Ich richte mich nicht danach, von welchem Züchter eine Rose ist, sondern eher die ziehen bei mir ein, die ich irgendwo sehe und an denen ich hängenbleibe (eher mit dem Herzen als mit dem Ärmel

). Beim Lesen hab ich nachgedacht, was ich denn überhaupt von Kordes habe, und da sind schon einige dabei. Westerland hat mir so oft und immer wieder aus Rosensortimenten entgegegengeleuchtet, dass ich irgendwann lachen musste und sagen, ok, Du kommst mit. Die Blüte von Burgund81 hat mich auf einem Wochenmarkt nicht mehr losgelassen (bei HMF sind die Fotos meineserachtens zu hell), Schneewittchen war eine Rettungsaktion

und Caramella einer meiner ersten ahnungslosen Käufe, wobei ich mich von ihr schon deshalb nicht trennen würde, weil sie seit ca. Mai permanent reich blüht. Bei den deutschen Züchtungen ist häufig der Duft vernachlässigt worden, aber die Robustheit und Blütezeit ist schon genial, finde ich. Nur Sympathie geht mir auf den Keks mit dem einsamen einzelnen dicken Stengel, der sich auf 3 m Höhe reich und sparrig verzweigt.Was mir spontan schwerfällt, von Kordes zu unterscheiden, sind die Tantauzüchtungen, da ich da schon gemeinsame Eigenschaften sehe, was Robustheit, Wuchsfreude, Dauerblüte betrifft. Die hab ich eingesetzt und sie haben losgelegt. Im Vergleich dazu brauch(t)en die Alten und die Englischen weitaus länger. Wie allerdings die Versandqualität vom Züchter selbst ist, kann ich nicht beurteilen.