Gibt die Hausfirma irgendwelche Hinweise zur Bepflanzung des Pflanzloches? Immerhin kann man das darin wachsende ja nicht mal eben umtopfen und die Erde wechseln, wie man es bei normalen Töpfen und auch Kübeln von Zeit zu Zeit macht. Bei mir würde soetwas mit der Zeit verkalken, wenn ich normales Leitungswasser verwende. Und bei falscher Feuchtigkeitsführung könnte es auch zu einer Quelle von Schimmelsporen, Springschwänzen oder ähnlichem werden. Wie tief ist es? Gibt es irgendeine Art von Wasserabfluss?Ich will damit nicht gegen Pflanzlöcher plädieren, nur darauf aufmerksam machen, dass die Art des Substrates evtl. noch wichtiger ist als die Bepflanzung. Ginge vielleicht Hydrokultur?Ansonsten würde auch ich für Passiflora und für Musa (Bananen) plädieren. Beide sind hübsch, nutzen auch die Höhe aus und bringen essbare Früchte, wenn man die richtigen Arten wählt. Außerdem gibt es bei beiden viele Arten, die nicht das ganze Jahr über mehr als 20°C brauchen. Ich weiß ja nicht, wie dieser Wiintergarten geplant ist, ob er ganzjährig 'Zimmertemperatur' hat, oder ob es im Winter nachts auch mal runter auf 10°C geht. Die meisten infrage kommenden Pflanzen dürften es bevorzugen, wenn es im Winter kühler wird als 20°C.Evtl. wäre dein Wintergarten auch eine super Gelegenheit für den Anbau von Cherimoya:
http://edoc.hu-berlin.de/dissertationen/bridg-hannia-2000-03-24/HTML/brigd-ch1.htmlhttp://de.wikipedia.org/wiki/CherimoyaWenn es sehr hell ist und du ein paar Jahrzehnte Geduld hast:
Pitahaya (ist ein Kaktus)?Und es gäbe noch die Klassiker: Granatapfel und Zitrusgewächse.Für alle Pflanzen gilt: bloß nicht das nächstbeste aus dem Pflanzencenter. Besser bei den echten Sammlern nachfragen, wo es Sorten bzw. Veredelungen guter Qualität gibt. Ich habe z.B. seit Jahren ein Zitronenbäumchen aus dem Baumarkt. Ich dachte, es wäre schon eines der besseren (also nicht für 12 Euro von der Angebotspalette), aber es neigt schon von Anfang an stark zu Chlorose (trotz mehrfachen Umpflanzens in Zitruserde, Regenwasserverwendung und Spezialdünger!) und blüht nur spärlich. Ich vermute eine gewisse Unverträglichkeit mit der Unterlage, Virosen oder sonstiges...Grüße,Robert