News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredelte Steine 2007 (Gelesen 58099 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2007

Junka † » Antwort #465 am:

Und mein derzeitiges Lieblingsweiß. ;) Seit Wochen blüht Leucojum autumnale. War noch nie so früh und auch noch nie so üppig wie in diesem Jahr. Und blüht nun auch an Stellen, an denen es sonst nur mickert.
Dateianhänge
IMG_1875.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
sarastro

Re:Veredelte Steine 2007

sarastro » Antwort #466 am:

Wunderschön, bin echt baff! Habe so meine Probleme mit dieser Knotenblume. Aber wenn eine kühlere Wetterphase mit Feuchtigkeit einherzieht, dann kann es schon mal sein, dass L. autumnale früher als gewöhnlich blüht.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2007

Junka † » Antwort #467 am:

Habe mir auch schon gedacht, dass es nur an unserem reichlichen Sommerregen liegen kann, bei eigentlich gut durchlässigem Standort.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #468 am:

Ein prächtiger Ranunculus, weiß jemand was das für einer ist? Leider mickern die alpinen Vertreter dieser Gattung in meinem Garten und sind immer kurzlebig.Das Pflanze habe ich in der Nähe des Pordoipasses entdeckt.
Dateianhänge
2007-06-28_042.JPG
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Veredelte Steine 2007

Junka † » Antwort #469 am:

Geht doch nichts über Bergluft und Berglicht für Gebirgspflanzen ;)Ich mach mal weiter mit der 'Blauen Periode':Cyananthus lobatus. Scheint mir auch früh zu sein, wie so viele Pflanzen in diesem Jahr.
Dateianhänge
IMG_Cyananthus_lobatus_1909.JPG
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #470 am:

Nur wegen des Ebenmaßes
Dateianhänge
Saxifraga_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Veredelte Steine 2007

Cyps » Antwort #471 am:

Ein prächtiger Ranunculus, weiß jemand was das für einer ist? Leider mickern die alpinen Vertreter dieser Gattung in meinem Garten und sind immer kurzlebig.Das Pflanze habe ich in der Nähe des Pordoipasses entdeckt.
Die Blätter sind schwer zu erkennen.Wenn es auf Kalk ist, was würde gegen R. alpestris sprechen ?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #472 am:

Ich glaube, Du hast recht, Cyps.Nun eine unermüdlicher Blüherin - und diesmal nicht in blau: Machaeranthera coloradensis, eine alpine Aster, die ihre Herkunft im Namen führt.
Dateianhänge
Machaeranthera__coloradensis2007-08-12.JPG
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re:Veredelte Steine 2007

Cyps » Antwort #473 am:

Die Blätter sind schwer zu erkennen.Wenn es auf Kalk ist, was würde gegen R. alpestris sprechen ?
Ne ganze Menge! ;) Details sind leider keine zu erkennen, aber es müßte sich um R. glacialis handeln (wenn auf Urgestein wachsend). Die Kalkvariante davon heißt R. seguieri und ist im Gegensatz zu voriger Art auch längere Zeit zufriedenstellend kultivierbar. Seh gerade, das auf dem Bild deutlich Kalkgestein ansteht. Damit handelt es sich definitiv um Ranunculus seguieri.
???R. seguieri hat kompaktes Laub und behaarte (filzige) Blätter.R. alpestris hat glattes, glänzendes Laub.Seh doch bitte einmal nach, ebbie !So scharf sind meine Augen nicht, dass ich anhand des Photos dies erkennen kann ?!Wo liegt eigentlich der Pordoipass ? Die Verbreitung von R. seguieri liegt in Südtirol, nach Osten in den Süden von Österreich.In Frankreich gibt es auch Vorkommen.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #474 am:

Leider habe ich auch kein besseres Bild und kann deshalb auch nicht mehr als ihr erkennen (das Originalfoto mit mehr Pixel hab' ich inzwischen gelöscht). Bei mir stehen übrigens sowohl Ranunculus seguieri wie auch R. alpestris im Garten. Ich wäre aber nie auf den Gedanken gekommen, dass es sich bei der Naturpflanze um eine der beiden handeln könne - zu groß sind hier die Unterschiede. Aber das ist ja auch bei anderen Gebirgspflanzen so.Cyps, der Pordoipass liegt in den Dolomiten am Südrand der Sella und verbindet Canazei mit Arabba.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Veredelte Steine 2007

Irm » Antwort #475 am:

Geht doch nichts über Bergluft und Berglicht für Gebirgspflanzen ;)Ich mach mal weiter mit der 'Blauen Periode':Cyananthus lobatus. Scheint mir auch früh zu sein, wie so viele Pflanzen in diesem Jahr.
blühte im Schachengarten am 1.8. dieses Jahr auch schon, auf 1850 m Höhe .. finde ich nett das Pflänzchen !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #476 am:

Ich kann ja mal ein Foto meines Garten-R.-seguieris einstellen. Zumindest die Blüte erscheint mir etwas anders, als die der Pflanze vom Pordoipass (insbes. zeigt sie auch keinerlei Rot). Aber vielleicht ist das auch eine normale Abweichung.
Dateianhänge
Ranunculus_seguerii.JPG
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine 2007

ebbie » Antwort #477 am:

Ich mach mal weiter mit der 'Blauen Periode':Cyananthus lobatus. Scheint mir auch früh zu sein, wie so viele Pflanzen in diesem Jahr.
blühte im Schachengarten am 1.8. dieses Jahr auch schon, auf 1850 m Höhe .. finde ich nett das Pflänzchen !
Cyananthus lobatus ist wohl der gartenwilligste Cyananthus. Der macht keine Schwierigkeiten, wenn man ihn halbschattig und steinig/humos bei neutraler bis leicht sauerer Bodenreaktion pflanzt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Veredelte Steine 2007

fars » Antwort #478 am:

Sie (ich habe den Namen wieder vergessen :P) vermehren sich langsam.
Dateianhänge
des_Gaertners_Freude_fars_2007.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Veredelte Steine 2007

cornishsnow » Antwort #479 am:

Könnte eine Form von Scilla autumnalis sein!? :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten