News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Noisette Rosen (Gelesen 36584 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Raphaela

Re:Noisette Rosen

Raphaela » Antwort #60 am:

Caroline Marnièsse wächst hier breiter als hoch, blüht öfter mit Büscheln von mittelgroßen bis kleinen, roten Knospen die dann später zu weißen Blüten werden, duftet leicht und friert in kalten Wintern etwas zurück. Ein sehr hübsches Teil für en Beetvordergrund.Mme Francois Pittet ist ein weiteres Mlle Blanche Lafitte-Kind und deshalb eine Bourbon Rose. Mein erstes Exemplar stammt von Guillot und wurde von den W-Tieren angefressen.Zum Glück hatte ich Herrn Weingart Reiser geschickt und konnte von ihm ein neues bekommen. Das ältere hat sich gut erholt und zwei dieser Schönheiten im Garten sind keine zuviel! :D Sie wachsen aufrecht, lassen sch daher gut an einem Pfahl o.ä. aufbinden oder einen Bogen bewachsen, blühen mindestens zwei-, dreimal im Jahr sehr üppig und haben zwischendurch fast immer einzelne Blüten oder kleine Blütengruppen. Die Blüten sind mittelgroß bis groß, duften sehr stark und entwickeln sich manchmal (nicht immer) aus rotgerandeten Knospen. Die Frosthärte ist wesentlich größer als bei Schwester Boule de Neige und das Laub ist gesünder (Boule de Neige ist trotzdem auch besonders und ein Must-Have). Ich kann sie jedenfalls sehr empfehlen.Herrn Weingart hab ich auch schon zu CPC, Multiflore de Vaumarcus und Blush Noisette befragt. Er sagte damals daß er sie auch nicht irklich unterscheiden könnte. Nach einigen Jahren Beobachtung der drei in meinem und anderen ärten hab ich folgende Unterschiede entdeckt: CPC scheint frosthärter zu sein als die beien anderen und wesentlich schnellwüchsiger. Ansonsten unterscheiden sich die Merkmale für mich bisher nicht: Mal blüht die eine gefüllter, mal die andere, das scheint auch standort-und jahreszeitenabhängig zu sein und stellt m.E. kein wirkliches Merkmal dar.Laut Dickerson ist die ursprüngliche CPC öfterblühend. Darum war sie wohl damals auch eine solche Sensation: Öfterblühende Kletterrosen gab´s ja noch kaum. Wer die (auch von der Abstammung her unwahrscheinliche) Mär vom Einmalblühen in Umlauf gebracht hat weiß ich auch nicht.Rosa x moschata "plena" blüht hier schon öfter denn die einzelnen Blütenschübe sind von kurzen Pausen unterbrochen. Sie fängt (wie viele von ihr, bzw. der ungefüllten Variante abstammenden Noisettes) spät mit der Blüte an, meist zwischen Ende Juli und Anfang August, blüht dann aber bis zum Frost immer wieder nach.Die ungefüllte Variante hab ich vorübergehend hier auch (im Eimer) stehen, sie hat aber noch nicht geblüht. Laub, Wuchs und Bestachelung sind nahezu identisch.Als verholztes, eingewachsenes Exemplar ist sie recht frosthart, in er Jugend war sie das noch nicht. Auch das trifft auf einige Noisettes zu.
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Noisette Rosen

Biggi » Antwort #61 am:

Also, Mme. Alfred Carriere ist ca 2 m. Hab ich aber letztes Jahr umgepflanzt und runtergeschnitten. Marie Dermar ist auch 2 m. werde sie aber auch wieder etwas schneiden müssen bis der Rosenbogen endlich mal fertig ist. Champney Pink Cluster ist ca. 1,50 m hoch. Die will ich aber waagerecht am Zaun entlang ziehen. Im letzten Winter (der zählt eigentlich nicht) hatte es hier nur in 2 oder 3 Nächten mal -15 °C. Da hatte ich aber gar nichts eingepackt. Das Verpackungsmaterial (den Weihnachtsbaum) habe ich im Frühjahr unbenutzt weg geschmissen. Der Winter davor war aber schon heftiger allerdings mit viel Schnee. Etwas Bedenken habe ich wegen dem Belle Vichysoise-Sämling. Die ist noch ein Baby. Ist aber schon auch 1,5 m hoch. Die werde ich schön kuschelig einpacken.
Rosige Grüße
Birgit
Raphaela

Re:Noisette Rosen

Raphaela » Antwort #62 am:

Belle Vichysoise steht hier wurzelecht im dritten Jahr und ist als Baby auch im vorletzten, strengen Winter nicht zurückgefroren. Mußt du dir wahrscheinlich keine großen Sorgen drum machen :)
Marion

Re:Noisette Rosen

Marion » Antwort #63 am:

In der alten Literatur, die Dickerson zitiert, findet sich dazu leider kein Hinweis.
???
Laut Dickerson ist die ursprüngliche CPC öfterblühend.
???Jedmar zitíerte weiter oben die entsprechenden Textstellen aus dem Dickerson, von ein- oder öftersblütigkeit sprach er überhaupt gar nicht.Was denn jetzt ??? ??? ??? ??? ??? ??? Klärt mich bitte jemand auf!?! Ich habe diesen Dickerson leider nicht.Aus dem von Biggi zitierten Jäger kann ich jedenfalls nicht auf Öftersblütigkeit schließen. Für mich ist es immernoch unklar bzw. ich habe immernoch nicht verstanden, um welche Moschata GENAU es sich hier handelt. Bitte, für Doofe: Welche war es? Habt ihr das klar??? Sind denn auch die Wildformen der Moschatas öfterblütig??? Das war doch wohl eine Wildform, oder???Mit CPC habe die Zeit der öftersblühenden Kletterrosen angefangen, CPC habe dazu den Startschuß gegeben. Vorsicht, langsam, langsam. Schaut euch mal die entsprechenden Textstellen in der Literatur - ganz genau - an. Hinsichtlich Startschuß ist da nämlich immer nur von Blush Noisette die Rede, wie mit BN weitergezüchtet wurde und so fort, über CPC fällt in diesem Zusammehang kein Wort. Diese wird nur ganz kurz als Mutterpflanze von BN geschildert. Das war's, daraufhin verliert sich seine Spur. Schaut mal genau hin, es lohnt sich (wie z.B. bei Beales, Quest-Riston oder bei Joyaux, wobei *denk* ... alles Sekundärliteratur). Steht dazu etwas in diesem Dickerson????(((Wobei es immer noch - wenn auch unwahrscheinlich, so dennoch möglich ist -, dass Champney direkt nach Paris kam und dort erst BN vom Bruder Philippes, Louis Noisette, gezüchtet wurde. ;D)))
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Noisette Rosen

uliginosa » Antwort #64 am:

Also: Louise Odier ::) und CPC ::) (ein öfterblühender! ;) ;D ) an einem filigranen Bogen (!) aus Moniereisen (wenn ich es schaffe einen solchen zu organisieren und zu bauen :-\) ( und dann noch die passenden Clematis 8) )Vielen Dank :-* , Uliginosa
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Raphaela

Re:Noisette Rosen

Raphaela » Antwort #65 am:

The Old Rose Advisor, Brent C. Dickerson, Seite 207:Champney´s Pink Cluster(Champneyana, "Chamnagagna, etc)" Light pink, a rampant grower, profuse bloomer, quite hardy...it is universally cultivated(Bu)" "Flower small, loose, large clusters, light pink. Delicate light green foliage. Repeats bloom well with good watering and fertilizing...8-12 ft" (Lg) ...Inn einer anderen Quelle dieses Abschnitts wird erwähnt daß Stecklinge der Originalpflanze in großen Mengen nach England und Frankreich gebacht und dort weitervermeht wurden. Eine einmalblühende Sorte hätte wohl bei weitem nicht soviel Interesse auf sich gezogen.Rosa moschata plena gibt es m.W. nur einmal, Laub, Bestachelung und Fruchtknoten sehen aus wie auf Abbildung Nr.5, Rosa moschata in Redouté, "Die Rosen". Die Blüten sind allerdings bei Plena" (lateinisch "voll") halbgefüllt bis gefüllt. Sie hat sehr viel Ähnlichkeit mit manchmal als Noisettes, manchmal als Moschatas klassifizierten Sorten wie z.B. Princesse de Nassau oder der falschen "Jeanne d´Arc" und ist (in der ungefüllten Variante) darum m.E. die echte Vorfahrin der Noisettes.
Marion

Re:Noisette Rosen

Marion » Antwort #66 am:

Also: Louise Odier ::) und CPC ::) (ein öfterblühender! ;) ;D ) an einem filigranen Bogen (!) aus Moniereisen (wenn ich es schaffe einen solchen zu organisieren und zu bauen :-\) ( und dann noch die passenden Clematis 8) )Vielen Dank :-* , Uliginosa
Bild Bild Bild Bild Bild Und dass Moniereisen nicht sooo filigran ist, ist auch klasse.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7639
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Noisette Rosen

uliginosa » Antwort #67 am:

Bild Bild Bild Bild Bild
:D ;D :D ;D :DDeine Smilies sind echt klasse! :) Die muß ich meiner Großen zeigen, wird sie auch seeehr aufheitern, wenn sie aus der Schule kommt! Was heißt "nicht sooo filigran" ???
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Raphaela

Re:Noisette Rosen

Raphaela » Antwort #68 am:

...daß die von dir ausgesuchten Sorten ganz schön groß und entsprechend schwer werden können nehm ich an ;)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Noisette Rosen

Querkopf » Antwort #69 am:

Hallo, Uliginosa,
... Also keine MAC an den Bogen, ihr habt mich überzeugt! ...
weise Entscheidung :): Dieses schöne Biest wächst bei mir auch (fast) unzähmbar buschig. Ich hab's an eine Weide gesetzt, die durch zeitweilige Trockenheit ein paar Äste verloren hatte. Diese Schiefheit des Baums sollte die Rose optisch korrigieren. Tut sie, tut sie ;D - macht sich aber gleich auch nebenan so riesenbreit, dass ich mit dem Triebehochbinden überhaupt nicht mehr nachkomme und von den Rosen, die ich davor gepflanzt habe - mit 1m Mindestabstand, teils deutlich weiter weg - zeitweilig kein Fitzelchen mehr sehe ::)... Aber schön ist das MAC-Biest allemal, ich geb's nicht mehr her :D.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Marion

Re:Noisette Rosen

Marion » Antwort #70 am:

OTRaphaela, die Idee mit den Moniereisen stammt von Dir, das war ja die Jahrhundertidee BildVor ein paar Jahren habe ich mir (für Louise) zum Geburtstag einen Gutschein vom Schmied gewünscht. Diesen Betrieb gibt es seit dem Jahr 1868.- Es war der erste Gutschein, den sie jemals ausstellten ;D. Am liebsten hätte ich ja ein Abo ... ;D veilleicht zu Weihnachten?
Marion

Re:Noisette Rosen

Marion » Antwort #71 am:

OTUliginosa, hier: http://www.cosgan.de/smilie.php?wahl=0& ... oehlichAuf der Site unten bei "Darstellung" dieses "UBB" aktivieren/ anklicken. Dann den gewünschten Smilie anklicken, dieser erscheint dann in der Zeile unten als URL (oder was immer das auch für Hieroglyphen sind). Dann diese "URL" kopieren und in deinen Beitrag einfügen. Fertig.
Raphaela

Re:Noisette Rosen

Raphaela » Antwort #72 am:

Die Idee mit dem Abo beim Schmied hat was! :D
Benutzeravatar
cyra
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
Wohnort: Salzburg
Region: Alpenvorland
Höhe über NHN: 435 m
Bodenart: Lehm, Staunässe
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Schneckeneldorado :-(

Re:Noisette Rosen

cyra » Antwort #73 am:

Kann jemand mal so ein Moniereisenrosenbogenteil posten? kann mir drunter nicht so recht was vorstellen - klingt aber nach dem, was ich für meinen Rosenbogen brauche ;) ;D was kostet sowas, wenn's der Schmied macht? ??? cyra
Grüße, cyra
Raphaela

Re:Noisette Rosen

Raphaela » Antwort #74 am:

Meine beiden "echt geschmiedeten" Moniereisenbögen hab ich gegen Landschaftsaquarelle getauscht daher kann ich dir nicht viel zur aktuellen Preislage erzählen ;)Ein erster Bogen (aus häßlich quadratischem, verzinktem Eisen aber absolut unkaputtbar) hat damals beim Schmied 400 DM gekostet mit Lieferung und Aufbau. Gefällt mir aber nicht mehr, Moniereisen wirkt wesentlich schöner und "organischer" nicht so kalt, steril und "technisch".Die restlichen hab ich selbst gebaut, guck mal auf www.frost-burgwedel.de unter "Blümchen" im Archiv. Da findest du vielleicht noch den Artikel über "Die billigsten Rosenbögen die´s gibt".
Antworten