News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Permakultur-Fans im Forum? (Gelesen 7580 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Permakultur-Fans im Forum?

kraut_ruebe » Antwort #15 am:

dann lies einfach mein obiges posting, dort ist eine erklärung drinnen,
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Permakultur-Fans im Forum?

kraut_ruebe » Antwort #16 am:

So ganz kann ich mir in der Praxis nichts darunter vorstellen ??? Ist es Permakultur, wenn ich, wie in einem Gemüsebeetthr. diskutiert, meinen Spinat sich selbst aussäen lasse, oder die Radieschen ?
es ist der erste schritt dazu. permakultur bedeutet, genau diesen vorgang so weit zu unterstützen, dass die dauerhafte nährstoffversorgung für spinat und radieschen auch noch gegeben ist und auf den gesamten garten und wo geht auch aufs gesamte leben ausgedehnt wird.
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Benutzeravatar
jackie
Beiträge: 324
Registriert: 29. Sep 2005, 06:24

Re:Permakultur-Fans im Forum?

jackie » Antwort #17 am:

ich lebe in australien dem geburtsland der Permakultur. Hier macht das jeder der irgendwie öko gärtnert.So richtig kapiert was das eigentlich ist hab ich aber noch nicht.Einerseits werden wohlbekannte ÖKO-Gartenbau Methoden verwendet und so richtig klar ist nicht was an der Permakultur so neu ist. mir kommt das so vor als ob es eine Zusammenstellung bereits vorhandener Anbaumethoden mit ein bisschen Ökophilosophie ist. Das klingt jetzt Abwertend ist aber nicht so gemeint.Es ist auch nicht richtig klar welche Anbaumethoden es jetzt sind. die meisten verstehen hier darunter no-dig gardening und jede Menge Mulch (der wird dann aber gekauft, woher solle er auch sonst in einer urbanen Region kommen?)Viele der Vorstellungen kommen aus wärmerem Klima wie z.B. food-forest. Geht hier prima.Es gibt schon Beispiele z.B. in der Nibin-Gegend im Norden von NSW.Nur dass ein gewerblicher Gärtner jetzt nach Permakultur anbaut, wüsste ich nicht.Der viele Mulch lässt sich auch erklären: die Böden hier sind mehr als bescheiden, wir haben z.b: 10 cm Oberboden steinharter Lehm.Was toll ist sind die Swales, ich hab das gesehen und das funktioniert wirklich, dazu braucht man nur ein Hanggrundstück.Und nochwas ist sehr typisch australisch: der Freizeitgedanke, wer arbeit kennt und dann nicht rennt!Und dann werden viele ausdauernde Pflanzen verwendet wie Pigeon Pea Taro und so. Das wächst aber in Deutschland nicht.Hier (in BRisbane) meinen viele Permakultur seien runde Beete (weil man da ja soo viel Platz in einem rechteckigen Garten spart) Lucerne-Heu und no-dig gardening. hier ist ein link: http://forums.permaculture.org.au/viewforum.php?f=1 Alles in allem ist das Ganze seh anregend aber eher für warme Klimate gedacht. Ich denke, es fehlt etwas systematisch und wirlich praktische Umsetzung die dann dokumentiert wird. In Mollisons Bücher werden z.B. keine Pflanzenarten und die passenden Klimate erwähnt. Überhauot fehlt es den Bertrachtungen wirklich an praktischen Anweisungen.
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Permakultur-Fans im Forum?

kraut_ruebe » Antwort #18 am:

ja, es fehlt an praktischen berichten, leider. sehr praxisbezogen sind die bücher von graham bell, pflanzlisten sind darin aber auch nicht zu finden.die passenden pflanzen sind auch kaum oder schwer zu empfehlen - die weichen von standort zu standort zu stark voneinander ab. eine neuerfindung ist permakultur nicht (gärtnern bleibt immer gärtnern ;) ), ich halte es lediglich für eine weiterentwicklung im hinblick auf ganzheitlichkeit.
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Gart

Re:Permakultur-Fans im Forum?

Gart » Antwort #19 am:

Ganzheitlichkeit entspricht dem natürlichen Kreislauf. Ist der Ausdruck nicht viel mehr einfach ein Marketingvehikel? Wie EM?
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Permakultur-Fans im Forum?

kraut_ruebe » Antwort #20 am:

gart, EM hat mit permakultur an sich nix zu tun.dafür gibt hier schon einen thread, wo man sicher liebend gerne mit dir darüber diskutiert :P
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Gart

Re:Permakultur-Fans im Forum?

Gart » Antwort #21 am:

Ja, ist mir klar. Ich sagte doch: wie bei EM. Denn auch bei EM ist immer noch unklar, worum es eigentlich geht. Der Boden ist voll Mikroorganismen, allesamt effektiv, und aller Gartenbau ist perma, also dauerhaft, wenn man nicht grad Intensivsoja auf Regenwaldboden pflanzt. Das mit den Laufenten ist ja auch nur ein Beispiel. Frage bleibt daher: wie erkenne ich überhaupt einen Permakulturgarten? was ist charakteristisch, was find ich nur in einem Permakulturgarten? Erst wenn ich das verstehe, kann ich Fan werden. ;)
Manfred

Re:Permakultur-Fans im Forum?

Manfred » Antwort #22 am:

Hallo,ich kämpfe auch immer mit der Definition.Was dem derzeitigen Stand am besten beschreibt, hat jemand bei Wikipedia sehr schön zusammengefasst.http://de.wikipedia.org/wiki/Permakultur"Permakultur ist ein Oberbegriff für die Entwicklung und Anwendung von ethisch basierten Leitsätzen und Prinzipien zur Planung, Gestaltung und Erhaltung zukunftsfähiger Lebensräume. Schwerpunkte bilden dabei Nahrungsproduktion, Energieversorgung, Landschaftsplanung und die Gestaltung sozialer (Infra-)Strukturen. Grundgedanke ist ein Wirtschaften mit erneuerbaren Energien und naturnahen Stoffkreisläufen im Sinne einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Nutzung aller Ressourcen."Etwas vereinfacht könnte man auch sagen: Wie gestalte ich mein Leben so, dass ich mögl. wenig Schaden anrichte.Erschwert wird die Diskussion aus meiner Sicht dadurch, dass Permakultur inzwischen ein geschützter Begriff ist. Mit jeder kommerziellen Verwendung bewegt man sich am Rande des Abgrunds ;-)Die meisten Leute, die von Permakultur reden, meinen damit sehr eingeschränkt die Anwendung dieser Leitsätze im Garten.Somit bin ich schon mal alleine durch unseren Obst- und Beerengarten, dessen Grasaufwuchs auch noch durch die Rinder meines Vaters verwertet wird, praktizierender Parmakulturianer ;-)Beim Gemüse laufen die ersten Versuche mit Dauerkulturen und Selbstaussaat. Brauchbare Ergebnisse kann ich aber noch nicht vorweisen. Leider ist die Auswahl an dafür brauchbaren und gleichzeit leckeren Sorten recht begrenzt. Viele alte Sorten oder Wildfrüchte werden halt aus gutem Grund nicht mehr oder nur wenig genutzt. Andererseits wüsste ich nicht, was an einem "chemiefreien" geführten Garten, auch Mulchgärten, nicht Permakulturkonform sein soll. Über große Flächen nackter Böden lässt sich natürlich streiten.Es sollen mit der Zeit auch wieder Nutztiere im Garten einziehen (früher hatten wir immer allerlerlei herumlaufen, was dann aber der Rationalisierung weichen musste.). Zuerst sollen die Laufenten kommen. Schweine hätte ich auch gerne, ist aber aufgrund der geringen Fläche und auch aufgrund der Schweinehaltungsverordung nicht ganz einfach. Es wird wohl auf eine Art Kombi aus Stall mit Auslauf und Freilandhaltung hinauslaufen. Auf die Flächen sollen sie immer dann, wenn Futter und/oder Arbeit für Sie vorhanden sind. Ansonsten müssen sie im Stall mit Auslauf bleiben. Das ist aber noch eine Weile hin...Bei der Energieversorgung hapert es auch noch. Wir heizen zwar mit Holz, der Strom ist aber nach wie vor konventionell. Aufgrund der Dorflage kämen wohl nur Solarzellen in Frage. Evtl. wenn mal ein neues Dach fällig ist.Bei den Treibsoffen habe ich seit langem Pflanzenöl im Auge. Leider hat der Gesetzgeber dieses (wohl als Deal im Gegenzug für die Beimischung von RME in konventionelle Treibstoffe) inzwischen sehr unattraktiv gemacht. Auch sind die Steuern für die nötigen Dieselfahrzeuge bei unseren wenigen Kilometern nicht gerade verlockend. Auch unsere Regenwassernutzung ist noch ausbaufähig und einen Brunnen hätte ich auch gerne...Viele Grüße,Manfred
Gart

Re:Permakultur-Fans im Forum?

Gart » Antwort #23 am:

Erschwert wird die Diskussion aus meiner Sicht dadurch, dass Permakultur inzwischen ein geschützter Begriff ist. Mit jeder kommerziellen Verwendung bewegt man sich am Rande des Abgrunds ;-)
Eben, wie bei EM.Die Definition tönt ja ganz gut, ist aber an sich nichtssagend. Es handelt sich um so etwas wie Bioanbau, das umfassender auf den ganzen Lebenstil angewandt wird. So definiert sagt der Begriff Permakultur etwa soviel bzw. so wenig aus wie Nachhaltigkeit. Der def. entspricht wohl dieses bekannte 7lindenprojekt (oder so ähnlich), wo Strohhäuser, Kinderspielgruppen, Biomöhrenanbau und die Erhaltung alter Schweinerassen in Tauschwirtschaft eine Rolle spielen, bisschen Astrologie ist wohl auch noch dabei.
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Permakultur-Fans im Forum?

kraut_ruebe » Antwort #24 am:

die natur lehrt uns geduld ;D bei mir ist brunnen, solarengerie, solarwarmwasserbereitung, regenwassernutzung und pflanzenkläranlage fertig, die schweine und ziegen müssen leider noch warten, obwohl arbeit genug für beide da wäre :D
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Gart

Re:Permakultur-Fans im Forum?

Gart » Antwort #25 am:

Super, bist auf dem richtigen Weg. Nenns, wie du willst! ;D
Benutzeravatar
kraut_ruebe
Beiträge: 293
Registriert: 29. Jul 2006, 14:40
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Permakultur-Fans im Forum?

kraut_ruebe » Antwort #26 am:

Die Definition tönt ja ganz gut, ist aber an sich nichtssagend.
nachdem es jemanden gibt, der sich diesen begriff schützen liess, wäre der doch der beste ansprechpartner für deine frage, oder?
Liebe Grüße, Angela

Ich träumte, das Leben sei ein Paradies.
Ich erwachte und siehe, das Leben war Arbeit.
Ich tat diese Arbeit und siehe, das Leben war ein Paradies. (Seneca)
Gart

Re:Permakultur-Fans im Forum?

Gart » Antwort #27 am:

Nö, will mir die EM-Winderei nicht nochmals antun. Ich glaub ihm alles, insbesondere, dass Permakultur was ganz Einzigartiges ist. ;)
Manfred

Re:Permakultur-Fans im Forum?

Manfred » Antwort #28 am:

Wie wir das Kind nennen, ist doch nun wirklich sch...egal.Permakultur kommt halt flüssiger über die Lippen als "nachhaltiges Wirtschaften" oder wie auch immer.Gart hat natürlich mit scharfen Blick sofort das Grundübel all dieser Bewegungen gesichtet. Sobald ersichtlich wird, dass damit Geld zu verdienen ist, stürzt sich eine Horde von Gurus auf den von irgendeinem ehrlich meinenten Propheten gebackenen Kuchen und fängt an, diesen in Form von kleinen Stückchen guten Gewissens an allerlei Empfängliche und Bedürftige zu verhökern. Mit etwas Hokuspokus und Esoterik eingestäubt läuft der Laden gleich noch viel besser...Da hilft nur abperlen lassen und weitermachen. Nenn mir einen einen "Propheten", dem es nicht so ergangen ist. Bill Mollison hat ja nicht umsonst den alternativen Nobelpreis erhalten. Seine Millioneneinnahmen steckt er in Hilfsprojekte. So dürfte er über die meisten Zweifel erhaben sein.Was seine Jünger daraus machen steht auf einem anderen Blatt. Die Lehren von Jesus Christus konnt man ja auch missbrauchen um Leute auf den Scheiterhaufen zu schicken. (Mir ist schon klar, dass der Vergleich hinkt. Ich will damit niemanden in seinen Gefühlen verletzen. Mit ist nur kein besserer eingefalllen.)(Ich habe übrignes noch keines von Mollisons Büchern gelesen.)Grüßle,Manfred
Gart

Re:Permakultur-Fans im Forum?

Gart » Antwort #29 am:

Nun, einige echt gute Ideen sind im Dunstkreis von Permakultur schon entstanden, nur werden sie heute meist unter anderem Titel angewandt. Fukuoka etwa fasziniert mich weiterhin, obschon ich eingesehen hab, dass das hier in meinem Garten nicht geht.
Antworten