, Bilder besitze ich von ihr seit 2003.Anhand der Farben in jedem Jahr kann man gut erkennen, das sie vom Farbton her sehr variabel ist, mal hellgelb bis gelb, mal mehr apricot-rosa-gelb. In den ganzen Jahren ist sie bei uns im Garten nie üppig geworden, derzeit ist sie ca. 80 cm hoch und ca. 50 cm im Durchmesser. Die links daneben stehende 'Roseraie de l'Hay' ist 1,30 hoch und breit, die rechts daneben stehende 'Hansa' auch 1,60 hoch und 2 m im Durchmesser. Am Standort kann es daher nicht liegen, wohl doch eher an der Sorte oder der Unterlage. Gekauft hatte ich sie 2002 bei Schultheis.
Mann, Leute - ich habe gedacht, ich sei resistent gegen das Rugosa- Fieber Aber nun sehe ich Louis(e) Bugnet, und all meine guten Vorsätze sind dahin. Blöd nur, dass sie in der Schweiz (noch) nicht erhältlich ist :-\Wie vermehrt man denn die Rugosas am besten? (Sorry, falls das eine Frage ist, die schon x-mal besprochen wurde - habe nicht den ganzen Thread durchgelesen )Stecklinge ? Veredelung ? Wenn ja, welche Unterlage eignet sich ? ???Vielen Dank schon mal im Voraus... :-*LG :)ViridifloraPS: Damits nicht zu sehr OT ist: Ich habe auch eine Rugosa: Gelbe Frau Dagmar Hastrup. Und ich mag sie sehr...
Dateianhänge
DagmarH._und_Gras_1.jpg (61.31 KiB) 150 mal betrachtet