News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dickmaulrüssler-invasion (Gelesen 55900 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Staudo » Antwort #45 am:

Nein, Dickmaulrüssler können nicht fliegen.
Stimmt: http://www.katzbiotech.de/info/dickmaulruessler.html
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

vvvde » Antwort #46 am:

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich meine Dickmaulrüssler mit Gift behandelt habe: Kombi-Schädlinsfrei von Bayer. Wirkstoff:Thiacloprid.Damit kann man spritzen, wirkt systemisch, aber auch giessen (andere Konzentration). Ich habe vor, im Frühling mein Angriff zu wiederholen.Nematoden habe ich auch davor versucht. Meiner Meinung nach, ohne sichtbaren Erfolg. Vorteil von dem Bayer-Mittel: jederzeit einsatzbereit, unabhängig vom Wetter. Normalerweise wird eine Behandlung (Giessen) pro Jahr empfohlen. Ob es hilft, sehe ich erst nächstes Jahr. Aber manche meine Eiben jetzt sehen richtig abgenagt da!!!
Liebe Grüße
Nina
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32162
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Dickmaulrüssler-invasion

oile » Antwort #47 am:

Ich habe auf Grund Eurer Horrorberichte nochmal aufmerksam im Garten nachgesehen: Nennenswerte Fraßspuren finde ich nur am Flieder, aber auch dort nichts, was wirklich beunruhigend wäre. Haben die DR eine besondere Vorliebe für Flieder?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
tapir

Re:Dickmaulrüssler-invasion

tapir » Antwort #48 am:

Eigentlich sind sie auch standorttreu, aber ich habe auch schon welche gefunden, die weit gegangen sein müssen.
erkennst du das an den wundgelaufenen Füßchen? ;) LG, Barbara
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #49 am:

Ich muss ehrlich gestehen, dass ich meine Dickmaulrüssler mit Gift behandelt habe: Kombi-Schädlinsfrei von Bayer. Wirkstoff:Thiacloprid.Damit kann man spritzen, wirkt systemisch, aber auch giessen (andere Konzentration). Ich habe vor, im Frühling mein Angriff zu wiederholen.Nematoden habe ich auch davor versucht. Meiner Meinung nach, ohne sichtbaren Erfolg. Vorteil von dem Bayer-Mittel: jederzeit einsatzbereit, unabhängig vom Wetter. Normalerweise wird eine Behandlung (Giessen) pro Jahr empfohlen. Ob es hilft, sehe ich erst nächstes Jahr. Aber manche meine Eiben jetzt sehen richtig abgenagt da!!!
Hast Du das präventiv gemacht oder an tatsächlich befallenen Pflanzen? Und konntest Du feststellen, daß die Freßaktivität nach der Behandlung weniger wurde? Ich dachte immer, diese Kombipräparate helfen eher gegen "Kleinsauger" (Läuse, Spinnmilben, etc.) nicht gegen Käfer.Ich hatte mit Decis Erfolg, als sie meine Kletterhortensien verwüsteten, hab es jetzt bei den Kamelien versucht, ohne erkennbare Wirkung. Ich denke, es wurde immer wieder vom Regen runtergespült, drum suche ich etwas Systemisches.
Benutzeravatar
vvvde
Beiträge: 397
Registriert: 27. Feb 2006, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

vvvde » Antwort #50 am:

Hallo, ich habe das zur aktiven Bekämpfung gemacht. Optisch konnte ich einige "tote" DR finden, aber jetzt sind die sowieso nur vereinzelt zu finden sind. Ich hoffe, dass die Larven nicht überleben. Dieses Mittel wirkt auch systemisch, wenn die Pflanze damit gegossen wird. Beim direkten Kontakt - ist sofort tödlich (habe schon davor mit lebenden DR in meinen Rosen experimentiert).
Liebe Grüße
Nina
Laurie

Re:Dickmaulrüssler-Invasion

Laurie » Antwort #51 am:

Ich durfte heuer auch nächtens auf Dickmaulrüsslerjagd gehen. Haben bei mir so ziemlich alles angefressen, vor allem natürlich den Flieder, aber später haben sie fast nichts mehr ausgelassen (bis auf die Tomaten, die Chilis und den Bambus und die Zeder). Es war eine richtige Invasion, übrigens auch Heuschrecken! :o Ich kaufte mir dann diese teuren Nematoden, ließ sie mir jedoch noch nicht schicken, da Ende August/ Anfang September das Wetter zu kühl zum Ausbringen war. Um die Larven zu erwischen, werde ichs im Frühling nachholen müssen.Eigentlich dachte ich, dass zumindest die Käfer nun im Herbst verenden, doch gestern erwischte ich schon wieder welche! Sogar in der Wohnung fand ich schon welche (suchen sich die ein Plätzchen zum Überwintern??)Wenn im Frühling die Nematodenbehandlung nicht greifen sollte, werde ich wohl auch bei einigen Pflanzen zur Chemie greifen. Ich wusste nicht, dass es ein effektives - und zugelassenes - Mittel dagegen gibt. Hoffe trotzdem, ich schaff es ohne :-\ Auf keinen Fall will ich eine Wiederholung der heurigen Invasion. Liebe - hoffentlich bald dickmaulrüsslerfreie - GrüßeLaurie
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Scilla » Antwort #52 am:

Auch in meinem Garten gibts DR, bis jetzt halten sich die Schäden aber noch in Grenzen.Die eine oder andere Hecke ist ziemlich angefressen , ebenso die Fliederbüsche.Leider hilft es meist nur kurzfristig, ein Gift zu Giessen / Spritzen.Denn solange die Nachbarn nix unternehmen gegen die Käfer, ist die Mühe mehr oder weniger für die Katz` :-\ Ich fand in der Erde bisher noch nie Larven, dafür so einige in Töpfen mit Sedum, Hortensien oder auch Rosen ::) :P Heuschrecken sind hier übrigens auch, Laurie .Sie mögen v. a. meine duftenden Rosenblüten und die Knospen ::) :( Ach ja, es gibt ein Mittel ( systemisch) gegen die Plagegeister : "Marshal" . Ist allerdings wirklich ziemlich giftig, :-[ :-X - ich habe es letztes Jahr ein einziges Mal verwendet. Ob es Marshal in DE und Oe zu kaufen gibt, ist mir (CH ) nicht bekannt .
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #53 am:

Ich hab kürzlich erstmals eine Larve in der Erde gefunden, und zwar als ich Grassoden entfernte für ein Beet. Wenn die in den Rasenflächen auch leben, wird es schwierig mit den Nemathoden; ich habe bislang nur die "bebauten" Flächen und alle Kübel damit behandelt.
Laurie

Re:Dickmaulrüssler-Invasion

Laurie » Antwort #54 am:

Ich fand in der Erde bisher noch nie Larven, dafür so einige in Töpfen mit Sedum, Hortensien oder auch Rosen ::) :P
Sind sie Larven gut sichtbar? Ich will jetzt im Herbst einige der betroffenen Pflanzen umtopfen und dabei gleich soweit möglich die Larven einsammeln. Hab aber bedenken, ob das überhaupt geht, denn wahrscheinlich sitzen sie nicht am Rand des Wurzelballens, und ich will nicht die ganze Erde entfernen müssen :-\ Nachtrag:
Heuschrecken sind hier übrigens auch, Laurie .
Es war schon irr: am Rand der Blätter nagten die Rüssler und in der Mitte der Blätter knabberten die Heuhupfer. Und die sind ja nicht so leicht zu erwischen :P
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Dickmaulrüssler-invasion

löwenmäulchen » Antwort #55 am:

Ich hab kürzlich erstmals eine Larve in der Erde gefunden, und zwar als ich Grassoden entfernte für ein Beet. Wenn die in den Rasenflächen auch leben, wird es schwierig mit den Nemathoden; ich habe bislang nur die "bebauten" Flächen und alle Kübel damit behandelt.
Genauso ging es mir vor kurzem - ich hab etwas Rasen umgestochen und drunter war eine Larve >:( Da weiß man ja wirklich nicht, wo anfangen und wo aufhören mit der Bekämpfung.
Smile! It confuses people.
tapir

Re:Dickmaulrüssler-Invasion

tapir » Antwort #56 am:

Sind sie Larven gut sichtbar?
die momentane Larvengröße hängt wohl davon ab, wann die Käferinnen die Eier gelegt haben ;) . Meine DMR-Larven sind jetzt ca. 3 bis maximal 5 Milimeter groß, die ersten DMR sind bei mir in Wien ab Mitte März im Freien zu sehen, mit dem Nachwuchsproduzieren beginnen sie vermutlich ab Ende April. Am Topfrand habe ich noch nie welche gefunden, immer nur mittig, wo die schmackhaftesten Wurzeln wachsen.
Laurie hat geschrieben:Es war schon irr: am Rand der Blätter nagten die Rüssler und in der Mitte der Blätter knabberten die Heuhupfer. Und die sind ja nicht so leicht zu erwischen :P
Vor Jahren konnte ich die grünen Heupferde noch gut mit einer Grillzange fangen. Offensichtlich habe ich der Evolution ein bisschen nachgeholfen und durch das Wegfangen (und anschließende Verfüttern an meine Katzen) der Dümmeren eine absolut gevifte Sorte von Heuschrecken auf meiner Dachterrasse herangezüchtet. Heuer konnte ich keine einzige mehr erwischen! Übrigens: die Larven unter den Rasensoden sind eher keine DMRs sondern die Engerlinge von Mai-, Juni- oder Gartenlaubkäfern. Man kann sie auch mit Nematoden bekämpfen, allerdings eine andere Sorte und bereits im Juli/August. Vereinzelt finde ich sie auch mal im Garten, aber solange sie den Rasen nicht in eine total tote Fläche verwandeln spar' ich mir Geld und Zeit für eine Bekämpfung.Liebe Grüße, Barbara
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Dickmaulrüssler-invasion

löwenmäulchen » Antwort #57 am:

Meine Larve hatte keine Beinchen, die war wohl schon vom Stamme Rüssler.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #58 am:

Meine Larve hatte keine Beinchen, die war wohl schon vom Stamme Rüssler.
Meine ging in der Entwicklung schon in Richtung Käfer und hatte die typische Form, ich bin auch ziemlich sicher, daß es eine war. In den Beeten finde ich auch viele tote Engerlinge, die ich nicht identifizieren kann, sind etwa doppelt so groß wie vom DMR. Kann es sein, daß denen die Nematoden den Garaus gemacht haben, daß ich also entweder:die falschen gekriegt habeoderdie gegen DMR nebenbei auch gegen andere Käferlarven wirken?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Dickmaulrüssler-invasion

Hellebora » Antwort #59 am:

Jetzt hab ich mal gegoogelt: Meine Leichenfunde schauen wie Larven der Wiesenschnake aus. Und gegen die gibt es Nematoden, allerdings andere als gegen den DMR. ??? Haltet ihr es für möglich, daß da was verwechselt wurde, auf der Packung stand nematop, aber weiß man, was drin war? Die vielen Wiesenschnakenraupen können ja nicht alle zugleich an Herzversagen gestorben sein??Hat jemand schon mal andere Nematoden bestellt und kann sagen, ob die Trägersubstanz immer die gleiche ist, dh. ob ein Laie das unterscheiden könnte oder nicht?
Antworten