News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Einheimische Stauden (Gelesen 18410 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Einheimische Stauden

Blauaugenwels » Antwort #120 am:

Die Münchner Primel (Primula auricula var. monacensis) ist eine Standortvarietät der Alpenaurikel. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet war sehr klein und umfasste nur das Erdinger, Dachauer und Freisinger Moos nördlich von München. Hier am Nordrand der Münchner Schotterebene waren früher große Moorgebiete, da das Wasser von den Alpen nach Norden strömt und hier aufsteigt. Durch Trockenlegung und landwirtschaftliche Nutzung sind die Niedermoore fast gänzlich verschwunden. Nur ein paar klägliche Reste sind noch erhalten und stehen unter Schutz.Durch die Intensivierung der Landwirtschaft war die Münchner Primel seit den 1920ern verschwunden. - Glücklicherweise hat sie aber im Botanischen Garten München überlebt und konnte deshalb an ein paar Stellen nahe Freising vor ein paar Jahren wieder ausgewildert werden.Sie ist also wieder "daheim".
Dateianhänge
374_7432.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Einheimische Stauden

Blauaugenwels » Antwort #121 am:

Das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) ist ebenfalls selten geworden. Es braucht feuchte Wiesen. Das Foto zeigt die Pflanze in meinem Garten. Auf gleichem Beet stehen meine Knabenkräuter und weitere, feuchtigkeitsliebende Pflanzen. Ich habe es bewusst so natürlich wie möglich gehalten (viele Gräser).
Dateianhänge
378_7853.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Einheimische Stauden

Blauaugenwels » Antwort #122 am:

Der Kreuzenzian (Gentiana cruciata) ist weit verbreitet, aber keinesfalls häufig. Er kommt auf Halbtrockenrasen vor und blüht im Juli.
Dateianhänge
385_8511.jpg
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Einheimische Stauden

Blauaugenwels » Antwort #123 am:

Den wirklichen Abschluss für heute bildet die gute alte Sumpfdotterblume (Caltha palustris). Sie liebt nasse Füße und nährstoffreiche Böden. Im Garten ist sie am besten im Sumpfbereich eines Gartenteichs aufgehoben.Von April bis Mai zeigt sie ihre großen, gelben Blütenschalen, an denen ich mich gar nicht satt sehen kann.(PS: Ich habe Pflanzen abzugeben, z.T. blühfähig. Einfach eine PM schreiben.)
Dateianhänge
Caltha_palustris_Foto.jpg
Gerardo
Beiträge: 415
Registriert: 9. Mai 2007, 22:15

Re:Einheimische Stauden

Gerardo » Antwort #124 am:

an BlauaugenwelsDeine Beiträge sind sehr interessant und spannend zu lesen. Freu mich schon auf die Fortsetzung. LG von Gerardo
Liebe Grüße aus Esslingen, Halbhöhenlage, 300 m, 7a
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Einheimische Stauden

Wild Bee » Antwort #125 am:

@gerardo, ja das finde ich auch toll geschrieben :DLG, lisa
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Einheimische Stauden

Pimpinella » Antwort #126 am:

Blauaugenwels, bist du aus der Münchner Gegend?
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Einheimische Stauden

tomir » Antwort #127 am:

@Blauaugenwels - Kompliment, die Sachen die du kultivierst sind klasse - mit dem Lungenenzian hatte ich leider keinen dauerhaften Erfolg maximal 2 Jahre, dann war er weg. ::)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Einheimische Stauden

Blauaugenwels » Antwort #128 am:

Grüß euch, vielen Dank für die Komplimente. Ich werde versuchen, noch ein paar Bilder zu finden. - Vielleicht dauert das aber auch noch ein bisschen. Muss gerade für ne Klausur (Physik) lernen. Ich studier Biologie, hab aber auch Vorlesungen in Chemie und Physik, meine "Lieblingsvorlesungen"... @PimpinellaJa, ich bin aus der Münchner Gegend. Genauer gesagt aus Dachau, nordwestlich von München.@tomirLeider ist der Lungenenzian nicht sehr langlebig, das stimmt. Ich lass ihn jedes Jahr auf dem Beet aussamen und nehme einen Teil der Samen ab, um ihn gezielt in Töpfen auszusäen. Jetzt gibt es ihn wieder in größeren Gartencentern usw. zu kaufen. Noch nicht einmal überteuert, was ich gesehen habe. Die gezeigten Enziane sind noch lange nicht alle, die ich kultiviere. Meine Sammlung umfasst mittlerweile gut 60 verschiedene und ich bin beim Ausbauen. Es sind aber nicht alle heimische Arten - heimisch sind in Deutschland aber dennoch etwa 24 Arten!Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich weitere Alpinpflanzen einstellen soll, die doch außer in Bayern und Baden-Württemberg nicht heimisch sind in Deutschland. Oder schießt das über Sinn und Ziel dieses Threads hinaus?Viele Grüße, Markus
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Einheimische Stauden

Katrin » Antwort #129 am:

Wieso denn nicht? Gerade weil hier Pflanzen gezeigt werden, die nicht jeder kennt, ist der Thread doch interessant. Hier in Oberösterreich ist die Vegetation auch komplett anders als in Teilen Deutschlands oder südlicheren Teilen von Ö.Schöne Bilder und interessante Beschreibungen. Ich würde mich über weitere Beiträge freuen :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Einheimische Stauden

fips » Antwort #130 am:

Hallo Markus,hast Du endlich hier her gefunden..... ;) :D und dass es mit dem Biologiestudium geklappt hat, freut mich ganz besondersHerzlich willkommen von Barbara , Du weisst schon, die Tradescantien....
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Einheimische Stauden

tomir » Antwort #131 am:

Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich weitere Alpinpflanzen einstellen soll, die doch außer in Bayern und Baden-Württemberg nicht heimisch sind in Deutschland. Oder schießt das über Sinn und Ziel dieses Threads hinaus?
Nein. Finde ich super wenn gerade relativ unbekannte Arten mit einer eher regionalen Verbreitung gezeigt werden - egal ob von der Hallig oder vom Wendelstein... ;)sG tomir
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Einheimische Stauden

Pimpinella » Antwort #132 am:

Ich denke nur schon an die nächste Münchner Kleinexkursion (wenn die nächsten Samstag etwas wird!), und so einen Heideführer könnte man ja prima gebrauchen! ;)
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Einheimische Stauden

Blauaugenwels » Antwort #133 am:

Grüß Euch, @ Katrin und tomirOK, die Argumente sind stimmig. Ich werde also weiterhin posten. - Wird aber wie schon geschrieben sicher erst kommende Woche Zeit dafür haben. @fipsJa, bin schon länger angemeldet, aber mir fehlt die Zeit, mich hier (und in anderen Foren) so hineinzuhängen, wie ich gerne würde. Biologie-Studium läuft. Das zweite Semester ist fast geschafft. Jetzt kommen noch ein paar Klausuren.@PimpinellaMünchner Kleinexkursion? - Was ist denn das?Hier geht so viel an mir vorbei...Viele Grüße, Markus
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Einheimische Stauden

Pimpinella » Antwort #134 am:

Markus, nächstes Wochenende (also nicht dieses, sondern das drauf) treffen sich knapp 30 Leute, um Weihenstephan und den Westpark zu besichtigen. Guckst du hier!
Antworten