News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Weidenflechtzaun? (Gelesen 8730 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

Weidenflechtzaun?

klaudia »

hallo,ich bin gerade auf der Suche nach einem schnellen Sichtschutz. Am liebsten würde ich mir gleich 2 meter hohe Ligusterhecken setzen. Aber das wäre mir dann doch zu teuer.Vorige Woche habe ich ca. 40 cm hohe Liguster gepflanzt. Aber bis die groß sind bin ich alt :-(Deswegen hatte ich die Idee bis dahin mit einem Weidenflechtzaun abzuhelfen.Der könnte in ca. 3 Meter von der Hecke entfernt parallel gesetzt werden.Wie findet Ihr die Idee und auf was muß man dabei achten? Weidenruten einfach aus dem Wald holen?
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
brennnessel

Re:Weidenflechtzaun?

brennnessel » Antwort #1 am:

Du bräuchtest nur Weidenruten im gewünschten Abstand in den Boden stecken. So ein Zaun ist aber viel, viel Schneidearbeit (jedes Jahr mehrmals, wenn es denen da behagt!). In ein paar Jahren wirst du diesen Zaun möglicherweise verfluchen und dann kommt die auch nicht leichte Rodungsarbeit auf dich zu! Auch in Schaugärten, wo man sie früher gerne setzte, weil sie schnell was hermachen, sind sie meist nach einigen Jahren wieder verschwunden, weil sicher der Erhaltungsaufwand zu hoch war....
sarastro

Re:Weidenflechtzaun?

sarastro » Antwort #2 am:

Genau so isses. Sie sind zwar groß in Mode, jedoch machen sich die wenigsten Leute Gedanken über die anfallende Arbeit. Auch wenn Gartenarbeit ja Spass zu machen hat :o ;D, ist selbst das zweimalige Schneiden von Ligusterhecken im Jahr nicht gerade eine Kleinigkeit. Wir haben selbst zwei lange Ligusterhecken. Damit das Heckenschneiden wenigstens Spass macht, habe ich Wellen hineingeschnitten. Dies sieht abwechslungsreich aus, kommt gut an und ist nicht monoton. Ein guter Sichtschutz ist es allemal. Übrigens kosten Ligusterpflanzen von 1 m Höhe wirklich nicht die Welt und sind in o,nix eine Hecke. Das heisst in ca. 3 bis 4 Jahren. Wenn dir dies zu lange erscheint, dann setze einen Maschendrahtzaun und pflanze den weißen Knöterich. Der schafft es in zwei Jahren. Oder Palisaden aufstellen.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Weidenflechtzaun?

SouthernBelle » Antwort #3 am:

Vorige Woche habe ich ca. 40 cm hohe Liguster gepflanzt. Aber bis die groß sind bin ich alt :-(
nana nicht so pessimistisch! Ich hab im Januar meine eigene Ligusternachzucht vom Anzuchtbeet an den endgueltigen Platz gepflanzt.Das waren bewurzelte Stecklingsbuendel, ca 30 cm hoch. Mit Beginn der Wachstumssaison haben die Teile Gas gegeben und ich habe gestern zum 3. mal geschnitten, wieder (blutenden Herzens, aber die Hecke soll ja dicht werden) ca 50 % Neutrieb weg, was 18-25cm lange Stuecken waren. Kannst ja mal nachrechnen, ab wann Du dann alt bist ;D Weidenzaun geht auch tot, aber lohnt sich der Aufwand? Ich hab mal als Wintersonnenschutz vor Ort einen Schirm geflochten, kraeftige Aeste nebeneinander an Ort und Stelle gesteckt und duennes Astwerk in Buendeln dazwischengeflochten. Das hat zwei Winter gehalten und sah zwar rustikal aber ganz nett aus. Ich hatte aber auch mehr als genug eigenen Schnitt (Weide, Esche, Platane fuer das Geruest, Hasel, Birkenreiser zum Einflechten). Im Wald (da findest Du auch eher keine Weiden) abhacken ist mit gutem Grund einfach so sicher nicht erlaubt. Gute Weidenzweige kaufen ist prohibitiv teuer...Vielleicht muss es aber fuer einen Sichtschutz nicht einmal so dicht sein, vielleicht reicht eine optische Ablenkung? Dann kaemest Du mit viel weniger eingeflochtenem Zeugs aus, was ja auch schneller fertig waere.Irgendwo war neulich sowas abgebildet, entweder in gardens illustrated oder in eden, ich glaub aus Prinz Charles Gemuesegarten.
Gruesse
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Weidenflechtzaun?

Christina » Antwort #4 am:

Nach dem ich im Frühjahr meinen Bambus gerodet habe, mußte schnell ein Sich- u. Sonnenschutz her. Ich habe mir aus den Bambusstecken ein Gerüst gebaut: Alle 20cm Bambusstcken tief in den Boden gesteckt, im gleichen Abstand Bambus quer dazu festgebunden. Mehrere Prunkwinden daran (lassen sich im Frühjahr leicht selbst aussäen) und die sache war perfekt. Für den Übergang, bis die Ligusterhecke groß ist, ist es sicher ausreichend.Weidenflechtzaun habe ich mir an anderer Stelle aus toten Weidenzweigen auch gebastelt. Ebenfals Bambusstecken tief in die Erde, und dann mit Weidenzweigen ausgeflochten. Frag mal beim Nabu, die haben oft Kopfweiden irgendwo stehen, u. sind froh wenn sie den Schnitt davon loswerden. Lebende Weidenzäune würde ich auch nie machen. Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

Re:Weidenflechtzaun?

klaudia » Antwort #5 am:

danke für die vielen tips und anregungen. wußte gar nicht, dass der weidenzaun so viel pflege in anspruch nimmt ::) in 3 - 4 jahren sind die liguster eine hecke?! ok, alt bin ich dann noch nicht (steht zumindest noch ein 3er vorne) im nachhinein werd ich sicher sagen. mah, ging das aber schnell...... ich werde mich wirklich mit einjährigen wicken, kapzinerkresse (die wächst bei uns eh wie wild), sonnenblumen usw. die zeit überbrücken. im winter bin ich eh nicht im garten, dann ist´s nicht so schlimm.und vielleicht will sich ja der neue nachbar vor meinen blicken schützen und stellt eine 3 meter hohe betonmauer auf? :P :o
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
Eva

Re:Weidenflechtzaun?

Eva » Antwort #6 am:

Vielleicht ist der neue Nachbar auch so nett, dass du in zwei Jahren eine Lücke in die Hecke schneidest, damit ihr euch besser besuchen könnt?!
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Weidenflechtzaun?

Wolfgang » Antwort #7 am:

Wenn der Nachbar eine Betonmauer aufstellt, dann frag ihn am besten, ob Du ein paar Rhabarberblätter oder ähnliches auf der zu Dir zeigenden Seite in die Schalung drücken kannst. Dann sieht selbst eine Betonmauer ansprechend aus.Weide ist wirklich sehr anstrengend mit den Jahren. Bei einer schmalen Hecke halte ich sie für unbeherrschbar.
Benutzeravatar
klaudia
Beiträge: 179
Registriert: 3. Jan 2007, 00:25

Re:Weidenflechtzaun?

klaudia » Antwort #8 am:

ist auch möglich eva. ist ja nicht so, dass ich etwas gegen nachbarn habe. unser grundstück war einmal ein teil eines feldes und daher gibt es keine alten baumbestände, hecken, sträucher oder ähnliches.ich möchte einfach nur meinen bereich abgrenzen und nicht wie auf einem präsentierteller allen blicken ausgeliefert sein.
wer in die fußstapfen anderer tritt, hinterläßt keine eigenen spuren
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Weidenflechtzaun?

hase1.6 » Antwort #9 am:

Wer Arbeit nicht scheut, der kann sich das mal ansehen. Steht inzwischen schon eine Weile und hat sich als sehr stabil erwiesen, bisher.Zur Beschaffung des Materials habe ich inzwischen noch einen Tipp bekommen. Der BUND schneidet in Frühjahr zur Erhaltung von Kopfweiden diese zurück. Möglicherweise kann man dieses Geäst gegen geringes Entgeld oder gar kostenlos bekommen, wenn nicht eine andere Verwendung geplant ist.
Antworten