News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne (Gelesen 48734 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Iris »

...könnte man sicher auch als Brückenschlag zwischen Obst- und Ziergehölz werten. Oder überhaupt als Obst? Weiss ich doch noch nicht mal, ob die Früchtlein essbar wären.Ich habe sie bei unserer kurzen Hollandreise im Arboretum Kalmthout gesehen. Vermutlich handelte es sich um die 'Pendula'-Form. Sie wurde einseitig über ein Gestell gezogen, so dass sie einen blühenden Durchgang schaffte.Und sie stand in voller Blüte :).Die schmalen, gerade erst sich öffnenden, besonders unterseits weich silbrig behaarten Blättchen glitzerten im Sonnenlicht und schienen mit den geheimnisvollen dunkelroten Staubgefäßen der schon geöffneten Blüten einen Wettstreit beginnen zu wollen. Das Ganze gehörte wieder zu einem der Objekte, denen ich mich als Fotograf immer unterlegen fühle, wo ich mir aber alle erdenkliche Mühe gebe, den Charme der Erscheinung wenigstens einigermaßen übermitteln zu können. Immerhin hat da das Wetter ausnahmsweise mitgespielt und mir erbarmungsvoll auf mein Warten mit einigen Sonnenblitzern seine Huld erwiesen.Zurück bei meinem Warda und Co. musste ich natürlich noch mal nachlesen und siehe da: es gibt noch mehr Freunde dieser schönen Wildbirne. Warda empfielt sie in Mischbeeten mit Rosen und blaublühenden Stauden, lobt ihr herrliches feine Laub und ihren schönen Wuchs.Und jetzt noch meine Fragen an die Wildobstbuchbesitzer und die Wildobstbesitzer unter uns:Kann man die Früchte essen? Und:Hat jemand diese Pyrus salicifolia ('Pendula') und wäre dann bereit, nach eventuellen Genuß der Früchte mir Samen zukommen zu lassen? Ich weiss: ist ja noch etwas hin :'(.Erwartungsvolle GrüßeIris
Dateianhänge
Pyrus_salicifolia.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

claudia » Antwort #1 am:

ähm, irishab zwar keine pendula, sondern nur eine stinknormale salicifolia. Und die auch erst seit ein paar Wochen. Sieht aber schon jetzt sehr schön aus mit ihrem silbrigen Laub. Wenn die tatsächlich irgenwann mal Früchtchen machen sollte...Ich weiss aber noch nicht mal, ob man die Früchte essen kann. Im Herbst weiss ichs dann spätestens, wenn sich nicht noch jemand vorher erbarmt!
Schöne Grüße
claudia
sarastro

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

sarastro » Antwort #2 am:

Eines der schönsten Formgehölze überhaupt ist Pyrus salicifolia! Nur schade, dass die meisten Baumschuler bei uns noch im Dornröschenschlaf verharren!
Benutzeravatar
Rendel
Beiträge: 447
Registriert: 16. Apr 2004, 22:29
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Rendel » Antwort #3 am:

Hallo Iris,Pyrus salicifolia pendula ist wirklich ein wunderschöner Baum! Ich besitze zwei davon seit ca. 6 Jahren, damals bei Boomkamp in Holland gekauft (Hengelo). Sie sollen 4 m hoch werden, die Größe haben sie auch schon. Viele Besucher halten sie für Olivenbäume, sehr viel größer als Oliven werden die Früchte auch nicht. Man kann sie nicht essen. Sie bleiben klein, dunkelgrün und hart und fallen nach einiger Zeit ab.Im Frühjahr blühen die Bäume wunderschön mit weißen Blüten, allerdings relativ kurz. Die Bäume stehen als Paar in meinem weißen Beet und passen mit ihren silbrigen Blättern wirklich sehr gut zu weißen Blüten.Ob meine Form wirklich pendula ist, wage ich allerdings zu bezweifeln. In letzter Zeit wachsen sie eher nach oben als nach unten. (Ein Bild habe ich leider nicht).Früchte kannst Du gerne von mir haben.LG Rendel
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Iris » Antwort #4 am:

Danke Rendel ;)! Wenn es so weit ist, können wir uns ja PM-sen.Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Pimpinella » Antwort #5 am:

Eines der schönsten Formgehölze überhaupt ist Pyrus salicifolia! Nur schade, dass die meisten Baumschuler bei uns noch im Dornröschenschlaf verharren!
Aaaaha! Ich wusste doch, dass ich das irgendwo gelesen hatte. Was kann man den formschnittschönes damit machen? Gibt es Bildbeispiele?
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Dogwood » Antwort #6 am:

Einen regelrechten Formschnitt habe ich noch nie gesehen. Das bekannteste Exemplar ist wohl das im weißen Garten von Sissinghurst, dsa die Skulptur beschützt.
Dateianhänge
PyrusSissinghurst_dogwood.jpg
PyrusSissinghurst_dogwood.jpg (32.9 KiB) 1969 mal betrachtet
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Crispa † » Antwort #7 am:

Die P.salicifolia wird ca 5 - 8m hoch. Die Zweige sind immer mehr oder weniger hängend, obwohl es auch eine Sorte "Pendula" geben soll die sich aber kaum von der Art unterscheidet.Ich besitze ein ca. 20 Jahre altes Exemplar als Hochstamm von ca. 5 m Höhe welche regelmäßig blüht und fruchtet. Allerdings ist sie nicht wurzelecht sondern auf eine andere, mir unbekannte Birne, veredelt.Als Formgehölz stehen mehrere Exemplare als Solitär in der Staudengärtnerei von Piet Oudolf, Nl DE 6999 Hummelo
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Susanne » Antwort #8 am:

In der Baumschule Wüstemeyer in Schermbeck habe ich junge Pyrus salicifolia 'Pendula' gesehen. Es sind als Hochstämme gepropfte Bäume, die kaum höher als 2,50 m werden dürften.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Crispa † » Antwort #9 am:

Hallo Susanne,die von dir gesehene P. salicifolia "Pendula" hatte die tatsächlich einen anderen Wuchs als die "Normale"? Zu denken gibt mir allerdings deine Höhenangabe. Auch bei meiner ist der Leittrieb immer sehr kurz, aber er wächst jährlich langsam weiter und die neu entstehenden Seitentriebe wachsen viel schneller. Ich glaube P. salicifolia wachsen immer überhängend und das ist arttypisch.
Liebe Grüsse Crispa
cimicifuga

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

cimicifuga » Antwort #10 am:

versteh nicht ganz, wieso dieser thread beim obst stattfindet. ist doch ein reines ziergehölz
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Susanne » Antwort #11 am:

die von dir gesehene P. salicifolia "Pendula" hatte die tatsächlich einen anderen Wuchs als die "Normale"?
Ich habe im Botanischen Garten New York eine weidenblättrige Birne gesehen, die insgesamt einen lockeren, etwas überhängenden Wuchs hatte, deren Astgerüst aber aufrecht verzweigt war, eben "normal". Lediglich die Jungtriebe hatten was Hängendes. Der Baum war ziemlich klein, Stammhöhe etwa 1 m, Gesamthöhe etwa 2,50 m. Kann natürlich sein, daß er noch wächst, aber die Pflanzposition in einem formalen Garten mit Buchshecken deutete eher auf was Kleinbleibendes hin.Die gepropften Exemplare bei Wüstemeyer hatten schon am Propfreis diesen typischen gebogenen Wuchs auch der Starkäste, wie man ihn zum Beispiel von Salix caprea "Pendula" oder Fagus sylvatica "Pendula" kennt. Die Unterlagen waren etwa 1,80 m hoch. Davon ausgehend, daß die Unterlage eigentlich nicht mit Höhenwachstum glänzen sollte, schließe ich eigentlich ein sehr viel höheres Wachstum aus. Ich kann mich natürlich auch irren... andererseits ist die Baumschule auf Hexenbesen und Zwerge spezialisiert, es könnte durchaus sein, daß sie da einen entsprechenden Klon kultivieren. Müßte man mal nachfragen...Bei Esveld habe ich ein Photo von einer sich am Boden wälzenden weidenblättrigen Birne gefunden. Möglicherweise ist da jemand mit der Schere zugange?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Elfriede » Antwort #12 am:

Eines der schönsten Formgehölze überhaupt ist Pyrus salicifolia! Nur schade, dass die meisten Baumschuler bei uns noch im Dornröschenschlaf verharren!
Aaaaha! Ich wusste doch, dass ich das irgendwo gelesen hatte. Was kann man den formschnittschönes damit machen? Gibt es Bildbeispiele?
Wußte bis dahin auch nicht, dass man sie schneiden kann.
Dateianhänge
Phyrus.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

riesenweib » Antwort #13 am:

ist bei den Oudolfs, od'r?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Pyrus salicifolia - weidenblättrige Wildbirne

Elfriede » Antwort #14 am:

ist bei den Oudolfs, od'r?
Ja, es war im April.
LG Elfriede
Antworten