Nach der ´White Towers´ muss ich unbedingt Ausschau halten.
@ gartenlady...wenn ich mich nicht täusche, hab ich stecklinge von der gemacht. habe letztens so eine in einem stecklingstopf rein weiß blühen sehen. weiß allerdings nicht, ob die schon wurzeln gemacht haben...soll ich nachsehen?
muss dich leider enttäuschen gartenlady. bei genauem hinsehen, hab ich bei dem tricyrtis-steckling, der so weiß blühte an den blattspitzen etwas gelb mit schwachen punkten ausgemacht...ergo sind's t. latifolia stecklinge. die blüte war nicht voll durchgefärbt. @ potz...was meinst du mit deinen wie?wann?wo? aussäen halt + gut is . in einem saattopf mit t. latifolia keimen sogar jetzt ein paar, der rest dann hoffentlich im frühjahr . das keimen ist nicht das problem...das pikieren macht mir bei der macropoda schwierigkeiten. keine ahnung wieso die sämlinge dann immer verschwinden.
@cornelianach dem bestimmungsschlüssel von volker debus gehört tricyrtis formosana zu diesem blütentyp:Blüten werden fast ausschließlich in endständigen Trugdolden gebildet und nur selten entstammen die Trugdolden den oberen Blattachselnwährend tricyris hirta (+ suzukii) zu diesem blütentyp gehören:Blüten werden fast ausschließlich einzeln oder in Blütenbüscheln in den Blattachseln gebildetich vermute mal dass deine eine hirta oder wahrscheinlicher eine hybride mit hirta ist. sind die blattoberseiten behaart?
Ja, leicht behaart, gegenstaendig und stengelumfassend. 1-3 Blueten sitzen sehr kurzgestielt in den Achseln.
t. yunnanensis taucht weder in der flora of china noch in dem tricyrtis-bestimmungsschlüssel von volker debus auf. gehe also davon aus, dass dir alter wein in neuen schläuchen verkauft wurde. kommt die heuer noch zur blüte? zeig doch mal ein foto.
Befürchte,daß das Foto auch nicht viel weiterhilft.Vielleicht gibt`s ja im nächsten Herbst Blüten!LG Kohaku
t. yunnanensis taucht weder in der flora of china noch in dem tricyrtis-bestimmungsschlüssel von volker debus auf. gehe also davon aus, dass dir alter wein in neuen schläuchen verkauft wurde. kommt die heuer noch zur blüte? zeig doch mal ein foto.
Habe jetzt den bebilderten Katalog des Verkäufers gefunden:pyrenäen-botanik.de (Seite 14) ! Leider ist das Bild sehr pixeligLG Kohaku
@kohakuim katalog ist diese tricyrtis "yunnanensis" als V70 gekennzeichnet.die sieht meiner unbekannten tricyrtis, die ich als tricyrtis species von chen yi mal bekam aber verdammt ähnlich. ich habe sie als t. macropoda ähnlich bezeichnet, weil die pflanze im habitus einer macropoda sehr ählich sieht (blätter!), allerdings schlägt diese art die blütenblätter nicht nach unten, wie es eine macropoda macht.zum vergleich links die species, rechts eine macropoda form:
[td][galerie pid=22956]Tricyrtis species cf. macropoda[/galerie][/td][td][galerie pid=19065]Tricyrtis macropoda - creme[/galerie][/td]
Habe auf meine Anfrage die nachstehende Mail von Hr.S. bekommen:"Lieber Herr Dr.G.,in den letzten Jahren kamen neue Pflanzen aus Asien, verstärkt aus China in unsere Gärten, die für uns neu sind. Wachsen und blühen macht keine Probleme nur mit der Nomentklatur gibt es streckenweise weisse Flecken für uns. Ich bin dann immer ganz froh, wenn ich etwas neues kultivieren und mit den bekannten Arten dann vergleichen kann. So ist es auch mit meinen Tricyrtis. Meine Tricyrtis yunnanensis ist ohne Zweifel eine Wildform und könnte in die Sippe der T.macropoda gehören, aber dann müsste man eine orginal Pflanzen von T. macropoda haben, um hier weiter zu kommen (die habe ich nicht). Eins ist nicht zu vergessen, wir kennen nocht nicht alle Nuturstanortformen und das macht einen direkten Vergleich manchmal schwierig, weil die Pflanzen sich häufig auch am Standort vermischen und immer wieder neue Merkmale an der Bestimmung sich finden lassen. Die Systematik ist ein schönes Sachgebiet und gehört mit zum Handwerk, da ich mich aber auch mit der gärtnerischen Seite befasse, ist es wichtig für mich, erst mal die Pflan1zen zu haben, um Bestimmungen anzustellen. Leider gestalten die sich nicht immer einfach und so einen Fall haben wir bei den Tricyrtis ganz nachhaltig.Ich würde sagen, wir bleiben in Kontakt mit den 'Krötenlilien', weil ich auch sehr darann interesiert bin, so gut wie möglich richtige Pflanzennamen weiter zu geben.In meiner neuen Liste habe ich meine Naturformen mit Bildern . Bitte Ihre Postanschrift, ich sende Ihnen dann eine Liste zu, sobald diese fertig ist (Ende Nov.-Dez.)Kultivieren Sie Tricyrtis und welche Arten?Viele Grüsse aus Bielefeld Ihr, J.S." Einen genauso sympathischen Eindruck wie in seinem Schreiben machte er auch beim persönlichen Gespräch in der Gruga.Ich hatte bei ihm u.a.auch noch eine Tricyrtis latifolia und eine T."spec." erworbenLG Kohaku
meine macropoda sind importpflanzen aus china, mit sicherheit vom naturstandort, ebenso wie die unbekannte species. wie gesagt scheint deine pflanze meiner species sehr ähnlich zu sein. der hinweis des händlers, dass er sie auch in die nähe der macropoda stellt deutet auch darauf hin. meine pflanze bleibt allerdings deutlich kleiner wie die macropoda, die ca. 1,3 m hoch wird (davon habe ich 3 versch. farbformen mit blütengrundfarbe von weiß über creme bis creme-gelb). es kann allerdings auch am pflanzort liegen, weshalb die species kleiner bleibt. aber was die blattform + den blütenstand (= endständige trugdolde) anbelangt, unterscheidet sie sich nicht von macropoda.btw...die preise des guten mannes sind m.m. nach aber teilweise sehr gewöhnungsbedürftig. für einen samenunkrautigen corydalis cheilanthifolia nimmt er 6 €, für die edle anemonopsis macrophylla nur 5 € ...muss jeder selber wissen.