News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Plastik- oder Tontoepfe (Gelesen 7157 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Plastik- oder Tontoepfe

11vonZwerg » Antwort #15 am:

Also ich bilde mir ein, dass die Sukkulenten das schon mitkriegen...die Erde will ja auch ausgetauscht werden, und dabei kitzel ich denen dann ja an den Wurzeln rum. Und Du findest es bestimmt auch nur zu bestimmten Zeiten ertraeglich an den Fuessen gekitzelt zu werden, oder?Tja, der Topffrass ist weiter etwas ungeklaert. Ich denke weiter, dass es Kalksprengung sein kann...und trinke weiter selber das Leitungswasser. Vielleicht kommt ja irgendwann noch ein Purist mit einer plausibleren Erklaerung daher.11vonZwerg(ehemaliger Tontopfliebhaber)
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Plastik- oder Tontoepfe

riesenweib » Antwort #16 am:

ich hab mal notgedrungen um die jahreszeit problemlos umgetopft, allerdings keine von den dreien von dir genannten, die beiden von den dreien die ich habe (a.c., e.o.) topfe ich im frühjahr.ich hatte allerdings den wurzelballen als ganzer transferieren können, d.h. vorher gegossen, dass das substrat zusammenhält. war plastiktopf--> tontopf. ach ja, einen teil unserer sammlung hab ich in eternitbalkontrögen, siehe bild. das geht sehr gut.lg, brigitte(ömmm, OT: eventuell könnten wir mal sukkus tauschen?)
Dateianhänge
sukkukisteln_2007-07-02.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
arumgrande
Beiträge: 52
Registriert: 18. Nov 2005, 16:16

Re:Plastik- oder Tontoepfe

arumgrande » Antwort #17 am:

Hallo 11vonZwerg,bei mir in München habe ich dieses Phänomen nur bei ein oder zwei einzigen Sorten von Billig-Terrakotta. Da ich die Pflanzen in diesen Kübeln sehr viel über den Untersetzer gieße (meine Dracaena fragrans mag das sehr!), kommt es auf der Erde zu Nährstoffausblühungen. Und der Kübel wird langsam zerfressen. Dieser Vorgang dauert jetzt schon mindestens 3 Jahre, der Kübel sieht echt antik aus, bröselt vor sich hin, hat aber bisher keine nennenswerte Statik verloren. Ich vermute, es handelt sich bei den Ausblühungen um so etwas ähnliches wie Salpeter, habe aber keine Ahnung von Chemie! Es muß jedenfalls etwas sein, das zu einer Volumenzunahme in den Poren führt.Andere Kübel - ebenfalls aus Billigmaterial - kriegen nur teils flächige weiße Ablagerungen, Ränder oder Verkrustungen, aber das Material der Töpfe wird nicht abgebaut.Meine Kakteen stehen - bei Wind und Wetter - draußen auf dem Dach meiner Gartenhütte, selbstverständlich in Ton, Kotta o.ä. und ohne Untersetzer und werden sporadisch gegossen oder - wie gerade jetzt vollgeregnet. Topfprobleme gibt es da gar keine.Ach ja, kalkhaltiges Wasser ist, habe ich mal gehört (Vorsicht: "Hörensagen"!), gesünder für Herz und Kreislauf als weiches Wasser!Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
arumgrande
Beiträge: 52
Registriert: 18. Nov 2005, 16:16

Re:Plastik- oder Tontoepfe

arumgrande » Antwort #18 am:

Kurze Ergänzung, etwas OT:Ist der Kalk im Trinkwasser nicht schädlich für mich?Nein, im Gegenteil. Mineralien, wie Calcium- und oder Magnesiumcarbonat sind wichtige Mineralstoffe für den Körper. Hartes Trinkwasser kann vor Erkrankungen der Herzkranzgefäße schützen. Zu diesem Ergebnis kamen finnische Wissenschaftler. Mit jedem Grad um das die Wasserhärte zunimmt, sinke das Herzinfarktrisiko um ein Prozent, so das "Journal of Epidemiology and Community Health".http://www.wvv.de/stw/mwasser/faq/index ... haedlichIn einigen analytisch-epidemiologischen Studien hat sich eine umgekehrte Verbindung zwischen der Trinkwasserhärte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen herausgestellt. 2 Zudem kann sehr weiches Wasser 3 – durch den Kontakt mit den Rohren der Verteilernetze – dazu führen, dass dem Verbraucher Wasser mit erhöhten Metallkonzentrationen geliefert wird.http://www.europarl.europa.eu/meetdocs/ ... 038de.pdf2 WHO-Richtlinien für die Trinkwasserqualität, veröffentlicht im Jahr 2004, ISBN 92 4 154638 7.3 Enthält weniger als 100 mg Kalziumkarbonat pro Liter.Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
Gart

Re:Plastik- oder Tontoepfe

Gart » Antwort #19 am:

Danke für diese sehr interessanten Links, arumgrande!
Benutzeravatar
schippy
Beiträge: 192
Registriert: 8. Jun 2005, 20:20
Kontaktdaten:

Re:Plastik- oder Tontoepfe

schippy » Antwort #20 am:

Wenn es notwendig ist muß!!!umgetopft werden. Die vertragen das schon.Ich topfe zur Zeit auch noch einige Sachen um,da ich bisher einfach die zeit nicht hatte.Bei dem Wetter geht das Wachstum gleich weiter.Dirk
11vonZwerg
Beiträge: 546
Registriert: 17. Feb 2007, 02:28
Kontaktdaten:

. . . favorisiert: Klimazone 10 auf 64°N

Re:Plastik- oder Tontoepfe

11vonZwerg » Antwort #21 am:

@shippy:Naja, die 'Notwendigkeit' besteht hauptsaechlich darin, dass ich jetzt den Umtopf-Impuls habe und der Tontopf arg mitgenommen aussieht (aber der wuerde bestimmt bis zum Fruehjahr noch halten). Die Pflanzen haben noch genug Platz, die Erde ist zwar schon 2-3 Jahre alt...aber damit kommen die Pflanzen auch noch 'ne Weile klar. Momentan haben alle 3 Sorten ihren Fruehjahrswachstumsschub hinter sich und zeigen eher ein langsam-konstantes Vorsichhinwachsen. Die e.o. ist kurz vorm 2. mal Bluehen.Mal schaun, wer in den naechsten Tagen siegt: Meine Umtopf-Freude oder das In-Ruhe-lassen-wollen ;).Ansonsten werde ich, Dank der anderen Beitraege, nun sehr genuesslich weiter unser Leitungswasser trinken (auch wenn's etwas kratzig schmeckt), und mir dabei vor Augen halten, dass mein Herz-Kreislaufsystem gut versorgt ist.VlG11vonZwerg
Að standast freistinguna með þvi að auka fjölbreytni hennar.
Resist temptation by multiplying its varieties.
Der Versuchung widerstehen durch Vermehrung ihrer Varianten.
Dill Bitterfit, 1992
Antworten