News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Karamelbeeren - Leycesteria formosa (Gelesen 32501 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Karamelbeeren - Leycesteria formosa

Crispa † » Antwort #30 am:

Ich habe schon mindestens 10 Jahre eine Leycesteria in meinem Garten. Richtig zurückgefroren bis zur Basis ist sie noch nie (Klimazone 7b). Als Winterschutz bekommt sie immer mitte Januar die Zweige unseres Weihnachtsbaumes. Im Frühjahr, wenn sich die neuen Triebspitzen zeigen, schneide ich immer einige alte und trockene Zweige raus und kürze die Zweige etwas in der Länge. Sie steht bei mir, zwischen Großstauden auf einem Staudenbeet
Liebe Grüsse Crispa
thegardener

Re:Karamelbeeren - Leycesteria formosa

thegardener » Antwort #31 am:

Ich bräuchte mal eine Hilfe von Leycesteria f. Erfahrenen : mir ist die pflanze in den Einkaufswagen gehüpft und nun überlege ich, ob ich sie an eine geschützte Stelle in den Garten einpflanze oder lieber im kühlen dunklen Keller mit den Brugmannsien überwintere. Langfristig soll sie natürlich draussen bleiben, aber so wie sie aussieht ist es ein Steckling von diesem Jahr. Gut entwickelt: mehrfach verzweigt, etwa 40 cm hoch aber im 13cm Töpfchen. Daher muß sie so oder so aus dem Topf raus, der Garten wäre mir aus Platzgründen lieber. Auf dem Etikett ist sie als Zimmerpflanze empfohlen.... ::) , hatte auch nicht damit gerechnet, die für 2,50 im Baumarkt zu kriegen..Gruß & danke Julian
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Karamelbeeren - Leycesteria formosa

Susanne » Antwort #32 am:

Leycesteria ist keine Zimmerpflanze. Sie steht hier am Niederrhein ganzjährig draußen. Das tat sie auch schon, als wir noch richtige Winter hatten. Sie bei mir im Garten von Vögeln ausgesät, die meisten Sämlinge finde ich im trockenen Halbschatten von Laubbäumen, wo der Baum für gute Drainage sorgt und im Winter eine Laubdecke schützt.Wenn du in Klimazone 7 oder 8 gärtnerst, würde ich die Pflanze an einen entsprechenden Platz auspflanzen und mit etwas Laub als Winterschutz versehen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bristlecone

Re:Karamelbeeren - Leycesteria formosa

bristlecone » Antwort #33 am:

Da Leycesteria an diesjährigen Trieben blüht und fruchtet, ist es nicht schlimm, wenn sie zurückfriert. Solange die Basis etwas Schutz hat, treibt sie wieder aus. Ich würde sie jetzt auspflanzen und im Winter bei Kahlfrösten schützen (Laubdecke, Tannenreisig, Vlies).
thegardener

Re:Karamelbeeren - Leycesteria formosa

thegardener » Antwort #34 am:

Danke! Sie war ja auch für den Garten gedacht , ich habe sowieso noch etwas für die Ecke gesucht, in die sie jetzt kommt. Aber, eine Frage noch : wie Schneckengefährdet ist sie denn? Gruß Julian
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Karamelbeeren - Leycesteria formosa

Susanne » Antwort #35 am:

Ich habe noch nie Fraßschäden an den Sämlingen gehabt...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Leycesteria

lubuli » Antwort #36 am:

wer kennt leycesteria und kann mir was zur überwinterung sagen?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
brennnessel

Re:Leycesteria

brennnessel » Antwort #37 am:

die überwinterte sogar bei mir (6a) schon einige winter! gut, die letzten 2 waren mild ..... ich habe sie nur mit vlies eingewickelt.lg lisl
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Leycesteria

lubuli » Antwort #38 am:

wie hast du sie stehen?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
brennnessel

Re:Leycesteria

brennnessel » Antwort #39 am:

sie steht bei mir ca. 1m (südseitig) vor der thujenhecke des nachbarn, die sie vor dem nordwind schützt. nachtrag:hab sie aber erst im 2. jahr ausgepflanzt (habe sie selbst ausgesät)
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Leycesteria

Heidschnucke » Antwort #40 am:

Ich hatte vor ein paar Jahren eine Pflanze, die hat leider nach einem Winter nicht wieder ausgetrieben. Vielleicht war sie noch zu jung, heute würde ich sie im ersten Winter im Kübel lassen und bei starken Frösten in den Abstellraum stellen, der fast frostfrei ist.Gruß
Grüße aus der Lüneburger Heide
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Leycesteria

lubuli » Antwort #41 am:

das werd ich dann wohl auch machen.ich habe sie bis jetzt noch in einem großen kübel.geschützten platz an der hauswand kann ich ihr in erde nicht bieten (pflaster).vorsichtshalber gehe ich jetzt mal die samen ernten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Leycesteria

knorbs » Antwort #42 am:

vorsichtshalber gehe ich jetzt mal die samen ernten.
;D..viel spass ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Leycesteria

fars » Antwort #43 am:

Im BoGa Marburg, wahrhaftig kein mildes Klima, steht eine ca. 2 m hoher Strauch offenbar seit vielen Jahren.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Leycesteria

Susanne » Antwort #44 am:

Hier stehen auch seit mehreren Jahren einige Sträucher im Freiland, davon sind die meisten Sämlinge...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten