News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ich packe meinen Wintergarten ... und darein gehört ... (Gelesen 1833 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
BirgitLachner
Beiträge: 9
Registriert: 28. Aug 2007, 15:05

Ich packe meinen Wintergarten ... und darein gehört ...

BirgitLachner »

Hallo liebe Gartenfreunde ...hach ... wie freue ich mich schon darauf. Wir bauen gerade und zwar ein Bio-Solar-Haus. Dieses Haussystem hat zwingend einen Wintergarten, der eine wichtige Funktion im Haussystem hat. Die Größe ist ungefähr so 15 qm, fast quadratisch.Zur Zeit werden gerade die Fenster im Wintergarten eingebaut und so mache ich mir Gedanken darüber, was wir da alles anpflanzen können, denn mit im Hauskonzept vorgesehen ist ein Pflanzloch von etwa 3 qm im Beton (das noch oben verbreitert wird durch die Erhöhung des Bodens mit Estrich).Neben dem Pflanzloch wird es früher oder später einen Holzofen geben, der allerdings das Haus per Wasser heizen soll (und nicht nur die Luft).Nach oben hin haben wir theoretisch recht viel Platz. Der Wintergarten ist Richtung Dachboden hin offen. Das sind so etwa 3,5 m über dem Pflanzloch und so 5 m am Haus.Nun träume ich also schon davon, dass ich mich im Wintergarten auf der Liege ausgestreckt habe und mir das Obst in den Mund fällt ... :) ;D *Hüstel* -... naja, so ungefähr eben.Was würdet ihr da reinpacken? Soll hübsch aussehen und was zum Essen bieten ... wenn möglich.Grüße, BirgitPS: Neben dem Pflanzloch ist sicher noch Platz für ein paar Kübel.
Joachim

Re:Ich packe meinen Wintergarten ... und darein gehört ...

Joachim » Antwort #1 am:

Eine Passiflora wäre vielleicht für den Anfang nicht schlecht: wächst schnell und hat essbare Früchte.
Benutzeravatar
aptenia
Beiträge: 55
Registriert: 21. Jul 2007, 10:26

Re:Ich packe meinen Wintergarten ... und darein gehört ...

aptenia » Antwort #2 am:

banane. imposante pflanze und lecker futter.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Ich packe meinen Wintergarten ... und darein gehört ...

fars » Antwort #3 am:

"Hübsch" aussehen, aber nichts für den Magen sind auch (sub-)tropische Rhododendren. Einige duften sehr gut und intensiv.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Ich packe meinen Wintergarten ... und darein gehört ...

mickeymuc » Antwort #4 am:

Ich würde bei der Bepflanzung unbedingt auch darauf achten, daß die Pflanzen unempfindlich gegen Schädlinge sind - es nervt wenn Du dann alle 2 Monate gegen Spinnmilben spritzen musst...Aber das wars auch schon :-)Wenn etwas klettern darf: ich würde Thunbergis grandiflora pflanzen, herrlich !
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Ich packe meinen Wintergarten ... und darein gehört ...

Re-Mark » Antwort #5 am:

Gibt die Hausfirma irgendwelche Hinweise zur Bepflanzung des Pflanzloches? Immerhin kann man das darin wachsende ja nicht mal eben umtopfen und die Erde wechseln, wie man es bei normalen Töpfen und auch Kübeln von Zeit zu Zeit macht. Bei mir würde soetwas mit der Zeit verkalken, wenn ich normales Leitungswasser verwende. Und bei falscher Feuchtigkeitsführung könnte es auch zu einer Quelle von Schimmelsporen, Springschwänzen oder ähnlichem werden. Wie tief ist es? Gibt es irgendeine Art von Wasserabfluss?Ich will damit nicht gegen Pflanzlöcher plädieren, nur darauf aufmerksam machen, dass die Art des Substrates evtl. noch wichtiger ist als die Bepflanzung. Ginge vielleicht Hydrokultur?Ansonsten würde auch ich für Passiflora und für Musa (Bananen) plädieren. Beide sind hübsch, nutzen auch die Höhe aus und bringen essbare Früchte, wenn man die richtigen Arten wählt. Außerdem gibt es bei beiden viele Arten, die nicht das ganze Jahr über mehr als 20°C brauchen. Ich weiß ja nicht, wie dieser Wiintergarten geplant ist, ob er ganzjährig 'Zimmertemperatur' hat, oder ob es im Winter nachts auch mal runter auf 10°C geht. Die meisten infrage kommenden Pflanzen dürften es bevorzugen, wenn es im Winter kühler wird als 20°C.Evtl. wäre dein Wintergarten auch eine super Gelegenheit für den Anbau von Cherimoya:http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/bridg-hannia-2000-03-24/HTML/brigd-ch1.htmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/CherimoyaWenn es sehr hell ist und du ein paar Jahrzehnte Geduld hast: Pitahaya (ist ein Kaktus)?Und es gäbe noch die Klassiker: Granatapfel und Zitrusgewächse.Für alle Pflanzen gilt: bloß nicht das nächstbeste aus dem Pflanzencenter. Besser bei den echten Sammlern nachfragen, wo es Sorten bzw. Veredelungen guter Qualität gibt. Ich habe z.B. seit Jahren ein Zitronenbäumchen aus dem Baumarkt. Ich dachte, es wäre schon eines der besseren (also nicht für 12 Euro von der Angebotspalette), aber es neigt schon von Anfang an stark zu Chlorose (trotz mehrfachen Umpflanzens in Zitruserde, Regenwasserverwendung und Spezialdünger!) und blüht nur spärlich. Ich vermute eine gewisse Unverträglichkeit mit der Unterlage, Virosen oder sonstiges...Grüße,Robert
Orchidee

Re:Ich packe meinen Wintergarten ... und darein gehört ...

Orchidee » Antwort #6 am:

Also auf 15 qm wollt ihr solche riesigen Pflanzen unterbringen?Wo soll dann noch der Liegestuhl hin????
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Ich packe meinen Wintergarten ... und darein gehört ...

Re-Mark » Antwort #7 am:

Also auf 15 qm wollt ihr solche riesigen Pflanzen unterbringen?
Also, unter 'riesig' verstehe ich nochmal was anderes...
Wo soll dann noch der Liegestuhl hin????
Na, unter das Laubdach! Im übrigen braucht ein Liegestuhl ca. 2 qm, Bananenstauden können zwar groß werden, aber sie sind unten deutlich schlanker als oben. Natürlich sollte man nicht gerade die großen Sorten nehmen, es gibt aber auch kleinere Arten, die Früchte tragen (wenn auch normalerweise mit Kernen): http://bananenshop.at/Passionsblumen sind als Kletterpflanzen ziemlich flexibel, die werden Stuhl und Tisch nicht im Wege sein. Die Cherimoya ist ein echtes Gehölz, aber das kann man schneiden. Und die Angaben von "bis zu ... Meter hoch" sind normalerweise nicht einfach unverändert in die Praxis zu übernehmen. Ist wie bei Apfelbäumen: "bis zu 200 Jahre..." - wieviel Prozent der Bäume werden schon so alt? Für die Höhen gilt ähnliches: die meisten Bäume erreichen nicht die "bis zu ..."-Höhe.Grüße,Robert
Antworten