News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomatensamen (Gelesen 17652 mal)
Re:Tomatensamen
da bei mir jetz grad die ersten tomis farbe bekommen, schauts noch ned so machtig aus mit samen, aber es gibt heuer johannisbeerkirsch, gelbe eiercocktail, rote fleischige, rote eiercocktail und eine sorte aus nem tausch vom letzten jahr hier ausn forum, wo ich leider nimma weis, welche sorte(groß sinds jetz mal...*g*)aja und basilikumsamen(leider nur ganz wenig) und oreganosamen hab ich auch scho...
***LEBE DEN AUGENBLICK UND GENIEßE IHN***
Re:Tomatensamen
Hey super
...... pocoloco ... das ist ja sehr interessant!Unter dem Gesichtspunkt der Desinfektion habe ich das Vergären der Samen noch gar net betrachtet.Mir gings immer in erster Linie darum, den Glibber los zu werden.Aber danke für die Aufklärung
Im weiteren hat sich durch deine Zeilen auch die Frage für mich geklärt, weshalb ein Teil der Samen, die ich gestern zum Trocknen brachte bereits angefangen hatten zu keimen
Hab diese dann aus Bedauernis gleich in Töpfe gepflanzt.Vielleicht funktioniert es ja gen Winter auch mit der Zimmerkultur
.. ??Aber eine Frage hätt ich da noch pocoloco ...du erwähntest bezüglich Virenbefall Blätter die sich verfärben...
Habe eine Tomatenpflanze deren Blätter teilweise grün-weiß marmoriert sind. Sieht ja eigentlich recht hübsch aus
aber könnte das ein Anzeichen für eine Viruserkrankung sein?Grüßle Bine










Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
- netrag
- Beiträge: 2788
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Tomatensamen
Hallo,wenn Ihr so nach der Konzentration fragt fällt mir auf, daß ich mir darüber gar keinen Kopf gemacht habe. Auf der Flasche steht 3 %ig.Wie gesagt, tauche ich die Samen nur kurz ein und lasse sie dann trocknen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomatensamen
Hallo Bine,eine grünweiße Verfärbung sieht eher nach Sonnenbrand aus. Der weiße Teil wird dann im Extremfall von der Struktur pergamentartig. Viren zeichnen selten so deutlich. Oft erkennt man sie an einer grün-gelben mosaikförmigen Verfärbung, die aber meist so schwach ausgepfägt ist, daß man sie nur bei bedecktem Himmel erkennt. In der Sonne überdeckt das Licht-Schattenspiel auf der Blattoberfläche dieses Mosaik. Sie können sich aber auch in aufrollenden Blättern, gestauchtem Wuchs o.ä. zeigen. Sie sind aber selten so deutlich zu erkennen, wie Pilzerkrankungen. Ohne wieder der Panikmache verdächtigt werden zu wollen.....Aber eine Frage hätt ich da noch pocoloco ...du erwähntest bezüglich Virenbefall Blätter die sich verfärben...Habe eine Tomatenpflanze deren Blätter teilweise grün-weiß marmoriert sind. Sieht ja eigentlich recht hübsch aus
aber könnte das ein Anzeichen für eine Viruserkrankung sein?


Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomatensamen
Danke für die schnelle Antwort pocoloco
Also Sonnenbrand isses nicht
Den habe ich auf den Blättern der einen oder anderen Tomatenpflanze entdeckt und das Erscheinungsbild ist anders.Die Blätter sind auch nicht irgendwie durchscheinend bzw. in ihrer Substanz beschädigt, sondern kräftig und stabil wie die normalen grünen, nd die marmorierte Zeichnung auf den ist nicht schwer zu erkennen sondern sehr deutlich ausgeprägt.Sie sehen im Grunde aus wie panaschierte Blätter an anderen Pflanzengattungen wie z.B. an Efeu oder Geranien oder so...
Vielleicht nur eine Laune der Natur?Eine panaschierte Tomate...?Wär ja auch mal ganz witzig




Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Re:Tomatensamen
Hallo Moorhex,das gibt es, ich habe dieses Jahr Splash of Cream und die ist sehr schön panaschiert. Vielleicht hast Du ja auch eine panaschierte Sorte.LG UlliVielleicht nur eine Laune der Natur?Eine panaschierte Tomate...?Wär ja auch mal ganz witzig![]()
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomatensamen
klar abgegrenzte Flächen oder Übergänge im Farbverlauf?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomatensamen
Nein pocoloco... klar abgegrenzte schlierenförmige Flecken.Grün auf weißem Grund
Das klingt ja spannend Ulli
Gibt es also tatsächlich panaschierte Tomatensorten...!?Meine betroffene ist allerdings von Natur aus keine. Es ist ne Noire de Russe mit normalem dunklem Laub.Aber solche Varianten sollen ja schonmal vorkommen



Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomatensamen
dann scheint mir eine panaschierte Tomatensorte vorzuliegen, Viren zeichnen in der Blattfärbung nicht so deutlich und mit fließenden Farbübergängen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomatensamen
diese sorte hatte ich im vorjahr, würde sie aber nicht mehr anbauen:Variegated:
- Dateianhänge
-
- Variegated___v._Leena.jpg (56.46 KiB) 237 mal betrachtet
Re:Tomatensamen
woher komen dan die flecken ?oder ist das normal?diese sorte hatte ich im vorjahr, würde sie aber nicht mehr anbauen:Variegated:

-
- Beiträge: 1806
- Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.
Re:Tomatensamen
extrachromosomale Mutationen in den Chloroplasen, also den Zellbereichen, die außerhalb des Zellkernes mit den regulären Genen beinhaltenden liegen und für die Photosynthese verantwortlich sind. Daher kann es eben auch sein, daß eine Pflanze nur einzelne Zweige mit dieser Eigenschaft aufweist. Diese Eigenschaft folgt auch nicht den Mendelschen Gesetzen, sondern wird nur von den Müttern vererbt, da die Vererbung dieser Eigenschaft an Zellplasma gebunden ist und dieses in den männlichen Gameten nicht (nur sehr bedingt) weitergegeben wird, während die "Eizelle" mehr "Substanz" enthält. *duckundwechbevoreswiederkritikhagelt*
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Re:Tomatensamen
oh,pocoloco :Ddanke das muss ich erst in mir aufnemengut um zu wissen :DLG,lisa
Re:Tomatensamen

