News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus (Gelesen 8208 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
tapir

Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

tapir »

Vermutlich haben es sich ein paar Feldmäuse in meinem Rosen-Staudenbeet gemütlich eingerichtet. Da die Rosen in Wühlmausschutz-Drahtkörben sitzen, denke ich, dass die Mäuse von oben die Löcher gegraben haben. mausloch_01.jpgInteressanterweise haben alle Pflanzen, die da so bedrängt und unterhöhlt werden das bisher gut überstanden.Die Löcher finden sich übrigens nicht nur unmittelbar neben den Rosenwurzeln sondern auch bei diversen Stauden, Clematis, Kürbis und mitten in der Wiese.Anscheinend werden die Ausgänge nicht so regelmäßig benutzt, denn sonst würden sich doch in einigen nicht bereits Spinnweben finden lassen (andererseits finden sich in meiner Wohnung auch Spinnweben,... die Feldmäuse mögen Hausputz wohl genauso wenig wie ich ;) )mausloch_02.jpgWas mich wundert: wo kommt die Erde aus den Gängen hin? Neben den Einstiegslöchern findet man jedenfalls kaum etwas. Daher glaube ich auch, dass es sich nicht um Wühlmäuse handelt. Maulwurfsbesuch hatte ich im zeitigen Frühling, der hat sich aber mittels Beschallung vertreiben lassen.Leider lässt sich das Mausproblem nicht durch meine Katzen lösen, denn mein Garten liegt nicht bei meiner Wohnung. Möglicherweise ist aber ein Marder nachts im Garten zugange, zumindest seine Losung habe ich schon gefunden. ::) mausloch_03.jpgMeine Fragen nun an euch: 1) wie sinnvoll ist es, Fallen aufzustellen, da sich in unmittelbarer Nähe Getreideäcker sowie gewerbsmäßiger Gemüse- und Obstanbau befinden?2) gibt es irgenwas harmloses, aber Maus-vertreibendes, dass ich in die Gänge stopfen/spülen könnte, bevor ich sie wieder mit Erde verschließe?3) würde es helfen, wenn ich zumindest bei den Rosen noch ein engmaschiges Gitter auf den Boden möglichst knapp um die Pflanzen zu legen, damit die Mäuse nicht von oben einsteigen können?4) oder kann ich aufhören, mir Sorgen zu machen, weil Feldmäuse eh harmlos sind?Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Feldmäuse und Rosen?

rorobonn † » Antwort #1 am:

Hallo,das Thema habe ich mal hierher verschoben, obwohl ich nicht sicher war, ob es nicht auch zu den Tieren im Garten gehören könnte...bloß zu den Rosen gehört es meiner Ansicht nach eher nicht bei der Frage ::) ;Dbei wühlmäusen hilft es wohl wirklich die rosenwurzeln in ein engmaschiges "gitter" zu verpacken, so dass die mäuse bei den rosen nicht alles von den Wurzeln abnagen können und die pflanze dann zwar geschwächt ist, aber überleben kann.smile und grußrorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
tapir

Re:Feldmäuse

tapir » Antwort #2 am:

Bisher habe ich keine weiteren Mauslöcher mehr entdeckt, dafür aber beim Pflanzlochgraben für eine Staude eine Art von Nest: ringförmig zusammengeschobene verdörrte Grashalme (ich mulche recht viel), ca. handtellergroß, in ungefähr 10 Zentimeter Erdtiefe. Tiere waren keine drin. Mittlerweile gehe ich davon aus, dass mein ganzer Garten unterhöhlt ist, einerseits von den Milliarden Ameisen, andererseits von Gangsystemen diverser Grabetiere (Maulwurf, Maus). Gestern meinte ein recht schwergewichtiger Freund, dass es sich beim Gehen über unseren Rasen "schwammig" anfühlen würde... ::) Da ich ja ein absoluter Gartenneuling bin, würde ich doch gerne wissen, wie eure Erfahrungen mit "Maus-Befall" sind?Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Feldmäuse

Staudo » Antwort #3 am:

Hallo,auch ich habe gegen Wühlmäuse noch nichts wirklich wirksames gefunden. Meine letzte Waffe waren Giftködersticks, die die Mäuse aber kurzerhand beiseite geschoben haben. Ich habe nun etwas Nugatcreme an die Köder geschmiert. Ein paar Tage lang war der Gang noch besucht (wieder frisch gewühlt), jetzt scheint Ruhe zu sein. Aber es kommt ausreichend Maus-Nachschub von den Wiesen. Gelesen habe ich mal, dass es helfen würde abgetrocknete Glieder von Opuntien in die Gänge zu stecken.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Feldmäuse

SouthernBelle » Antwort #4 am:

Gilfte helfen immer nur kurzfristig- entweder merken die Wuehlmaeuse was oder es wandern neue ein.Dasselbe gilt fuer dicke Chinaboeller in den Gaengen- es erleichtert aber die Gaertnerwut kurzfristig.Es hilft konsequentes Drahten aller Pflkanzen undgegen das schwammige Gefuehl das Walzen aller erreichbarer Flaechen, besonders immer dirkt vor dem Rasenmaehen- da schont es auch das Messer.Kroesus koennte das gesamte Grundstueck unter- und ueberirdisch eindrahten und innen rausfangen...Feldmaeuse kann man recht gut mit so einer Popel-Klappfalle fangen, bloss hoert das nie auf, neue wandern ein fuer die, die Du erledigt hast.
Gruesse
tapir

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

tapir » Antwort #5 am:

Heute habe ich feststellen müssen, dass nach dem gerade mal ein bisschen ärgerlichen, aber kurzen Besuch eines Maulwurfs im Frühling, dem schon etwas höher auf der nach oben offenen "ich ärgere mich über Grabe-Tiere"-Skala angesiedelten Gastspiel der Feldmäuse nun auch noch die ganz arge Pest namens Wühlmaus sich häuslich in meinem Garten niederläßt. Dummerweise natürlich genau in jenem Beet, in dem aus Faulheitsgründen keine einzige Pflanze durch Drahtkörbe geschützt ist.Jetzt stehe ich vor dem Dilemma, ob ich die Rosen und Clematissen bei momentanen 30°C und mehr Hochsommer-Temperaturen rausreissen und mit Schutzkörben versehen wieder einpflanzen soll, oder doch lieber bis zum Herbst warten und bangen, dass sie bis dahin überleben. ??? Meinen Wühlmäusen sind übrigens diese unterirdischen Beschallungsgeräte völlig wurscht, Vergrämungsmittel auf Basis ätherischer Öle (Lavandin) ebenfalls.Die Idee, Kakteen-Teile in die Gänge zu stecken gefällt mir sehr, die China-Böller auch. ;D Die sogenannten "Migrationsbarrieren" (also Verdrahtung rund um den Garten) kann ich mir sicher nicht leisten, abgesehen davon soll man die auch oberirdisch mindestens 30 Zentimeter hoch ausführen -das sieht ja grauslich aus! :P Zu meinem Glück hat die blöde Wühlmaus den dummen Fehler begangen, den von meinem Mann im Schweiße seines Angesichts mühevoll verlegten Platten-Weg zu unterhöhlen - jetzt hat sie einen richtigen Feind, der im Gegensatz zu mir auch die Fingerfertigkeit besitzt, die Fallen richtig aufzustellen. Halali! 8) Außer den drei im thread-Titel erwähnten Tieren muß ich aber jetzt hoffentlich mit keinen weiteren Bedrohungen durch unterirdische Grabwütige mehr rechnen, oder gibt es vielleicht noch was Schlimmeres? Liebe Grüße, Barbara
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

max. » Antwort #6 am:

probiere doch mal, sie mit der "bayrischen wühlmausfalle" zu fangen.die sind billig und funktionieren, wenn man den dreh raus hat. zum umgang damit, siehe hier
Eva

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

Eva » Antwort #7 am:

Oh, oh. Halali :-[Meine Tante sagt manchmal, schlimmer als die Schäden durch Wühlmäuse wären nur die Verwüstungen, die mein Onkeln anrichtet, wenn er mal wieder durch den halben Gemüse- und Staudengarten die Wühlmausgänge nachgräbt um den besten Platz für seine Fallen zu finden. Aber er ist wirklich ein guter Jäger. Acht an einem Tag sind keine Seltenheit, mehr jagt er heutzutage nicht mehr auf einmal, weil die Katze dann keine mehr fressen mag, früher als der Kater auch noch gelebt hat, waren es manchmal mehr. Tine die Katze geht jedenfalls schon immer mit, um die Wühlmausgänge zu inspizieren und gibt angeblich auch Zeichen, wo die Falle am besten zu plazieren ist.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

Zittergras » Antwort #8 am:

Hallo Barbara!Deine Beschreibung könnte von unserem Garten stammen. Allerdings habe ich NICHTS in Drahtkörben. Die Löcher gehen ganz schön in die Tiefe, was gegen Wühlmäuse spricht? Dabei ist der Boden steinhart, weil es total trocken ist. Und wo kommt wirklich die Erde hin?Wenn Du fragst, ob es was Schlimmeres auch nocht gibt, dann muß ich sagen, es gibt bei uns zusätzlich zum üblichen Angebot auch noch Feldhamster. Heute habe ich im Obstgarten Löcher in einem Ausmaß gefunden, daß man beinahe Angst haben könnte, daß kleine Kinder reinfallen. >:( Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Gänge nur von Mäusen stammen. Heute habe ich einmal das ganze faulige Fallobst hineingstopft ;D bin neugierig, wie das morgen früh aussieht. L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
tapir

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

tapir » Antwort #9 am:

@ Max: ja, die Seite vom Wühlmausfänger ist echt gut! Auf der habe ich mich heute schon ziemlich lange festgelesen. Hoffentlich gibt es so etwas wie die bayrische Falle auch bei uns zu kaufen.@Eva: so eine Katze hätte ich auch gerne. Ich habe heute beim Nachbuddeln der Gänge auch eine "kleine Verwüstung" gemacht. :-[ @Zittergras: die Fotos stammen noch vom Feldmaus-Besuch. Die Wühlmaus hingegen hat flache Erdhaufen unter denen direkt drunter nichts zu finden ist gemacht. Wenn man dann aber seitlich mit den Fingern zu stochern beginnt kommen große Gänge zum Vorschein, die eher schräg nach unten führen, jedenfalls nicht in so einem steilen Winkel wie bei den Feldmäusen, deren Gänge auch viel geringeren Durchmesser haben. Dass es diesmal nicht der Maulwurf ist war mir übrigens klar, als ein von mir freigelegter Gang nach kurzer Zeit wieder "verwühlt" war. So wie es aussieht, ist die Wühlmaus unter der nicht asphaltierten Straße durchgekrochen um in meinen Garten zu kommen. Mal sehen, ob wir sie entweder fangen oder durch die richtige Vergrämungsmethode wieder zum Nachbarn zurückschicken können ("Wühlmaus-Ping-Pong"). Das Wort Hamster hat mein Schwiegervater heute mal so beiläufig fallen lassen, aber ich hielt es eigentlich für einen Witz. Tja, Felder sind bei mir ganz in der Nähe, vielleicht gibt es darin auch Hamster, die mal was anderes fressen wollen und bald auf Besuch kommen. Liebe Grüße, Barbara
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

max. » Antwort #10 am:

...die Seite vom Wühlmausfänger ist echt gut! Auf der habe ich mich heute schon ziemlich lange festgelesen....
klasse! nicht wahr? der verfasser hat hier im forum auch einige male geschrieben, das ist aber schon einige zeit her.die bayrischen wühlmausfallen gibt es für 2 euro das stück bei ebay.es empfiehlt sich, den ratschlägen des wühlmausfängers buchstabengetreu zu folgen.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

Zittergras » Antwort #11 am:

Leider ist der Hamster kein Witz. Unsere dahingegangene Katze hat mir auch mal einen zum Geschenk gemacht, das sind ganz schön gutgenährte Viecher. Nicht so zierlich wie ihre Verwandten im Käfig. Ein lichtscheues Volk, man kriegt sie kaum zu Gesicht. Die Bauern stellen Sitzstangen für Greifvögel an den Feldrainen auf, damit sie nicht überhand nehmen. L.G. Eva
Alles Wahre ist einfach
tapir

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

tapir » Antwort #12 am:

Sehr gut, wenn ich die Fallen nicht im Gartencenter/Baumarkt bekomme werde ich sie über ebay ersteigern. (was den Viechern allerdings ein paar Tage Schonfrist verschaffen würde). Ob ich allerdings meinen Mann dazu bringen werde, die Anleitungen des Wühlmausfängers durchzulesen, bezweifle ich. Er liest grundsätzlich keine Bedienungsanleitungen (ich schon, vor allem wenn nach Beendigung einer Reparaturarbeit verdächtig viele Schrauben oder ähnliches übrig bleiben :-\ ).Liebe Grüße, Barbara
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

max. » Antwort #13 am:

@zittergras,hier in südwestdeutschland steht der feldhamster leider kurz vor dem aussterben.@tapir,der ebay preis ist ein "sofort-kaufpreis" zumindest habe ich meine so erstanden. auseinanderzunehmen gibt es da gar nichts. nur, wie gesagt, einfach alles nachmachen, was der spezialist vorschlägt. dann klappt es.
tapir

Re:Feldmaus, Maulwurf, Wühlmaus

tapir » Antwort #14 am:

Leider ist der Hamster kein Witz. L.G. Eva
ja, das habe ich jetzt auch gemerkt, als ich mal ein bisserl gegoogelt habe. In unserem Bezirk gibt es ihn und da er unter Naturschutz steht darf man ihn auch nicht fangen. Auf die Frage in einem Naturschutz-Forum was man dagegen tun könne, dass der Hamster die Blumen im Garten auffrisst gab es zur Antwort, dass der Feldhamster eine bedrohte Tierart ist und es schön wäre, wenn er den Garten als neuen Lebensraum nützen dürfte. ::) Angeblich kann man ihn durch einen dichten Zaun, der in den Boden reicht, vom Garten fernhalten (womit wir wieder bei den unbezahlbaren "Migrationssperren" wären). Andererseits wäre er ja fast schon ein Nützling, wenn er dir bei der Beseitigung des Fallobstes hilft. Gärt das eventuell schon ein wenig, dann wäre er vielleicht bald betrunken und du könntest ihn zurück ins Feld übersiedeln? Aber Achtung: Hamster sind bissig!Liebe Grüße, Barbara
Antworten