News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kletterrose / Rambler für helle Nordwand (Gelesen 15046 mal)
- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
Vielleicht käme Mme. Ernest Calvat in Frage? Diese steht hier unter der Traufe einer hundertjährigen Eiche. Sie bekommt nur im zeitigen Jahr Sonne, so, daß sie nur eine Blüte schafft. Ansonsten ist sie gesund und scheinbar zufrieden mit dem Standort. Sie steht hier auch erst zwei Jahre und ich bin gespannt, wie sie sich weiterentwickeln wird. Der Duft ist berauschend!!Die Ursprungssorte Mme. Isaac Perreire steht hier heller an einem Bogen und hat diesen in einem Jahr auf ca. 250 cm erklommen und setzt gerade zur dritten Blüte an.
Herzliche Grüße von gabeline
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
Gabeline, danke für deine Hilfe, aber diese beiden Rosen gedeihen in meinem Garten überhaupt nicht. Frau Pereire habe ich deshalb vor ein paar Jahren verschenkt, wieso ich mir dann letztes Jahr das Töchterschen zugelegt habe,
weiß der Teufel ... Cyra, "je mehr Infos, desto gut ..." Chevy Chase habe ich vor eine paar Jahren bei einer Freundin gepflanzt. ... Ihre Farbe ist ein 'Samtiges Dunkelrot' mit einem gaaaanz leichten Blaustich, also dezent ins Karmesin übergehend. Arg schön. CC bekommt dort lediglich 2 Stunden Mittagssonne als jährliches Maximum und blüht trotzdem wie plöd. Mit der direkten, knalligen Mittagssonne war ich erst skeptisch, CC scheint sie aber gut zu vertragen, die Blüten verbrennen nicht. Nach 2-3 Jahren hatte sie schon etwa 5-6m geschafft.HG MarionNachtrag: Gabeline, bloß, damit du mich jetzt nicht falsch verstehst: das sind natürlich total schöne Rosen, Frau P gedeiht bei jener Freundin, an einem anderen Standort prächtig, nur eben nicht bei mir
.


- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
danke Marion, das klingt ja eigentlich sehr vielversprechend. vielleicht setz ich sie doch wieder auf die Liste... hatte eigentlich 2 Souv. du Doc Jamain für den Rosenbogen geplant, aber nachdem die ja vielleicht doch nicht sooo hoch wird, hmm, *nachdenk* der Platz hat ab 14h Hausschatten. cyraCyra, "je mehr Infos, desto gut ..." Chevy Chase habe ich vor eine paar Jahren bei einer Freundin gepflanzt. ... Ihre Farbe ist ein 'Samtiges Dunkelrot' mit einem gaaaanz leichten Blaustich, also dezent ins Karmesin übergehend. Arg schön.
Grüße, cyra
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
Cyra, Chevy Chase an einen Rosenbogen, an einen dieser herkömmlichen Rosenbögen? - Dafür wäre sie zu groß, CC ist extrem wüchsig und erwachsen schon ein mittleres Monster. Alternativ zu CC: vielleicht Momo? Sieht ähnlich aus ... blüht nach .... Den Doktor Jamain hingegen würde ICH der Mittagssonne nicht aussetzen. Momentan frage ich mich eh, ob ich ihn überhaupt noch einmal pflanzen würde. Dabei hatte ich ihm extra sogar einen Schmetterlingsflieder zum sanften Beschatten spendiert.
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
Momo wächst bei mir eher buschig und kommt auch nicht so richtig aus dem Quark. CC könnte ich mir auch sehr gut an einem Bogen vorstellen
. Man müsste halt nur öfters schneiden
.


- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
oho! Dachte nicht, dass Chevy Chase sooo groß wird, aber wenn sie will, kann sie auch auf einer Seite weiter auf die Garage..., aber das Röslein sollte halt unten ned zu breit werden. Was meint ihr denn, wieviel ich für CC untenrum einplanen müsste - ich würde ja gerne auf jeder Seite des Bogens eine pflanzen...Wegen der Sonne mach ich mir nicht so viel Sorgen, die Rose "schaut" nach NO, im Süden steht sie gleich neben der Garage, die dann wohl auch teilweise beschattet, und wenn die Sonne über den SO-Stand weg ist, kommt sie da nicht mehr direkt dran, sondern nur noch von oben-hinten (wo den Bogen verlängern zu einem Durchgang, Sträucher stehen, die das meiste abfangen) und ab 14h ist dann sowieso Schlagschatten vom Haus. Kann eher froh sein, wenn das Röslein genug abkriegt...Momo gefällt mir wegen der kleinen Blüten nicht so, ist auch doch eher mittelrot als dunkelrot...Was gibts ausser dem Verbrennen der Blüten noch, was gegen Souvenir du Docteur Jamain spricht? Danke, cyraCyra, Chevy Chase an einen Rosenbogen, an einen dieser herkömmlichen Rosenbögen? - Dafür wäre sie zu groß, CC ist extrem wüchsig und erwachsen schon ein mittleres Monster. Alternativ zu CC: vielleicht Momo? Sieht ähnlich aus ... blüht nach .... Den Doktor Jamain hingegen würde ICH der Mittagssonne nicht aussetzen. Momentan frage ich mich eh, ob ich ihn überhaupt noch einmal pflanzen würde. Dabei hatte ich ihm extra sogar einen Schmetterlingsflieder zum sanften Beschatten spendiert.
Grüße, cyra
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
Hallo, Marion,
, muss ich dich aufs Wochenende vertrösten. Erst dann kann ich mir die 'Zéphirine'-Ecke wieder zur mutmaßlichen Tatzeit des Sonnenverschwindens angucken
. Wenn's auch geschätzt reicht
, sach ich ma: Um halb elf, spätestens, ist da die Sonne weg. Aufgehen tut sie derzeit kurz nach 7.30 Uhr - macht summa summarum knapp drei Stunden Sonne fürs Röschen.Wenn wir schon beim Erbsenzählen sind
: 'Zéphirine Drouhin' hat bei mir den allerbesten, lockersten, humosesten Boden zu Füßen, den mein Garten zu bieten hat. Denn wo sie jetzt steht, war bis ca. 3 Jahre zuvor der Kompostplatz. Dem dürfte die Rose ihren Blitzstart verdanken (sonst bin ich gewöhnt, dass Rosen laaangsam loslegen - die Wurzeln müssen sich halt erstmal durch zähen tonigen Lehm kämpfen). Mittlerweile müssten die ZD-Wurzeln aber auch im "Batz" angelangt sein; der Standortvorteil dürfte damit nicht mehr so wirksam sein wie anfangs.@Cyra: Uuiih, schwierig. Um deiner Frage willen bin ich gestern vor der allerletzten 'Crimson Shower'-Blüte (der Rambler blüht spät) in die Knie gegangen. Mit ein paar Gegenlicht-Sonnenstrahlen sah's etwa so aus:
Ohne Gegenlicht ist 'Crimson Shower' nicht gleich ein Fall für den Feuerwehralarm, das Rot ist dann weicher und einen Tick dunkler. Dabei trotzdem leuchtend. Aber nicht grell oder knallig - die Kleinheit der Blüten (die auf dem Bild hat keine 4 cm Durchmesser) mildert die Farbwirkung. Hier noch eine der allerersten Blüten dieses Jahres (ungefähr - digitale Rot-Wiedergabe ist bekanntlich trügerisch
):
'Chev Chase' blüht deutlich dunkler. Samtig. Aber anders als das Schwarzrot der klassischen "Samtrosen" wie 'Papa Meilland', 'Crimson Glory' & Co.. Schon gar nicht vergleichbar mit der Kastanien-Nuance, die z. B. 'Nuits de Young' hat. Ist ein kühles bis kaltes Dunkelrot, beinahe hart zu nennen - wäre nicht auch da die Kleinheit der Blüten, die den Eindruck besänftigt. (Ups, ob du damit was anfangen kannst
?)Beide Rosen würde auch ich nicht an einen Bogen setzen: Beide werden sehr groß.Schöne GrüßeQuerkopf
wenn du gezählte Erbsen möchtest... lass uns doch bitte mal die Erbsen zählen.






"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
Danke, Querkopf, für die Bildln und die Beschreibung - klingt ja nicht gaaanz schlecht, was du so über Chey Chase sagst, aber auch wieder nicht gaaanz begeisternd, und das mit der Größe ist ja wohl ein Argument, das auf jeden Fall zutrifft@Cyra: Uuiih, schwierig. Um deiner Frage willen bin ich gestern vor der allerletzten 'Crimson Shower'-Blüte (der Rambler blüht spät) in die Knie gegangen. Mit ein paar Gegenlicht-Sonnenstrahlen sah's etwa so aus:... die Kleinheit der Blüten (die auf dem Bild hat keine 4 cm Durchmesser) mildert die Farbwirkung. 'Chev Chase' blüht deutlich dunkler. Samtig. Aber anders als das Schwarzrot der klassischen "Samtrosen" wie 'Papa Meilland', 'Crimson Glory' & Co.. Schon gar nicht vergleichbar mit der Kastanien-Nuance, die z. B. 'Nuits de Young' hat. Ist ein kühles bis kaltes Dunkelrot, beinahe hart zu nennen - wäre nicht auch da die Kleinheit der Blüten, die den Eindruck besänftigt. (Ups, ob du damit was anfangen kannst?)Beide Rosen würde auch ich nicht an einen Bogen setzen: Beide werden sehr groß.




Grüße, cyra
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
Hallo, Cyra,
vielleicht diese? (Oder ist der Bogen sehr groß?) Ob sie mehr schafft als die angegebenen 2 m, weiß ich leider nicht: Mein Exemplar musste grad nach einem Umzug neu anfangen.Schöne GrüßeQuerkopf... Gibts denn gar keine Samtrose, die einen Bogen schafft?...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
...und irgendwer hier hat mal geschwärmt von 'Don Juan', befrag doch mal die Suche
.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
Don Juan steht in Baden-Baden in der Gönneranlage....und irgendwer hier hat mal geschwärmt von 'Don Juan', befrag doch mal die Suche.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
Momo u. Chevy Chase sind für mich in der Farbe und der Blütengröße in etwa gleich. Hat sonnenschein auf ihrer Seite nicht ein paar schöne Fotos von der Rose "Schwarzer Samt"?
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
oh, danke![ Juan steht in Baden-Baden in der Gönneranlage.[/url]






Grüße, cyra
- cyra
- Beiträge: 2542
- Registriert: 4. Jul 2007, 15:47
- Wohnort: Salzburg
- Region: Alpenvorland
- Höhe über NHN: 435 m
- Bodenart: Lehm, Staunässe
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Schneckeneldorado :-(
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
aha. Ich hielt die Blüten von Chevy Chase für größer - so täuscht man sich, wenn man's nur von Fotos kennt... Dem Schwarzen Samt bin ich hinterher, danke für den Tip, ihr beiden, überhaupt schau ich jetzt mal auch noch mehr nach einfachen Blüten, da gibts ja auch paar wunderschöne...Momo u. Chevy Chase sind für mich in der Farbe und der Blütengröße in etwa gleich. Hat sonnenschein auf ihrer Seite nicht ein paar schöne Fotos von der Rose "Schwarzer Samt"?


Grüße, cyra
Re:Kletterrose / Rambler für helle Nordwand
mal eine ganz dumme Frage :-[Nordwand ist das gleiche wie ein absonniger Standort? also hell (kein Schatten durch Bäume, Sträucher) aber die Sonne kommt so gut wie nie dorthin 
