News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

mulchen- aber womit? (Gelesen 14652 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Gart

Re:mulchen- aber womit?

Gart » Antwort #30 am:

Man hat den Eindruck, es gebe nur verbissene Radikalmulcher, bei denen der Mulch ganzjährig mindestens 20 cm hoch liegen muss, und erklärte Mulchgegner, denen die Erde nicht nackt genug sein kann. Die wenigen, undogmatischen Vernunftmulcher kennen keine Mulchprobleme. Weder müssen sie sich um den steten Erhalt nackter Erde noch um die Beschaffung von Unmengen an Mulchmaterial von irgendwoher auswärts kümmern. Sie streuen einfach anfallendes Pflanzenmaterial auf die Beete, mal mehr, mal weniger. Dieses sorgenfreie Leben wird durch ansprechende Ernten noch glücklicher.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:mulchen- aber womit?

Susanne » Antwort #31 am:

Max,wenn du zwischen den Gemüsereihen Gründünger aussäst, zum Beispiel Phacelia, Calendula oder Lupinen, und diesen nach einiger Zeit ausreißt/abschneidest und flach legst, hast du neben der Mulchschicht auch noch einen Düngeeffekt.Außerdem kann man über diese Pflanzenschicht gut drüberlaufen, besser als über den nackten Boden.Eine andere Überlegung: Wenn der Garten so groß ist, laß einen Teil turnusmäßig als Brache liegen und säe dort schnellwüchsigen Gründünger als Mulchmaterial ein.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:mulchen- aber womit?

max. » Antwort #32 am:

susanne, so etwas ähnliches probiere ich gerade mit dicken bohnen/kartoffeln.( es gab mal einen eigenen thread zu der nachbarschaft dieser beiden gemüse).zu deiner brachidee: das werde ich dieses jahr mit einem teil des gartens machen (einjährige brache. ich dachte an lupinen und danach winterroggen.)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:mulchen- aber womit?

Knusperhäuschen » Antwort #33 am:

wir haben so viel grasschnitt, dass wir es die böschung runterschütten
:oNa, dann habt ihr demnächst wahrscheinlich reichlich Brennesseln, immerhin gut für ein Süppchen oder Jauche.......
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:mulchen- aber womit?

Knusperhäuschen » Antwort #34 am:

wenn du zwischen den Gemüsereihen Gründünger aussäst, zum Beispiel Phacelia, Calendula oder Lupinen, und diesen nach einiger Zeit ausreißt/abschneidest und flach legst,
Prinzipiell eine gute Idee, allerdings habe ich mit dieser Methode im letzten Jahr im z.Zt. unbewirtschafteten Elterngarten festgestellt, dass sich da riesige Mengen an Schnecken wohlfühlten, für das Gemüse nebenan vielleicht problematisch......, vorher sah ich dort nie eine Schnecke, letztes Jahr hab´ ich sie eimerweise bei der letzten "Flachlegung" von Gelbsenf aufgelesen......
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:mulchen- aber womit?

Hellebora » Antwort #35 am:

Mein Gemüsebeet liegt mitten in einer Wiese, die wird hin und wieder (ca alle 3 Wochen) von einer guten Seele gemäht. Ich habe bislang zum Mulchen nur den Grasschnitt aus dem Ziergarten genommen, weil ich öfter mähe (ca. wöchentlich) und das Gras daher nicht blüht. Den Wiesenschnitt habe ich nie verwendet, weil ich befürchtete, mir damit das Unkraut regelrecht ins Beet zu schaufeln. Habe daher mit Folien abgedeckt, womit ich aber nicht glücklich bin. Meint ihr, kann man das Problem des eingeschleppten Unkrauts mit einer ausreichend dicken Mulchschicht vermeiden??LGH.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:mulchen- aber womit?

elis » Antwort #36 am:

Hallo Hellebora !Lass das Gras abtrocknen dann kannst es ruhig als Mulch verwenden. Ich mulche mit allem was ich habe im Gemüsegarten, ich reiße das Unkraut aus und lasse es auf den Beeten liegen und alles was ich Ernte z.B.Kohlrabi schneide ich alles weg und schäle ihn sogar draußen und nehme ihn geputzt mit nachhause. So mache ich es mit allem was ich Ernte. Ich habe fast keine Schnecken weil ich meinen Garten mit EM behandle und habe so eine schönen lockere Erde weil ich den Mikroorganismen viel organisches Material zu fressen gebe und zum Dank machen sie mir alles schön locker und tiefgründig das ich nie umgraben muß.Liebe grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:mulchen- aber womit?

Hellebora » Antwort #37 am:

Danke, Elis, werd ich machen. Trocknen lassen ist bei uns halt ein bisserl ein Problem bei dem vielen Regen ... ;) LGH.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:mulchen- aber womit?

uliginosa » Antwort #38 am:

Ich habe fast keine Schnecken weil ich meinen Garten mit EM behandle und habe so eine schönen lockere Erde weil ich den Mikroorganismen viel organisches Material zu fressen gebe und zum Dank machen sie mir alles schön locker und tiefgründig das ich nie umgraben muß.
Die gleiche Frage im anderen Thread: Was ist EM? ??? Muss ein Wundermittel sein! 8)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Gart

Re:mulchen- aber womit?

Gart » Antwort #39 am:

Die gleiche Frage im anderen Thread: Was ist EM? ??? Muss ein Wundermittel sein! 8)
In der Tat. An Wunder muss man glauben. ;)
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:mulchen- aber womit?

tamara89 » Antwort #40 am:

""""Meint ihr, kann man das Problem des eingeschleppten Unkrauts mit einer ausreichend dicken Mulchschicht vermeiden??"""Hallo Hellebora,ich mulche erst seit letztem Jahr, allerdings sehr dick mit Heu. Mein Mann hatte die gleichen Bedenken wie du. Allerdings habe ich dieses Jahr festgestellt: ich hatte ein Beet, das total mit Ackerwinde verseucht war (Das Gemüse musste ich letztes Jahr regelrecht suchen). Dieses Jahr habe ich dort wieder Bohnen, Erbsen, Spinat und Zucchini gepflanzt und superdick gemulcht, mit Heu, Grasschnitt, Unkraut, einfach alles, was mir in die Hände fiel.Ich habe am Wochenende dort umgegraben (nur weil ich dort Erde für ein anderes Beet wegnehmen wollte) und der Boden war viel lockerer als letztes Jahr und außerdem hatte ich den Sommer über nur noch einzelne Ackerwinden.Außerdem habe ich dieses Jahr noch überall Kapuzinerkresse ausgesäet. Ich finde die Blüten schön und außerdem habe ich so nun relativ viel Mulchmaterial.
caro.

Re:mulchen- aber womit?

caro. » Antwort #41 am:

Dieses Jahr versuche ich die Laubmüllsackmethode.Vielleicht kann ich nächstes Jahr damit mulchen.
Antworten