News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Platycrater arguta (Gelesen 4832 mal)
Moderator: AndreasR
Platycrater arguta
Hallo zusammen,kann mir einer etwas über diesen Strauch sagen, in puncto Ansprüche, Ausmasse etc.danke schon einmal im vorausquercus
lG quercus
Re:Platycrater arguta
Hast Du so ein Pflänzchen?
Hier ein kurzer Text mit Bild

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Platycrater arguta
Das Pflänzchen gab es doch auf dem Kiekeberg bei Herrn Kaczmarek, ich war allerdings so besch*****, das ich nicht sofort eins mitgenommen habe und bei der zweiten Runde hatte ich es vergessen!
Allerdings hatte ich ihn nach der Pflege gefragt und er meinte sie sei genau wie die japanischen Hortensien zu behandeln, also eher schattig, saurer Boden und eine hohe Luftfeuchtigkeit. LG., Oliver.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Platycrater arguta
Unter derartigen Bedingungen scheint die Winterhärte jedenfalls gegeben zu sein. Ich lese gerade, dass die Art im Botanischen Garten Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz gedeiht. Hat sonst jemand inzwischen Erfahrungen gesammelt?genau wie die japanischen Hortensien zu behandeln, also eher schattig, saurer Boden und eine hohe Luftfeuchtigkeit.
- HappyOnion
- Beiträge: 1116
- Registriert: 1. Aug 2010, 21:10
Re:Platycrater arguta
Die Jungware im kleinen Topf hab ich vor 2 Jahren ausgepflanzt, noch im Herbst. Die Pflanze lebt, aber noch keinen großen Zuwachs gemacht.Halbschattiger Standort.
Re:Platycrater arguta
Nur durch Zufall entdeckt - so spät hatte ich gar nicht mehr damit gerechnet:



Re: Platycrater arguta
Das Pflänzchen ist hier im letzten Herbst eingezogen. Allerdings irritieren mich nun die Blüten, da gibt es keine gelbe Füllung. ???
Re: Platycrater arguta
Du zeigst eine Knospe. ;)
Hier sehen sie aus wie auf Waldschrats (Pewe) Foto.
Wer diesen langsam wachsenden Strauch haben möchte, sollte ihn ungebingt vor zuviel Sonneneinstrahlung schützen. Sonst kann man mit der Gießkanne daneben stehen bleiben. Er erholt sich jedoch rasch, auch wenn er wirklich einmal völlig schlapp die Ohren hängen lässt.
Hier sehen sie aus wie auf Waldschrats (Pewe) Foto.
Wer diesen langsam wachsenden Strauch haben möchte, sollte ihn ungebingt vor zuviel Sonneneinstrahlung schützen. Sonst kann man mit der Gießkanne daneben stehen bleiben. Er erholt sich jedoch rasch, auch wenn er wirklich einmal völlig schlapp die Ohren hängen lässt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Platycrater arguta
??? Die kleinen weißen runden Dinger sind die Knospen. Und diese grünlich-weißen Teller sind das, was bei mir daraus aufgegangen ist. Gehen die also noch weiter auf, oder hat er taube Blüten?
Re: Platycrater arguta
Damit wir uns nicht missverstehen, aus diesem Ding soll noch was blühen? Oder sind das Scheinblüten, wie bei den Hortensien?
Re: Platycrater arguta
Habe meine Pflanze noch mal angeschaut und ein wenig gegoogelt.
Ist wohl völlig normal. Platycrater gehört zur Familie der Hortensiengewächse wie auch Cardiandra. Das sind tatsächlich sterile "Scheinblüten". Auch auf den Fotos von Eggert und auf dieser historischen Zeichnung zu sehen.
Ist wohl völlig normal. Platycrater gehört zur Familie der Hortensiengewächse wie auch Cardiandra. Das sind tatsächlich sterile "Scheinblüten". Auch auf den Fotos von Eggert und auf dieser historischen Zeichnung zu sehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...