News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense (Gelesen 4991 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Paraquilegia microphylla ?
sorry das mit dem link...ich habe es gestern probiert an meinem pc zu hause, da hat's geklappt...egal...hier kommt der treffer zu d. tatsienense:http://www.gartendatenbank.de/de/search ... ienensebei dem foto unten auf den link "more" clicken + mal das 2. foto von links angucken (mein erstes posting bezog sich auf das 1. foto in der reihe). da erkennt man ganz gut die hellen staubgefäße. auf dem 1. foto wie gesagt die auffälligen dunkler gefärbten tupfen auf den blütenblättern im gegenlicht!norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paraquilegia microphylla ?
Wenn das Ding nicht aus China wäre, tippte ich auf D.cashmerianum, den ich früher dort gesichtet habe. Allerdings war dieser auch etwas dunkler in der Farbe. Sonst käme der Habitus hin.
Re:Paraquilegia microphylla ?
Nochmals allen vielen Dank. Norbert, es scheint tatsächlich D. tatsienense zu sein, wenn die dunklen Punkte charakteristisch sein sollten.
Re:Paraquilegia microphylla ?
keine ahnung hortu, ob diese dunklen punkte auf den blütenblättern ein merkmal des d. tatsienense sind. ich habe wenig erfahrung mit delphinium.zumindest der fotograf hielt dieses merkmal für für zeigenswert.norbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
die Saftmale sind ein Charakteristikum für D. tatsienense. ;)LGChristiane
Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
@christianesaftmale...steh auf dem schlauch
...hat das was mit nektarquelle zu tun?wg. der schreibweise...ich weiss nicht was richtig ist...wenn man die trefferqote bei google zugrundeläge, wäre tatsienense korrekt mit 3 seiten ergebnisse...bei tatsiense ist es nur eine ergebnisseite. in meiner rhs-encyclopedia steht tatsienense. allerdings habe ich in dem rhs-wälzer auch schon falsche bot. bezeichnungen gefunden. in der riesen-pdf-datei, die tolmiea verlinkt hat, ist die schreibweise "tatsienense" mit folgender beschreibung:

quelle: http://flora.huh.harvard.edu/china/PDF/ ... .pdfsoweit ich das kauderwelsch richtig verstanden habe, werden die dunklen punkte auf den blütenblättern nicht erwähnt...vielleicht waren die auf den herbarbelegen nicht erkennbar?norbert166. Delphinium tatsienense Franchet, Bull. Soc. Philom. Paris,sér. 8, 5: 169. 1893.Stem 30–80 cm tall, retrorsely puberulent, branched distally.Leaf blade 4–9 cm wide, base deeply cordate; primarylobes separate for at least 90% of blade radius; central loberhombic, 2 or 3 × dissected, distally few lobulate or fewdentate, apex acute; ultimate lobules lanceolate to linear, 0.5–2.5(–4) mm wide; proximal leaves usually withered.Compound raceme pyramidal, each branch 3–15 cm, 3–12-flowered, densely retrorsely puberulent, often mixed withyellow, glandular hairs; bracts linear. Pedicels 3–7.5 cm;bracteoles borne near middle of pedicel or distally, green,subulate, 3–6 mm. Sepals purple-blue, abaxially puberulent,adaxially glabrous or puberulent; spur subulate, 2–2.5 cm, base2–3.5 mm in diam.; other sepals 1–1.6 cm. Petals undivided,glabrous. Staminode limb broadly obovate, 5–6 mm, undivided,emarginate, or 2-lobulate, yellow barbate. Filaments pilose orglabrous. Carpels 3; ovaries densely puberulent. Fl. Jun–Sep.• Grassy slopes, alpine meadows; 2300–4000 m. SE Qinghai, WSichuan, N Yunnan.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
hab noch was übersehen...gibt 2 unterarten des tatsienense
;Dnorbert
so hortu...dann mal viel spass...wir hätten jetzt schon noch gewusst, welche unterart du hast, damit klarheit herrscht, wenn du das schöne stück beim forumstreffen weiterstreust1a. Ultimate leaf blade lobules 1.5–2.5(–4)mm wide; sepals glabrous adaxially........................................................... 166a. var. tatsienense1b. Ultimate leaf blade lobules 0.5–1.5 mmwide; sepals puberulent adaxially....................................................... 166b. var. chinghaiense166a. Delphinium tatsienense var. tatsienenseUltimate leaf blade lobules 1.5–2.5(–4) mm wide. Sepalsglabrous adaxially.• Grassy slopes; 2300–3300 m. W Sichuan, N Yunnan.166b. Delphinium tatsienense var. chinghaiense W. T. Wang,Acta Phytotax. Sin. 12: 159. 1974.Ultimate leaf blade lobules 0.5–1.5 mm wide. Sepals puberulentadaxially.• Alpine meadows; ca. 4000 m. SE Qinghai (Baima Xian).

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
Danke Christiane und Norbert,hoffentlich hält sich die Pflanze an eine der Beschreibungen. Da diese ja oft auf Grund nur eines oder weniger Herbarexemplare gemacht werden, ist das "Passbild" oft nicht zutreffend (wie bei unseren Führerscheinen).Deshalb kann man auch die Beschreibung von Davidian zu Rhododendron-Arten vergessen: "Rh. xxx hat schmal-lanzettliche Blätter oder breit-obovate, manchmal auch kreisrunde ..." etc. Ja, wat denn nu? Möcht man da fragen.Ich forsche bei D.t. weiter. 

Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
Mein - leider gestorbener - war auch ein D. tatsienense, hab den Stecker wiedergefunden. Samen war von der GfS, aussäen geht demnach. Nur einfach ausfallen lassen (wie ich) sollte man den Samen wohl nicht ... ärgere mich jetzt hinterher, aber ich dachte eigentlich, dass das Pflänzchen mehrjährig wäre
Hat bei mir erst im dritten Jahr nach der Aussaat geblüht, überwinterte bis dahin immer im Garten. Na ja.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
Ich hatte schon vor einiger Zeit die Angaben der RHS zu D.t. im bot. Garten München mit der Realität verglichen, aber man könnte ja auch davon ausgehen:a. das die Angaben der RHS nicht stimmenb. die Beschilderung im B.G München nicht stimmtc. ich einen Fleck auf der Brille hatte :DLGChristianeDanke Christiane und Norbert,hoffentlich hält sich die Pflanze an eine der Beschreibungen. Da diese ja oft auf Grund nur eines oder weniger Herbarexemplare gemacht werden, ist das "Passbild" oft nicht zutreffend (wie bei unseren Führerscheinen).Deshalb kann man auch die Beschreibung von Davidian zu Rhododendron-Arten vergessen: "Rh. xxx hat schmal-lanzettliche Blätter oder breit-obovate, manchmal auch kreisrunde ..." etc. Ja, wat denn nu? Möcht man da fragen.Ich forsche bei D.t. weiter.
Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
Die Alternative b) ist recht häufig >:(Als d) wäre noch anzufügen, dass Mama-D.t. nicht nur monogam, sondern auch noch mit dem richtigen Partner gelebt haben müsste. 

Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
Also bei mir ist der Link ruckzuck da, entschuldigt :-[Nix gegen die "Saftmale", aber irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich solche popeligen Fleckchen an Ritterspörnern schon oft gesehen habe
. Gregor hat auch erwähnt, dass chinensis und der tatsie.... http://www.planten.de/pflanzen/stauden/rittersporn/ ählich seien.Wenn das chin. Tantchen allerdings nur den beesianum im Angebot hat, liegt der Verdacht natürlich nahe, dass es sich um diesen handelt.....Aber Hortu hortet ja eisern jedes Bild von den Blättern.Der Unterschied sollte mit ihnen doch wohl rauszubekommen sein!Irm oder Norbert, bestellt ihr mir dann bei Portoanteil, bitte bei der chinesischen Tante IRGENDETWAS Nettes mit, möcht dringend zu eurem erlauchten Käuferkreis gehören 8)Hört sich doch schick an, wenn ich dann bei meinen Freundinnen so nebenbei erwähne, dass ich noch händeringend auf die meine Pflanzenlieferung aus China warte ;Dliegrü g.g.g.

Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
@tolmieaIRGENDETWAS gelbes? ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
Pure Verleumdung! Bin nur noch nicht dazu gekommen, da ich nicht jeden Tag auf meiner Datsche verweile.Hier das Blatt, womit tsarienense widerlegt wäre.Aber Hortu hortet ja eisern jedes Bild von den Blättern.Der Unterschied sollte mit ihnen doch wohl rauszubekommen sein!
Re:Paraquilegia microphylla? ==> evtl. Delphinium tatsienense
Hier noch einmal die Blüte. Da nicht besonders scharf der Hinweis, dass die inneren Blütenblätter bewimpert sind. Wie sich das für eine hübsche Dame gehört.