News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet? (Gelesen 1923 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

bianca » Antwort #15 am:

Hm, irgendwie machen mich die vielen Negativmeldungen eher neugierig ;). Ich glaube, ich werde meine Container-Gloire de Dijon versuchweise mal an einen Baum pflanzen. Zwar keinen Kirschbaum aber, wie ich meine, ein guter und geschützer Platz. Bin mal gespannt, ob ich hier schon bald zu Kreuze krieche ;) :-X
Raphaela

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Raphaela » Antwort #16 am:

Gloire de Dijon war/ist sehr lange Zeit eine sehr gefragte Sorte. Das hat wahrscheinlich dazu geführt daß oft eigentlich ungeeignete, qualitativ minderwertige Augen zum Veredeln benutzt wurden um die große Nachfrage befriedigen zu können.Darum sind viele Sammler u.a. schon lange auf der Suche nach einem alten Klon der noch die Wuchseigenschaften der ersten Exemplare hat.Winterliesel scheint so einen Klon zu haben und wenn alles gut geht wird sie davon demnächst (nicht vergessen bitte: Ende Juni!) Reiser an Familie Ruf schicken die gerne eine GdD mit den guten Ursprungseigenschaften anbieten möchte. Danke Winterliesel! :)
Benutzeravatar
frankharrymeyer
Beiträge: 173
Registriert: 11. Feb 2006, 10:24

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

frankharrymeyer » Antwort #17 am:

Hallo an alle,habt herzlichen Dank für die vielen Informationen.Ich bin wirklich froh, dass es dieses wunderbare Forum gibt, denn ohne eure Infos hätte ich mich wahrscheinlich für Gloire de Dijon entschieden und mich hinterher furchtbar geärgert. Welche Rose ich nun nehmen werde, weiß ich zwar immer noch nicht genau, aber einige inspirierende Anregungen waren jedenfalls schon dabei. Frank.
Nur das unhaltbare Glück lehrt uns, den Augenblick zu lieben.
winterliesel
Beiträge: 220
Registriert: 15. Aug 2005, 10:10
Kontaktdaten:

Rosenverrückt

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

winterliesel » Antwort #18 am:

Hm, irgendwie machen mich die vielen Negativmeldungen eher neugierig ;). Ich glaube, ich werde meine Container-Gloire de Dijon versuchweise mal an einen Baum pflanzen. Zwar keinen Kirschbaum aber, wie ich meine, ein guter und geschützer Platz. Bin mal gespannt, ob ich hier schon bald zu Kreuze krieche ;) :-X
Hallo Bianca,nach allem, was ich bisher über die Gloire gelesen habe und nach dem, was ich mit unserer hier an der Hauswand erlebe, kann ich nur immer wiederholen, dass die Gloire -zumindest in Norddeutschland- ein absolutes Sonnenkind ist, das eine geschützte Lage möglichst ohne Stauhitze benötigt. Wenn ich bedenke, dass selbst unser Exemplar (das an einer Süd-Hauswand steht und durch einen Dachüberstand relativ wenig Regen von oben abbekommt) bei längerandauernder hoher Luftfeuchtigkeit -von Regen gar nicht zu reden- die Knospen nicht aufbekommt, dann kann ich nur von einem solchen Experiment abraten. Letztlich würdest Du weder Dir noch der Rose damit einen Gefallen tun und ich fürchte, Du stellst Dir dann ein SRT-Mutterschiff erster Güte in den Garten ::).
Rosige Grüße - Martina
bianca
Beiträge: 2339
Registriert: 18. Jan 2004, 09:17
Kontaktdaten:

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

bianca » Antwort #19 am:

Hallo Martinaerst mal vielen Dank für deine Warnung. Ich habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Ich würde sie nicht direkt unter den Baum setzten, sondern ein gutes Stück daneben. Hinter ihr wäre dann eine Steinmauer. Es ist dort auch recht sonnig und ziemlich geschützt. Für meine Begriffe eigentlich ein recht guter Rosenstandort. Meine andere Gloire steht vollsonnig. Dort ist sie allerdings noch nicht richtig in die Pötte gekommen, obwohl sie sich im Moment gar nicht schlecht macht. Sie hat einige neue Triebe gebildet :D.
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

martina. » Antwort #20 am:

Winterliesel scheint so einen Klon zu haben und wenn alles gut geht wird sie davon demnächst (nicht vergessen bitte: Ende Juni!) Reiser an Familie Ruf schicken die gerne eine GdD mit den guten Ursprungseigenschaften anbieten möchte. Danke Winterliesel! :)
Hoffnung - Freude - 1.000 Dank an Winterliesel :-* :D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
zwerggarten

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

zwerggarten » Antwort #21 am:

das ist ja wirklich interessant - meine gdd hat bereits im ersten jahr an einer ostwand richtig "gemetert" und ist dieses frühjahr die allererste rose gewesen - prächtig! ein blühwunder mit dann allerdings leider etwas regengeschädigten blüten und nicht so wahnsinnig gesunden blättern... sieht aus wie spinnmilben ohne milben; der milde winter vielleicht? in jedem fall kam vorgestern schon wieder eine erste neue blüte! nur duften will sie nicht so richtig. ich bin SEHR gespannt, was die arme sagt, wenn ich sie im herbst gartenwechselbedingt umpflanze :o natürlich wieder an eine ostwand, nicht an den kirschbaum - da versuche ich vielleicht die paul's himalayian musk, das alte monster! ;)
Loli

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Loli » Antwort #22 am:

Mag sein, dass es wirklich auf den "Klon" ankommt (die wesenslogische Welterklärung lässt grüßen ::)), aber ich für meine Teil halte GdD durchaus für eine gute Baumrose. Ich habe meine aus Belgien vom Hohen Venn. Sie bekommt auf den ersten 2 Metern Schutz von einer Eibensorte, die baumartig wächst (Name weiß ich nicht) und ist mit ihrem mickrigen Rest von so ca. 4m dann voll dem Wetter ausgesetzt. Im Gegensatz zu - z.B. - Souvenir de la Malmaison bildet sie dort bei Regenwetter keine Mumien 8). Sie blüht sowohl im Halbschatten als auch im Schatten wunderbar und remontiert zuverlässig. Selbst die im letzten Winter - was den Rückschnitt angeht - ungekürzte Polish Spirit, die alles zugewuchert hat, erträgt sie mit Würde und ohne Klage was Wüchsigkeit und Blühwilligkeit angeht. LG Loli
freiburgbalkon

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

freiburgbalkon » Antwort #23 am:

Mag sein, dass es wirklich auf den "Klon" ankommt (die wesenslogische Welterklärung lässt grüßen ::)), aber ich für meine Teil halte GdD durchaus für eine gute Baumrose. Ich meine aus Belgien vom Hohen Venn. Sie bekommt auf den ersten 2 Metern Schutz von einer Eibensorte, die baumartig wächst (Name weiß ich nicht) und ist mit ihrem mickrigen Rest von so ca. 4m dann voll dem Wetter ausgesetzt. Im Gegensatz zu - z.B. - Souvenir de la Malmaison bildet sie dort bei Regenwetter keine Mumien 8). Sie blüht sowohl im Halbschatten als auch im Schatten wunderbar und remontiert zuverlässig. Selbst die im letzten Winter - was den Rückschnitt angeht - ungekürzte Polish Spirit, die alles zugewuchert hat, erträgt sie mit Würde und ohne Klage was Wüchsigkeit und Blühwilligkeit angeht. LG Loli
Loli, gab's von Deiner GdD hier eigentlich auch schon Bilder?
tilia.

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

tilia. » Antwort #24 am:

Loli...ich hab die Veredelung der GdD von einer Pflanze, die schon sehr alt ist und die wächst genauso verhalten, wie eine neuere Ausgabe. Sie kommt genauso schlecht mit hoher Luftfeuchtigkeit und Regen zurecht und bildet im schlimmsten Fall Mumien...wie nicht jede zur Zeit erhältliche Souvenir de la Malmaison.
Loli

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Loli » Antwort #25 am:

@FreiburgbalkonHabe im Frühjar zumindest zwei Bilder im "erste Blüten" Thread gepostet. @TiliaWie kommen wir dann der Angelegenheit auf die Spur, das ist die Frage. Ich weiß nicht, ob meine eine Veredelung von einer alten Pflanze ist. Aber sie sieht aus wie eine GdD, sie duftet wie eine, sie hat alle Merkmale wie eine und sie wächst wie - entschuldigt den Ausdruck - bekloppt. Die zweite, von der ich nicht mehr erinnere wo ich sie herhabe, hat sich auch nicht anders verhalten. Sie wuchs in eine Korkenzieherweide hinein, musste im letzten Jahr aber aus Gründen von Baumfällung einen Radikalrückschnitt aushalten. Ist mittlerweile wieder auf 2,50 hochgeschossen und blüht :). Liegt es dann doch am Boden oder am Klima bzw. der Klimazone? Was meinst Du? Bei mir stehen beide Südseite mit viel Schatten auf den ersten Metern ::).LG Loli
Benutzeravatar
adlerleo
Beiträge: 14
Registriert: 15. Mai 2006, 16:05

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

adlerleo » Antwort #26 am:

Ich könnte die Texte von zwerggarten und loli hier glatt einkopieren - unser Glörchen metert (... prima Ausdruck) an der Ostseite ebenfalls prächtig und koexistiert (seit einem Jahr) mit Clematis vit. polish spirit. Quelle vom wüchsigen Klon: ganz banal Schultheis. Ob sie allerdings als Rambler geeignet ist, weiß ich nicht, sie wird bei uns viel geschnitten, angebunden und geleitet.Schöne Grüße, Leo
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Detlev » Antwort #27 am:

Tja, und mein Schultheis-Klon hat in drei Jahren mit 1,5 Trieben knapp einen Meter gemetert an der Südseite ::)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Susanne » Antwort #28 am:

Ich habe in den Neunzigern Gloire de Dijons von zwei verschiedenen Lieferanten gepflanzt. Nach drei Jahren habe ich alle rausgeworfen, weil sie nie in die Pötte kamen. Zugegeben, die einzelne Blüte und der Duft sind herrlich, aber das Gesamtbild war ein Trauerspiel. Von "Höhe" ganz zu schweigen.Möglicherweise haben sich Rosenschulen inzwischen um bessere Klons bemüht, und vielleicht stammen daher die Unterschiede bei den Pflanzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Gloire de Dijon für Kirschbaum geeignet?

Scilla » Antwort #29 am:

Meine G.d.D. habe ich seit diesem Frühjahr, die allererste Blüte wird sich (hoffentlich ;) ) in wenigen Tagen öffnen.Nach dem was ich hier so lese, scheint sie ja noch regenempfindlicher zu sein als ihr Elternteil S.d.l.M. :-\ Sie macht es jedenfalls spannend, die Knospen wachsen unglaublich langsam ::) In den letzten Wochen hat es auch bei uns sehr viel geregnet; soll ich vielleicht einen Sonnenschirm über sie spannen....? ??? ;) ;D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Antworten