News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

pflaumenbaum (Gelesen 14028 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:pflaumenbaum

Re-Mark » Antwort #30 am:

Mein Pflaumenbaum ist auch viel zu groß geworden. Außerdem hängen die Zweige bis auf einen Meter über den Erdboden. Eigentlich müsste ich am Wochenende die Säge nehmen und den Baum arg stutzen. Allerdings hängt der Baum voller Früchte. Um die ist es mir zu schade, auch wenn ich sie sicher nicht alle verwerten werde. Also werde ich wohl auch im Frühling schneiden. Mit dem Ergebnis, dass der Baum im kommenden Sommer zwar wieder etwas mehr Form hat, dafür aber voller meterlanger Wasserreiser sein wird.
Warum fängst du mit dem Stutzen nicht direkt nach der Ernte an? Ich habe das bei meinem einen Pflaumenbaum diese Woche vor. Falls etwas dagegen spricht, solltet Ihr mich besser möglichst schnell davor warnen... 8) Bye,Robert
Benutzeravatar
werner I
Beiträge: 47
Registriert: 27. Feb 2007, 15:43

Re:pflaumenbaum

werner I » Antwort #31 am:

Moin moin,im Garten meines alten Herren haben wir einen alten Pflaumenbaum brutal zurück geschnitten. Im folgenden Frühjahr wurden dann die vielen Wassertribe entfernt bzw. auf Fruchtholz geschnitten Im zweiten Jahr hatten wir wieder einen schönen reich tragenden Pflaumenbaum - allerdings auch im zweiten Jahr noch reichlich Wassertriebe.mfgwerner I
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:pflaumenbaum

Re-Mark » Antwort #32 am:

Das mit dem brutal zurückschneiden habe ich leider auch mal getan... war keine gute Idee. Denn die eine Hälfte des Baumes hat nicht mehr ausgetrieben, ich werde ihn wohl in den nächsten Jahren irgendwann ganz wegmachen. :-(Es ergab sich halt irgendwie von alleine: Baum war viel, viel zu hoch. Also ganz oben einiges weggeschnitten. Aber es war klar, dass er vor allem an den Schnittstellen austreiben würde, und dann wäre er wieder genauso hoch. Damit die Neutriebe so tief ansetzen würden, dass man sie für eine neue Krone verwenden könnte, musste der Baum sehr viel tiefer geschnitten werden. Danach hatte er aber kaum noch Zweige, denn die waren alle oben/außen (eine klassische 'Überbauung der Krone'). Am Ende stand dort also im wesentlichen noch der Stamm mit ein paar Gabelungen. Tja, und der eine Teilstamm, der von der ersten Gabelung ausgeht, hat es nicht überlebt...Trotzdem weiß ich nicht wirklich, wie man es hätte besser machen können. ??? Das "Niedrigermachen" von alten Obstbäumen ist meiner Meinung nach die schwerste Disziplin im Baumschnitt, und aus meiner Sicht oft praktisch unmöglich.Bye,Robert
Antworten