News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Welche Krankheit hat meine Oleander befallen? (Gelesen 9334 mal)
Moderator: Phalaina
Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Welche Krankheit (Parasit?) hat meine Oleander befallen, und was kann ich dagegen tun?Danke für eure Hilfe,A.
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Zweites Bild:
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Hallo Allium,meine Oleander sind zwar bisher ohne Symptome, aber ich würde sagen das es sich um Oleanderkrebs handelt. Du kannst die kranken Stellen rausschneiden, heilen kann man es leider nicht. Die meisten Pflanzen können aber mit der Krankheit ganz gut leben.
Re:Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Ich hab schon einmal Krebs an einem meiner Oleander gehabt - das hat anders ausgeschaut (war auch an den Stielen, nicht nur an den Blättern).
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Meine Meinung ist er es schon, tut mir leid für dich. Hast du diesen neu bekommen? Der Oleanderkrebs hat viele Erscheinungsbilder, auch von Sorte zu Sorte anders.Hier einmal das Rezept der Bordeauxbrühe, die diese Krankheit etwas eindämmen soll.Kupfersulfat, gelöschten Kalk und Wasser im Verhältnis 2:3:25 zu einer Brühe verrühren und die Pflanzen damit spritzen. Am Besten vor dem Einräumen, weil ein weißer Belag bleibt. Hilft dafür aber auch gegen Ascochyta. Sonst kannst kannst du auch nur mit einem Fungizid spritzen oder Alternativen ausprobíeren. Hier hatten wir das Thema kürzlich.
Re:Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Nein, den hab ich schon einige Jahre.Meine Meinung ist er es schon, tut mir leid für dich. Hast du diesen neu bekommen?
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re:Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Ich habe dir mal ein Foto von meinen befallenen Blättern gemacht. Die Symptome sind sehr variantenreich. Aber wenn du auch den Kontakt mit einer infizierten Schere, Spritzwasser oder sonstigen Kontakt mit kranken Pflanzen ausschließen kannst, dann ist es wohl eine vorübergehende Sache.
Re:Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Nachdem ich gestern einmal einen Radikalschnitt bei vier Oleandern gemacht habe, hilft vermutlich nur mehr warten und hoffen (die schönen Blütenknospen - das tut wirklich weh)...
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Re: Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Wie schnell treibt ein Oleander-Strauch nach einem Rückschnitt wieder aus? Ich musste letzte Woche zwei Oleander zurückschneiden (bis auf ca. 20cm Stummel). Das Holz ist vital, aber die Blätter waren weitgehend tot (vollgelb).
Habt Ihr Erfahrungen?
Habt Ihr Erfahrungen?
HH - Zone 8a - 12Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
Ostsee - Zone 7b - 4Hm
- Kasbek
- Beiträge: 4419
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Wenn das Wurzelwerk intakt ist, geht das bei guter Wasser- und Nährstoffversorgung recht schnell. Verwandte von mir besitzen ein paar riesige Exemplare, die alle paar Jahre auf den Stock gesetzt werden, weil sie sonst nicht mehr ins Winterquartier passen, und die sind dann innerhalb weniger Jahre wieder drei Meter hoch und zwei Meter breit (oder so ähnlich – ich hab' keine genauen Maße parat).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Darf ich hier einfach eine Frage dranhängen?
Liege ich richtig, wenn ich sage, dass man Oleander genau so düngen kann/muss wie Rosen?
Liege ich richtig, wenn ich sage, dass man Oleander genau so düngen kann/muss wie Rosen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Kübelgarten
- Beiträge: 11248
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Oleander ist ein Starkzehrer ... also gut füttern und wässern
LG Heike
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Ja, das weiß ich. Die Frage ist: wie füttern?
So wie Rosen? Also ca 1 Teil N, 0,6 Teile P, 1,5 Teile K.
Oder eher N-lastig? Kann ich mir aber nicht so wirklich vorstellen.
Das Dumme ist, wenn ich google, kommen solche Lapidarsätze wie "kaufen Sie einen speziellen Oleander-Dünger ..." ;D
So wie Rosen? Also ca 1 Teil N, 0,6 Teile P, 1,5 Teile K.
Oder eher N-lastig? Kann ich mir aber nicht so wirklich vorstellen.
Das Dumme ist, wenn ich google, kommen solche Lapidarsätze wie "kaufen Sie einen speziellen Oleander-Dünger ..." ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 3266
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Ich getraue mich mal, zuzugeben, dass ich Düngermäßig ziemlich unbedarft vorgehe - und seit 40 Jahren recht erfolgreich damit bin.
Meine Oleander bekommen im Frühling, wenn sie ausquartiert werden, eine Ladung handelsüblichen Balkon- und Kübelpflanzendünger (Langzeit), und dann im Juli noch einmal. Alte Pflanzen bekommen beim Ausräumen eine Schicht Kompost oder gute Blumenerde, nachdem ich die oberste Schicht gelockert habe.
Meine Oleander bekommen im Frühling, wenn sie ausquartiert werden, eine Ladung handelsüblichen Balkon- und Kübelpflanzendünger (Langzeit), und dann im Juli noch einmal. Alte Pflanzen bekommen beim Ausräumen eine Schicht Kompost oder gute Blumenerde, nachdem ich die oberste Schicht gelockert habe.
Re: Welche Krankheit hat meine Oleander befallen?
Das Verhältnis von 1 : 0,5 : 1,5 betrachte ich als Standard für eine ausgewogene Düngung und den Oleander zähle ich zu den Pflanzen, die mit dieser Nährstoffverteilung gut bedient sind.
Viele gängige Mehrnährstoffdünger weichen von diesem Verhältnis ab, oft P zu viel und K zu wenig, warum auch immer.
Mehr N in Bezug zu K ergibt stärkeres vegetatives Wachstum, die Pflanzen wirken "kräftiger", "gesünder", fetter halt, man sieht schneller einen Erfolg.
Sogenannte "Tomatendünger" haben oft dieses Nährstoffverhältnis, wären demnach also für die meisten Pflanzen als alleiniger Dünger gut geeignet.
Bei einem bekannten Discounter gibt es jährlich im Frühjahrsangebot auch "Koniferendünger" der ebenfalls dieses Nährstoffverhältnis aufweist, aber, da er höhere absolute Nährstoffgehalte hat pro Gramm Reinnährstoff deutlich günstiger ist als der Tomatendünger, weshalb ich alle meine Gartenpflanzen jahrelang mit "Koniferendünger" versorgt habe. Deshalb immer hinten in die Nährstofftabelle schauen und nicht vorne auf den Produktnamen!
Stickstoffbetonte Dünger sind gut zur Anwendung in Kombination mit Kompost geeignet, weil der in der Regel beim Stickstoff eher schwach ist.
gardener first