Ja, sie sind immer noch grün. Ich glaube, die paar Blütenansätze werden nicht mehr aufgehen. Meine haben noch nie geblüht.wundert mich sehr, Gart! die sind bei mir schon lange verblüht und fangen jetzt an zu vergilben! für die knöllchen ist es aber eh völlig unwichtig, ob sie blühen oder nicht! sind deine noch immer grün? lg lislStachys haben noch geschlossene Blüten.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Das Gemüsebeet im Jahresverlauf (Gelesen 18012 mal)
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
hattest du im letzten jahr schon was von den stachys geerntet?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
Ja, wenig. Dieses Jahr nun hat sich die Fläche deutlich ausgedehnt, und ich habe einen Zweitstandort angefangen. In den ersten Jahren ist Zurückhaltung bei der Ernte wichtig, wenns aber mal angelaufen ist, wuchert die Kultur.hattest du im letzten jahr schon was von den stachys geerntet?
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
Ähhhh, tschuldigung.....aber was sind denn "Stachys"???Das einzige was in meinem Garten als Stachy bezeichnet werden könnte, sind meine Lidschi-Tomaten, die leider nicht wachsen wollen, aber dafür umso schöner blühen.
Gib Deine Illusionen niemals auf. Denn wenn Du sie verloren hast, existierst Du zwar noch, aber Du hast aufgehört zu leben. (Mark Twain)
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
Stachys, auch Knollenziest, ist eine Staude, deren Wurzelknollen ähnlich Topinambur, aber kleiner und dünner, essbar ist. Sie wird im Allgemeinen als wohlschmeckender als Topi empfunden, enthält aber wie diese Inulin.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
Meine neueste Erkenntnis: faule Gärtnerinnen werden belohnt! Weil ich keine Lust hatte, die blühenden Pflücksalatpflanzen zu entfernen, habe ich nun hunderte winzige neue Salatpflänzchen im und ums Gemüsebeet, die durchaus schon für kleine Salatportionen verwendet werden können. So stell' ich mir das Gemüse-Schlaraffenland vor: ernten ohne selbst gesät zu haben
Mein Vogerlsalat hingegen muß wohl abgesoffen sein, als es kurz nach der Aussaat 150 Liter pro Quadratmeter innerhalb von 2 Tagen geregnet hat. Ob ich den jetzt noch nachsäen kann? (bei uns hat es tagsüber noch um die 15°C, aber nachts könnte es vielleicht bald frieren).Liebe Grüße, Barbara

Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
Ich habe heute versuchsweise ein paar Aulas gepflanzt.Susanne (?) hatte mal geschrieben, dass sie von den Überwinterten besonders hohe Erträge erzielt hat.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
das mache ich auch. wehe, es stimmt nicht.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
Des Weiteren bin ich dabei, ein "Kraterbeet" zu fertigen.
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
kraterbeet?
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
wie macht man das? warum?
Re:Das Gemüsebeet im Jahresverlauf
Ich habe das mit dem Kraterbeet vor einigen Jahren auch einmal ausprobiert und war überrascht, wie gut da sogar bei mir Paprika und Gurken im Freiland wuchsen und reiften!Leider muss das einer Wespenkönigin auch gut gefallen haben, denn sie baute genau da hinein ihr Erdnest! Ich traute mich dann nur mehr bei Schlechtwetter hin zum Ernten
! Zum Jäten ging ´s natürlich auch schwer....
!

