News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fruchthaselnuß (Gelesen 11774 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Fruchthaselnuß

Maronifan »

Hallo,Ich liebe nicht nur Maroni ;D ich mag auch die Haselnuß zum fressen gern !Ihr könnt mir bestimmt eine gute
Rote
Sorte der Fruchthaselnuß Empfehlen ? wenn keine Rote dann natürlich gerne auch eine Normale Ertragreiche Sorte :D
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Zuschauerin
Beiträge: 166
Registriert: 22. Mai 2006, 21:28

Re:Fruchthaselnuß

Zuschauerin » Antwort #1 am:

Hallo Maronifan,es gibt da z.B. eine "Rotblättrige Zellernuß". Bisher kann ich darüber nur sagen, daß sie bei mir im Jahr nach der Pflanzung genau 4 Früchte trägt ;D. Zeitgleich habe ich noch die "Halle'sche Riesennuß" gepflanzt, da ist noch nix dran.Auf jeden Fall wird empfohlen zwecks Befruchtung 2 verschiedenen Sorten zu pflanzen.Viele GrüßeV.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Fruchthaselnuß

Damax » Antwort #2 am:

Hallo,Ich liebe nicht nur Maroni ;D ich mag auch die Haselnuß zum fressen gern !Ihr könnt mir bestimmt eine gute
Rote
Sorte der Fruchthaselnuß Empfehlen ? wenn keine Rote dann natürlich gerne auch eine Normale Ertragreiche Sorte :D
hi Maronifan, mir geht es auch so. Also hab ich die angeblich 1obesten Sorten Haselnüsse gekauft und gepflanzt. Sind gerade imErtragsbeginn, wirklich große Dinger! Ich pfropf sie dann auf Coryluscolurna Hochstamm, davon hab ich schon einen. Sieht gut aus, istpflegegleicht und ertragreich! Kannst in 2 Jahren Reiser von mirhaben - und bei den Maronen machen wir weiter!! Hough, ich habegesprochen, ciao damax
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Fruchthaselnuß

Maronifan » Antwort #3 am:

hi Maronifan, mir geht es auch so. Also hab ich die angeblich 1obesten Sorten Haselnüsse gekauft und gepflanzt. Sind gerade imErtragsbeginn, wirklich große Dinger! Ich pfropf sie dann auf Coryluscolurna Hochstamm, davon hab ich schon einen. Sieht gut aus, istpflegegleicht und ertragreich! Kannst in 2 Jahren Reiser von mirhaben - und bei den Maronen machen wir weiter!! Hough, ich habegesprochen, ciao damax
Damax ich hab dich zum ...gern ;-)wooooow 10 Sträucher :oaber bis die Reiser mal Sträucher sind ?und wie Veredelt man die ?so wie bei den Maroni mit Nutcrafting ?Aber will doch jetzt schon welche *g*Sag mal gibt es denn Irgendwo erschwingliche 1-2-3 Meter hohe Stauden ?du sagst es sind grosse Nüsse (auch die ROTEN?) :-9 Mmmmmmmmh klingt Leeeeecker *schmatz*
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Fruchthaselnuß

Re-Mark » Antwort #4 am:

Hi,ich habe gerade diesen Sommer eine sehr große Haselnuss praktisch abgesägt. D.h. alle dicken Stämme auf einen halben Meter gekürzt. Grund: alle Stämme hatten irgendeine Pilzkrankheit, die sich durch große (mehr als handtellergroß) eingesunkene Flecke auf den Oberfläche der Stämme zeigte. Manche Äste hatten auch kaum noch Laub. Wenn ich in der Lage wäre, diesen Haselbusch komplett zu entfernen, dann würde ich es tun, weil es auch jetzt garantiert noch vom Erreger befallene Bereiche gibt, von denen er sich erneut ausbreiten wird. Aber obwohl ich schon einen jahrzehntealten Pflaumenbaum und eine ebenso alte Birne ausgegraben habe, traue ich mir das bei der Haselnuss nicht zu.Jedenfalls frage ich mich, um was für eine Krankheit es sich handeln mag. Außerdem frage ich mich, ob es resistente Fruchtsorten gäbe. Auf dieser Website ist von einer Haselnusskrankheit und von angeblich resistenten bzw. toleranten Hybriden die Rede: http://www.badgersett.comIch habe schon zweimal versucht, dort Sämlinge zu bekommen, es hat zuerst auch jemand geantwortet, aber dann sollte ich es mit dem Chef ausmachen, und der hat sich nie gemeldet. Hm, vielleicht versuche ich es irgendwann nochmal. Bin auf jeden Fall auch an guten Haselsorten interessiert.Grüße,Robert(P.S.: ich habe mal die Quotings in Euren Postings repariert.)
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Fruchthaselnuß

Maronifan » Antwort #5 am:

(P.S.: ich habe mal die Quotings in Euren Postings repariert.)
Danke das war nett von dir :)ich habe mich schon gewundert warum alles Blau war 8)und Super das du auch Interressiert bist !
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Fruchthaselnuß

Damax » Antwort #6 am:

hi Maronifan, mir geht es auch so. Also hab ich die angeblich 1obesten Sorten Haselnüsse gekauft und gepflanzt. Sind gerade imErtragsbeginn, wirklich große Dinger! Ich pfropf sie dann auf Coryluscolurna Hochstamm, davon hab ich schon einen. Sieht gut aus, istpflegegleicht und ertragreich! Kannst in 2 Jahren Reiser von mirhaben - und bei den Maronen machen wir weiter!! Hough, ich habegesprochen, ciao damax
Damax ich hab dich zum ...gern ;-)wooooow 10 Sträucher :oaber bis die Reiser mal Sträucher sind ?und wie Veredelt man die ?so wie bei den Maroni mit Nutcrafting ?Aber will doch jetzt schon welche *g*Sag mal gibt es denn Irgendwo erschwingliche 1-2-3 Meter hohe Stauden ?du sagst es sind grosse Nüsse (auch die ROTEN?) :-9 Mmmmmmmmh klingt Leeeeecker *schmatz*
Da gibt es einen in Zundert/Holl (?), der hat angeblich 1oo SortenHaNüsse. Rießendinger aus den USA (Northern Nutgrower Association)Veredeln: Heister im Herbst eintopfen, im März am besten hinterGlas auf gewünschter Höhe kopulieren. Reiser ganz frisch, gelingteigentlich immer ... Hast schon was von Nußhybriden gehört - Pecan, Pecan x Carya,WeißNuss x JapanNuss, SchwarzN, HerzN, ButterN .... ach, es gibtso interessante Dinger! + ciao damax
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Fruchthaselnuß

Maronifan » Antwort #7 am:

Hi damax,also ich habe nichts gehört von deinen Hybriden 8) du hast mir nicht gesagt wo du all deine Sträucher (und wie gross) du gekauft hast ? vor Ort oder Bestellt .....und das Veredeln einfach die von den Eichhörnchen vergrabenen Nüsse in einen Topf setzen und im März dann im Zimmer Veredeln ?lg,
LG
MaroniFan :-)
mooth

Re:Fruchthaselnuß

mooth » Antwort #8 am:

Bei meinen sind diese Maden das grösste Problem. Der älteste Strauch ist eine rote Sorte, in den 50er Jahren gepflanzt, gibt nicht mehr sehr viel her. Von dem gibt es im ganzen Garten immer wieder (grüne) Sämlinge, von denen ich zwei wachsen liess, der ältere gibt jetzt jährlich viele Früchte, aber mehr als die Hälfte ist von Maden bewohnt. Ich gönns ihnen ja, aber wenn das so weiter geht, bleibt mir bald nichts mehr.
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Fruchthaselnuß

Asimina » Antwort #9 am:

Grüß Euch,bitte seit vorsichtig mit Haselnussmaterial aus Übersee.Dort grassiert der Eastern Filbert Blight, der hauptsächlich Corylus avellana befällt. @re_markDeine Schilderung von dem kranken Strauches klingt sehr nach dieser Krankheit. Eigentlich dürften wir sie aber noch gar nicht hier in Europa haben. Ich melde mich mal bei Dir.Also nochmal die Bitte, keine Pflanzen aus Kanada oder USA. Die latente Phase ist sehr lang, man sieht es den Pflanzen nicht an, ob sie krank sind. Die ersten Anzeichen kommen erst 15 Monate nach der Infektion zum vorschein. Keine Heilung möglich. Also passt bitte auf, dass sie nicht erst durch Euch eingeschleppt wird. :oDie vermeintlich resistenten Hybriden werden immer wieder in befallenen Anlagen ausgesät. Diejenigen Pflanzen, die überleben, gelten als resistent. Das ist aber nicht unbedingt der Fall. Wer gerne Fruchthaseln im Garten hat, dem kann ich nur die Veredelung empfehlen, selbermachen, oder bei Baumschule Schott, Leiselheim bestellen. Der macht auch Walnüsse.www.nussspezialist.deGute, großfruchtige Sorten für Deutschland sind Hallsche Riesen, Wunder von Bollweiler, (sind beide recht robust gegen Haselnussbohrer), Nottingshams Fruchtbare, Webbs Preisnuss. Englische Riesen und Lange Zeller werden sehr hohe Büsche. Tragen aber auch große Früchte.Die rote Zeller ist ein hübscher Strauch, der sehr reich blüht und daher als Bestäubersorte sehr gut geeignet ist. Die Früchte sind aber relativ klein. Wer keine veredelten Bäumchen hat, oder bekommt, kann auch Bäumchen aus normalen Haselnüssen auf eigenen Wurzeln ziehen.Einfach die Seitentriebe immer wieder entfernen. Einen Trieb in der Mitte bis über 1 m hochziehen, dann im Winter auf 1 m stutzen.Am oberen Teil des Triebes läßt man 4 Seitenäste weiterwachsen.Dann aber immer wieder die Wurzelschosser und die Triebe am Stamm entfernen. Dann wuchert sich der Strauch auch nicht irgendwann mal zum Wäldchen aus. Ein Stämmchen hat auch den Vorteil, dass man zur Erntezeit ein Vlies oder eine Folie drunterlegen kann. Durch Schütteln kommen dann alle Nüsse runter und man muss nicht mühsam zusammenklauben.Wenn im Frühjahr die Käfer des Haselnussbohrers aus dem Boden schlüpfen, kann man auch mit einer Folie deren Zahl drastisch reduzieren. Es fliegen zwar auch ein paar zu, aber sie sind eher faul.GrüßeAsimina
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Fruchthaselnuß

Maronifan » Antwort #10 am:

Danke Asimina sehr Informativ dein schreiben :)und dein Link vom Nußspezialist muss man dort hinfahren ?oder ...
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Fruchthaselnuß

Asimina » Antwort #11 am:

@maronifanja mei, ich war schon dort, hatte eine Lehrfahrt organisiert und ihn besucht. Aber soweit ich weiß würde er auch liefern. In der Region gibts aber auch ansonsten viel interessantes zu sehen. Wär vielleicht einen Besuch wert ?Naja, vielleicht ergibt es sich ja mal. ;)Wenn ich dazu komme, stell ich noch ein paar Fruchtbilder ein und ein paar Bilder von Haselnussbäumchen.Bis dannAsimina
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Fruchthaselnuß

Maronifan » Antwort #12 am:

@maronifanja mei, ich war schon dort, hatte eine Lehrfahrt organisiert und ihn besucht. Aber soweit ich weiß würde er auch liefern. In der Region gibts aber auch ansonsten viel interessantes zu sehen. Wär vielleicht einen Besuch wert ?Naja, vielleicht ergibt es sich ja mal. ;)Wenn ich dazu komme, stell ich noch ein paar Fruchtbilder ein und ein paar Bilder von Haselnussbäumchen.Bis dannAsimina
oja BITTE Bilder und Tipsja er liefert auch zu uns !
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Fruchthaselnuß

Asimina » Antwort #13 am:

@maronifanist ja schon gut, ich bin ja schon dabei!Hatte die letzten Tage a bisserl viel zu tun.Aber jetzt:Hier ein paar Bilder von Früchten:WebbsPreisnussFruchtphoto.JPGRoteZellerFruchtphoto.JPGNottinghamsFruchtbare.JPGLangeZellerFruchtphoto.JPGKaiserhaselTrapezundFruchtphoto.JPGEnglischeRiesenFruchtphoto.JPGUnd so sehen die mit 80 cm Stämmchen gezogenen Haselnussbüsche aus. Die stehen auf eigenen Wurzeln, von den veredelten hab ich grad kein Photo gefunden, sieht aber sehr ähnlich aus.Haselnussbäumchen.JPG Was für Sorten man wählt hängt auch vom eigenen Geschmack ab.Die länglichen wie Nottinghams und Webbs schmecken mir persönlich fast besser, sind aber beim knacken gewöhnungsbedürftig.Ich schau mal, ob ich noch ein Photo von der Hallschen Riesen finde, bis gleichAsimina
Benutzeravatar
Asimina
Beiträge: 273
Registriert: 17. Aug 2005, 09:57
Kontaktdaten:

Endlich mal was für die Seele !

Re:Fruchthaselnuß

Asimina » Antwort #14 am:

Grüß euch nochmalso, jetzt hab ich einen schnellen Exkurs gemacht, wie ich die Photos präparieren muss, damit sie nicht so ewig groß und mieser Qualität sind.Wieder was gelernt, Danke an das Forums Team, Eure Hilfestellungen sind echt super !Hier also die "Hallsche Riesennuss"HallscheRieenFruchtphotos.JPGWie gesagt, die hat den Vorteil, dass sie relativ unempfindlich ist gegen den Haselnussbohrer, wohl wegen der dicken Schale.Trägt auch gut. Die anderen Bäumchensorten von Schott bei uns in der Anlage sind aber auch reichtragend. Hängt natürlich auch vom Kleinklima ab. Zwecks besserer Bestäubung immer zwei verschiedene Sorten pflanzen.Wie ihr oben sehen könnt, sind die Früchte der Roten Zeller relativ klein. Aber sie blüht stark. Also ein guter Bestäuber.Nicht so einfach, sag ich nur.GrüßeAsimina
Antworten