News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Einheimische Stauden (Gelesen 18950 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #30 am:

Das Grosse WindröschenAnemone silvestris
Dateianhänge
Grosses_Windroschen_X0010_N_3026.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #31 am:

heißt die esparsette nicht onobrychis viciifolia (oder viciaefolia? wie im schauer/caspari pflanzenführer)?
Ja, natürlich. Lupinella comune heisst sie auf italienisch (hab ich nicht erwähnt - laut Flora Helvetica).
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Einheimische Stauden

Katrin » Antwort #32 am:

Hallo Marcir, mein Melittis ist viel dunkler. Können wir mal tauschen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #33 am:

Knorbs, ich habe es korrigiert, danke. Erklärst Du es mir, was das heisst: einseitswendige Blütenrispe?Katrin, gern, wenn es nur ein bischen näher wäre, gell!Steht Deine wohl etwas mehr im Schatten? Ich hatte sie mal am Waldrand gesehen, die mehr am Rand waren heller, die die mehr unter den Büschen oder Bäumen blühten, waren auch dunkler, es sah aus, wie wenn es eine andere Sorte wäre. Diese hier steht vollsonnig.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Einheimische Stauden

knorbs » Antwort #34 am:

einseitswenig...dazu fand ich auf die schnelle folgende info:Wenn Organe nur auf eine Seite abstehen, nennt man dies einseitswendig. So sind z.B. die Ährchen Dach-Trespe (Bromus tectorum, Poaceae) alle auf eine Seite geneigt, der Blütenstand ist also einseitswendig.(quelle)
z6b
sapere aude, incipe
Suse
Beiträge: 743
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re:Einheimische Stauden

Suse » Antwort #35 am:

Die Osterluzei ( Aristolochia clematitis)blüht zwar nur sehr zierlich, aber sehr hübsch. Die Blüte ist eine Fliegenkesselfalle. Die Innenseite ist durch einen Wachsüberzug so glatt, daß die Fliegen in den Blütengrund rutschen und durch abwärts gerichtete Haare am Hinauskriechen gehindert werden. Wenn die Blüte welkt, öffnen sich die Staubgefäße und pudern die Insekten ein. Jetzt welken auch die Sperrhaare und lassen die Gefangene frei, auf daß sie die nächste Blüte bestäubt.
Liebe Grüße von Susanne
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Einheimische Stauden

knorbs » Antwort #36 am:

suse...ist das foto aus dem i-net oder hast du das selbst gemacht? wenn aus dem i-net, dann bitte sofort anhang löschen + nur darauf verlinken.hab's gefunden...urheberrecht hat ein niederländer...muss ich leider löschen suse :-\ , habe aber einen link auf das foto gesetzt ;)grund s. hier...urheberrecht + seine mögl. folgen
z6b
sapere aude, incipe
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #37 am:

Knorbs, danke für die Erklärung :). Dann ist es wohl nicht einheimisch.Ich bestimme mit dem Buch: "Flora Helvetica", ein echt dicker Wälzer. Es sind recht gute Fotos drin, nur die Details sind nicht immer sehr gut erkennbar ::). Selbstverständlich sind das alles nur Fotos von meinem Garten. Nach der aufwendigen Geschichte mit dem Urherberrecht, sind wahrscheinlich viele noch viel vorsichtiger mit dem Einstellen.Später werde ich wieder ein paar Fotos einstellen.
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #38 am:

Die Italienische Ochsenzunge ist bei mir selber eingewandert, (wahrscheinlich durch einen Lastwagen voll Erde). Anchusa italica
Dateianhänge
Italienische_Ochsenzunge_X0010___S4_3122.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #39 am:

Der Schopfige Hufeisenklee wächst aus einer Mauerritze und ist einfach herrlich anzusehen. Er hing etwa 60 cm wie ein goldener Lappen über den Stein herunter.Auf französisch heisst er Hippocrepsis à toupet.Hippocrepsis comosa
Dateianhänge
Schopfiger_Hufeisenklee_X0010__T_3200.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #40 am:

Ein herrliches "Gebilde" die mandelblättrige Wolfsmilch.Euphorbia amygdaloides
Dateianhänge
Mandelblattrige_Wolfsmilch_X0010__T2_3034.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #41 am:

Der herrliche Duft und die lila Farbe!Hesperis matronalis
Dateianhänge
Nachtviole_X0010__S_3077.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #42 am:

Es klebt so richtig in einem dünnen Mauerspalt und bringt Farbe in die Steine. Leber- oder Alpenbalsam.Erinus alpinus
Dateianhänge
Alpenbalsam_X0010__T_3424.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #43 am:

Es geht weiter mit der Bergdistel, sehr schöne Farbe, auch der Blätter, nur zum drumherum jäten nicht sehr angenehm ;D.Carduus defloratus
Dateianhänge
Berg-Distel_X0010__S4_3340.jpg
marcir

Re:Einheimische Stauden

marcir » Antwort #44 am:

Eine feine kleine Pflanze, aber mit schöner Farbwirkung, der Büschel EhrenpreisVeronica austriaca
Dateianhänge
Buschel-Veronika_X0010__T_3429.jpg
Antworten