Virus muss sich meines Wissens nicht zwingend an der Bluete zeigen - lass mich aber gerne eines besseren belehren - meine Aussage laesst sich auf Antwort 321 von Susanne (bezieht sich auf eine Bluete) und damit auch auf 299 und den darin enthaltenen, sehr interessanten Link zurueckverfolgen.Das darin beschriebene Phaenomen muesste allerdings auch anderen aufgefallen sein - zumindest wenn die verschiedenen Sorten nebeneinander kultiviert werden.... ::)sG tomirbei den genannten tricyrtis geht es aber nicht um flecken in der blüte sondern am blatt
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tricyrtis-Krötenlilie (Gelesen 118968 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Schade - Pflanzengesundheit scheint hier keine grosse Bedeutung zu haben - oder wird etwa um einen Sortenverlust gebangt?
Tricyrtis waeren ja nicht die einzigen virulenten Zierpflanzen...sG tomir

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
also raspberry mousse steht neben den anderen, aber in der blüte zeigt keine weitere tricyrtis solche symptome. ich hab extra nachgeschaut

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
@cimicifuga - freut mich das du nachgeschaut hast, sollte nicht zuletzt im Interesse jedes Staudenbetriebes sein Verdachtskandidaten etwas genauer ins Visier zu nehmen...sG tomir
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
In den weiten des Netzes findet man neben der Angabe dass Tricyrtis 'Raspberry Mousse' auch 'Empress' und 'Dark Beauty' ihre Farbigkeit dem Virus zu verdanken haben. Wenn das so sein sollte dann Prost Mahlzeit - Huebsche Zuechtung ist das, erinnert irgenwie an die alte Tulpenzuechterei... sG tomir
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Eben.Rembrandt-Tulpen....Auch Korkenzieherhaseln haben ein Virus.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Mit Viren in den Pflanzen müssen wir leben, sie gehören zum Leben wie die Schnupfenviren beim Menschen. Das beste Beispiel einer virösen Pflanzenzüchtung ist der rosa blühende Delphinium x ruysii 'Ruy's Sensation'. Oder viele vegetativ vermehrte Klone von Lilium candidum. Man lebt damit, solange kein sichtbarer Schaden entsteht.
Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Am letzten Wochende habe ich ein Tricyrtis formosana 'Adbane'erstanden und jetzt eben irgendwo hier im Thread gelesen, dass sie bei jemandem sehr invasiv ist.Entspricht das der allgemeinen Erfahrung?Und wie steht es mit der Winterhärte?Dann wanderte auch noch ein Tricyrtis hirta 'Tojen' in meinen Korb.
Ich habe sie trotz der Blattflecken genommen, die hier gerade bei den T. hirta Sorten diskutiert werden.Die macht aber keine Ausläufer, oder?

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
nögrundsätzlich würde ich mich ja freuen, wenn sich eine tricyrtis bei mir auch nur annähernd invasiv benehmen würde

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
OT :War das nicht der "harmlose" Schnupfenvirus der verheerende Auswirkungen auf einige Indianerstaemme hatteMit Viren in den Pflanzen müssen wir leben, sie gehören zum Leben wie die Schnupfenviren beim Menschen.

Klingt ein bisschen wie: Nur die Harten gehoeren in den Garten - klar das wahrscheinlich der groesste Teil der Gartenstauden nicht sonderlich empfindlich ist und ihnen der Virus nichts ausmacht - aber die delikateren Sachen koennen durch ihre virulenten Nachbarn doch arg in Mitleidenschaft gezogen werden ... ::)So..... genug gestaenkert fuer heute.sarastro hat geschrieben:Man lebt damit, solange kein sichtbarer Schaden entsteht.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Aber selbstverständlich gehört es dazu, nur die "Harten" durchkommen zu lassen! Dies liegt bekanntlich in der Natur der Sache selbst.Tricyrtis Tojen sah bei uns bis Mitte August sehr gesund aus, erst jetzt rollt sich manches Blatt ein und vertrocknet von außen. Und die Sorten von T.formosana besitzen alle einen Hang, leicht invasiv zu sein. Auch dies gleicht die Natur durch Auswintern der Rhizome schnell wieder aus. 

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Auch veto. Aber es stimmt, daß es nicht in allen Jahren gleich schlimm ist, heuer scheint es mir deutlich besser. Allerdings gibt es bei uns den Stressfaktor Trockenheit nie, vor allem nicht an der Stelle, wo T. hirta steht, und trotzdem hat die manchmal gar nicht gut ausgesehen. Möglicherweise begünstigen aber äußere Bedingungen (in diesem Fall sehr viel Feuchtigkeit) die Abwehr gegen die Viren. (Ich hab mir jetzt auch bei 8 Grad einen Schnupfen eingefangenvetoAußerdem überwächst sich das Schadbild, wenn die Pflanzen aus den Töpfen in die Gartenerde gepflanzt werden.

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
Eine Kroetenlilie die jetzt auch diese Flecken in der Bluete zeigt es aber nicht duerfte?@tomir: nehme alles zurück![]()

Re:Tricyrtis-Krötenlilie
ich warte mal ab. das ding hat arg blattflecken UND komische blüten. ausserdem ziemlich mickrig gewachsen das ganze 
