News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dickmaulrüssler-invasion (Gelesen 55878 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Pimpinella » Antwort #30 am:

Ich hab mir letztes Jahr eine Heuchera gekauft, die ist schuld, dass ich jetzt auch die fiesen Rüssler habe. Jetzt mal eine ketzerische Frage: gibt es irgendein fieses Gift, mit dem man sie einmal überschütten kann und dann ist Schluss? Oder muss ich jetzt auch den Senf rauswerfen und Platz für die Nematoden machen? Nah bei der Heuchera steht die 'Gloire de Dijon', die dieses Jahr zum ersten Mal schön treibt und blüht - die kann ich doch nicht den Mistrüsslern überlassen?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #31 am:

Ich hab mir letztes Jahr eine Heuchera gekauft, die ist schuld, dass ich jetzt auch die fiesen Rüssler habe. Jetzt mal eine ketzerische Frage: gibt es irgendein fieses Gift, mit dem man sie einmal überschütten kann und dann ist Schluss? Oder muss ich jetzt auch den Senf rauswerfen und Platz für die Nematoden machen? Nah bei der Heuchera steht die 'Gloire de Dijon', die dieses Jahr zum ersten Mal schön treibt und blüht - die kann ich doch nicht den Mistrüsslern überlassen?
Ich tät den Senf drinnenlassen und die Nemathoden gleich nach Erhalt ausbringen, sehr viel kälter sollte es nämlich nimmer werden. Es heißt: Bodentemperatur 12 Grad oder so. Ich bin auch schon so weit, daß ich bei den Pflanzen in Töpfen die noch länger nicht blühen (Kamelien zB) zum Giftangriff bereit wäre, es weiß (oder sagt) aber keiner was. Das Problem auch: Bei dem Wetter wird ja alles immer gleich wieder runtergewaschel, müßte was Systemisches sein ...
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Pimpinella » Antwort #32 am:

Das sind echt miese Kerle, diese Rüssler. Ich war immer froh, dass ich keine Wühlmäuse im Garten habe, aber ich bin mir nicht sicher, ob die nicht noch viel schlimmer sind. Wie schrecklich eine Gartenplage ist, merke ich an meiner inneren Bereitschaft, vielleicht doch ganz eventuell und GAAANZ sicher nur einmal die Giftkeule zu schwingen.... >:( >:(
rhodocallis

Re:Dickmaulrüssler-invasion

rhodocallis » Antwort #33 am:

Da ich in diesem Jahr auch heftigst von diesen Biestern geplagt bin, habe ich bereits einmal im Frühjahr mit Careo von Celaflor gegossen. Das wirkt sofort, man sollte jedoch die Anwendung nach einer gewissen Zeit wiederholen, da die Larven offenbar in verschiedenen Entwicklungsstadien vorhanden sind. Als ich drei Wochen nach der Erstanwendung nochmals kontrolliert habe, fand ich sowohl tote Larven als auch winzig kleine lebende. Ein Gartenbau-Ingenieur hat mir allerdings gesagt, man müsse mit wechselnden Wirkstoffen dagegen vorgehen, da die Viecher sonst immun werden. Da ich aber den von ihm genannten Wirkstoff Imidacloprid in keinem für den Hobbygärtner erhältlichen Mittel bekommen konnte, habe ich mir aus Österreich Agritox mitgebracht und das vergangene Woche gegossen. Die Rhododendren haben wir allerdings mit Nematoden gegossen. Ich habe mit Careo bzw. Agritox vorwiegend die Pflanzen bzw. die Töpfe gegossen, wo ich nicht sicher bin, ob nochmals Larven da sind oder nicht, also sozusagen prophylaktisch. An einigen Pflanzen (Sedum Matrona, Hortensie im Kübel sowie zwei Heucheras) waren aber schon neue Larven zu finden.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #34 am:

Da ich in diesem Jahr auch heftigst von diesen Biestern geplagt bin, habe ich bereits einmal im Frühjahr mit Careo von Celaflor gegossen. Das wirkt sofort, man sollte jedoch die Anwendung nach einer gewissen Zeit wiederholen, da die Larven offenbar in verschiedenen Entwicklungsstadien vorhanden sind. Als ich drei Wochen nach der Erstanwendung nochmals kontrolliert habe, fand ich sowohl tote Larven als auch winzig kleine lebende. Ein Gartenbau-Ingenieur hat mir allerdings gesagt, man müsse mit wechselnden Wirkstoffen dagegen vorgehen, da die Viecher sonst immun werden. Da ich aber den von ihm genannten Wirkstoff Imidacloprid in keinem für den Hobbygärtner erhältlichen Mittel bekommen konnte, habe ich mir aus Österreich Agritox mitgebracht und das vergangene Woche gegossen. Die Rhododendren haben wir allerdings mit Nematoden gegossen. Ich habe mit Careo bzw. Agritox vorwiegend die Pflanzen bzw. die Töpfe gegossen, wo ich nicht sicher bin, ob nochmals Larven da sind oder nicht, also sozusagen prophylaktisch. An einigen Pflanzen (Sedum Matrona, Hortensie im Kübel sowie zwei Heucheras) waren aber schon neue Larven zu finden.
Hilft das auch gegen die Käfer oder nur gegen die Larven? Wird das von der Pflanze aufgenommen?Heute im Gartencenter: Die Pflanzen waren sowas von angefressen, also den Fachleuten fällt auch nix ein ...
rhodocallis

Re:Dickmaulrüssler-invasion

rhodocallis » Antwort #35 am:

Hilft das auch gegen die Käfer oder nur gegen die Larven? Wird das von der Pflanze aufgenommen?Heute im Gartencenter: Die Pflanzen waren sowas von angefressen, also den Fachleuten fällt auch nix ein ...
Soweit ich weiß, ist das Gießverfahren nur dazu angetan, die Larven zu bekämpfen, und der Wirkstoff hält wohl so etwa zwei Wochen in den Pflanzen vor. Deshalb habe ich auch nach drei oder vier Wochen einen nochmaligen "Gießdurchgang" gemacht.
sarastro

Re:Dickmaulrüssler-invasion

sarastro » Antwort #36 am:

Was sind eigentlich Dickmaulrüssler? ;) ;DWir leben da in einer gesegneten Gegend. Ganz selten verirrt sich mal einer zu uns und legt seine Eier ab. Hie und da finden wir in den Astilben ein paar, aber das fällt alles nicht ins Gewicht. Warum ist dies so? Vermutlich, weil wir kein reines Torfprodukt als Substrat verwenden? Oder weil die Dickies den TORESA-Zuschlagstoff nicht mögen? Oder weil wir wenig überständige Ware haben, wo die Larven sich bevorzugt breitmachen? Wir wissen es nicht. Allerdings habe ich auch vor einigen Jahren ein, zweimal mit der chemischen Keule nachgeholfen. Es handelte sich um Curaterr Granulat, das es jetzt nicht mehr unter diesem Namen gibt. Dieses Pestizid entwickelt ein Gas, was schwerer ist wie Luft und vernichtet Larven und Engerlinge über einen Zeitraum von 8 bis 10 Wochen. Curaterr wurde in der Landwirtschaft gegen den Maiszünsler verwendet, ist jetzt durch irgendein Ersatzpräparat vertreten, was aber der Laie nicht bekommt.Sonst sind Nematoden sicher der gangbare Weg.Bei uns sind eher Wühlmäuse und Werren ein Problem. Hängt aber alles auch ein wenig vom Boden und vor allem vom Klima ab.Warum glaubt ihr, dass wir nur Heuchera 'Molly Bush' kultivieren und sonst nicht irgendeine Sorte? Man muss nicht jeden Modetrend mitmachen. So spart man sich die Dickies! ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Staudo » Antwort #37 am:

Hallo,gegen Dickmaulrüssler sollte man nur Nematoden einsetzen. Das funktioniert hervorragend und ist völlig unschädlich. Dort, wo die Larven auftreten, gibt es auch jede Menge Käfer. Die bekommt man nicht ausgerottet, sie leben auch nebenan. Wir machen derzeit intensive Kontrollen bei Heuchera, Astilben, Rodgersien, Bergenien u.a.Gefunden haben wir bis jetzt noch keine. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Crispa † » Antwort #38 am:

Hallo Peter, kann man nicht einfach die Topfware mit einem Insektizid gießen um die Larven abzutöten?
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Dickmaulrüssler-invasion

oile » Antwort #39 am:

Ich sehe immer mal wieder Fraßspuren. Ich habe auch immer mal wieder Käfer gesehen, seit Jahren schon. Aber so richtige üble Schäden? Eigentlich nicht. Seit letzten Herbst habe ich übrigens auch einige Heuchera im Garten, die bestens durch den Winter kamen. Geändert hat sich aber nichts. LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Dickmaulrüssler-invasion

sarastro » Antwort #40 am:

Habe da schon in Gärtnereien Massenauftreten des Dickmaulrüsslers erlebt, da konnte man über ein Beet Sedum telephium hinwegblasen und die Stängel fielen der Reihe nach um. In jedem Topf an die 20 Larven!! Es ist eindeutig auch eine Substratfrage.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Staudo » Antwort #41 am:

Hallo Peter, kann man nicht einfach die Topfware mit einem Insektizid gießen um die Larven abzutöten?
Ja, da gibt es für Profis auch Mittel. Solange es eine biologisch Variante gibt, würde ich immer die nehmen - auch wenn´s teurer ist. Deswegen weiß ich das Mittel jetzt nicht sofort.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #42 am:

Ich habe erst einmal Larven gefunden, in den Töpfen von Lorbeerbäumchen, da allerdings nicht zu knapp. Sonst finde ich nieee Larven, und ich grabe bei Gott nicht wenig in der Erde rum und finde da auch so manches. ;D Ich bringe seit ca. 3 Jahren regel- und vorschriftsmäßig Nematoden aus. Wo kommen also all die Käfer her, die meine Kamelien verwüsten und auch sonst kräftig nagen? Wandern die alle von den Nachbarn ein? Warum bleiben die nicht dort, da gibts ja auch was zum Fressen??!! Die haben eine ganze Lorbeerhecke am Balkon!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Staudo » Antwort #43 am:

Dickmaulrüssler können fliegen. Die finden die gärtnerischen Leckerbissen sehr gut. Am Abend findet man die Käfer manchmal an Hauswänden unter Lampen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Wolfgang » Antwort #44 am:

Nein, Dickmaulrüssler können nicht fliegen. Die Flügel sind zurückgebildet. Eigentlich sind sie auch standorttreu, aber ich habe auch schon welche gefunden, die weit gegangen sein müssen.Nach meiner Erfahrung helfen Nematoden gegen Larven nur begrenzt. Auch müssen sie drei Jahre lang konsequent ausgebracht werden, weil die Käfer so lange leben und legen.
Antworten