bei mir tickt die germeruhr offenbar anders. den samen hab ich letztes jahr frisch aus den kapseln meines v. nigrum geerntet + sofort ausgesät...bis jetzt zeigt sich nixWenn man ganz frischen Germersamen geerntet hat, dann keimt dieser gleich im kommenden Frühjahr. So bei uns geschehen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden II (Gelesen 95765 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden II
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden II
selbiges bei meinen album-Samen
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden II
Dito bei meinem Veratrum nigrum.
Werden wirklich keimfähige Samen bei einer Einzelpflanze gebildet?
Ansonsten können wir ja mal einen postalischen Pollentransfer vornehmen ...
Re:Schattenstauden II
kann ich nicht sagen, ob ein keimling drin war...die samen waren gut entwickelt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7435
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden II
Mal wieder was anderes: Roscoea tibetica ist fast ein Zwerg, denn die breiten Blätter bilden so eine Art Rosette von knapp über 10 cm Höhe, in deren Mitte die recht großen Blüten hocken. 
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden II
Jedes Jahr wieder sehr schön!VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Schattenstauden II
mickemuc zeigte vor kurzem eine anemone obtusiloba. eine variable art aus diesem verwandtschaftskreis ist anemone trullifolia (o-ton kaiser "anemone"), die ich von dem belgier noel bekam. nicht sehr auffällig, aber nett + blüht über eine längere zeit, da immer wieder neue blütenstängel gebildet werden. höhe der blätter ca. 15 cm, die blütenstängel sind kaum höher, weil sie seitwärts abstehen. standort humoser boden, halbschattig bis schattig.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden II
Finde ich auch!In die gleiche Kategorie fällt wohl auch Vancouveria hexandra. Viel zu wenig verwendet und erwähnt.....nicht sehr auffällig, aber nett......
Re:Schattenstauden II
Wie lange hast Du schon die Anemone trullifolia, knorbs? Ich frage, weil sich diese Anemone bei mir immer nur zwei bis drei Jahre hielt. Nach anfänglich guter Entwicklung faulten die fleischigen Wurzeln ab. Ich hab' im letzten Jahr die Reste unter Glas überwintert und die wieder aufgepäppelte Pflanze jetzt ins Bimsbeet gesetzt. Mal schauen, vielleicht ist sie da dauerhafter.
-
sarastro
Re:Schattenstauden II
Sie scheint in der Natur auch eher in mineralischem, feuchten Milieu zu stehen.
Re:Schattenstauden II
erst seit herbst letztes jahr. dann werd ich mal ein auge auf sie haben. wenn sie das mickern anfängt, setz ich sie in ein anderes substrat. bis jetzt scheint es ihr aber zu taugen, weil sie zulegt + schon lange blüht (immer neue blüten).Wie lange hast Du schon die Anemone trullifolia, knorbs? Ich frage, weil sich diese Anemone bei mir immer nur zwei bis drei Jahre hielt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden II
Diese Deinanthe, hier der Austrieb im Frühjahr, ist auch jetzt noch rötlich überlaufen. Ist das eine Farbvariante, eine Unterart, etwas Besonderes oder etwas Gewöhnliches?VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Schattenstauden II
also ungewöhnlich ist das schon. nur blick ich immer noch nicht so recht durch, was die unterschiede zwischen s. caerulea + d. bifida sind. ich dachte bisher sie unterscheiden sich in der blattform. die fotos sowohl im inet als auch hier im forum in dem deinanthe-thread zeigen sowohl caerulea als auch bifida mit der typischen doppelblattspitze. oder die gezeigten pflanzen sind falsch benamst(?)...vielleicht gibt es weißblühende caerulea (doppelspitzenblatt, wie hier elfriedes pflanze)? wer klärt uns auf?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Schattenstauden II
Naja, ich hab ja jetzt einen Ableger von der roten Deinanthe und werde ihn hüten. Die demnächst erscheinenden Blüten werde ich euch auch zeigen, vielleicht bringt das Licht ins dunkel. Die Beachtung der Doppelspitzen als Unterscheidungsmerkmal halte ich für ein sinnloses Unterfangen, da auch die hier gezeigte rotblättrige Pflanze Blätter sowohl mit zwei Spitzen, als auch mit einer hat. VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Schattenstauden II
stimmt...meine bifida zeigt doppespitzenblätter + normale + caerulea ebenso. caerulea hatten aber noch nicht geblüht, daher kann ich noch nicht sagen, ob's wirklich welche sind...aber baldDie Beachtung der Doppelspitzen als Unterscheidungsmerkmal halte ich für ein sinnloses Unterfangen, da auch die hier gezeigte rotblättrige Pflanze Blätter sowohl mit zwei Spitzen, als auch mit einer hat.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe