News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aussaat von Anemonopsis (Gelesen 11318 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Aussaat von Anemonopsis
Na wenn's noch welche geben sollte, schlag ich natürlich auch zu!
Bekommt sie eben einen extra Verwöhn-Winterschutz und ganz viel Hätschelein...

- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Aussaat von Anemonopsis
Empfindlich sind sie nicht, ich habe meine Pflanze 2 Winter im Topf ohne besondere Schutzmaßnahme überwintert, wohne allerdings in der meistens wintermilden Zone 7b.
Re:Aussaat von Anemonopsis
die ist 100% hart. hatte eine viele jahre im garten + wirklich harte winte mitgemacht. problem ist lediglich der sehr frühe austrieb + dann die gefahr von spätfrösten. war bei mir in z6b fast jedes jahr der fall. wenn ich dann nicht abgedeckt hatte, war's das mit dem austrieb. manchmal schiebt sie nochmal nach + wenn dann wieder eine frostnacht kommt, war's das endgültig für dieses jahr.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aussaat von Anemonopsis
Gut zu wissen.Aber wenn man sie jetzt noch pflanzt, wurzelt sie dann eh noch schnell genug ein?
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Aussaat von Anemonopsis
Könnte ja sein, dass jemand nicht weiß, von wem wir hier sprechen
Re:Aussaat von Anemonopsis
Hallo, bin neu hierhabe es auch schon mit Anemonopsisaussaat versucht, Keimungsrate war ganz gut (gleich nach Ernte im Wiga gesät) aber Überlebensrate war 0. Habe meine Mutterpflanze umpflanzen müssen, da sie an ihrem Standort zu sehr in Bedrängnis kam. Nun habe ich Angst, dass diese Aktion geschadet hat, würde daher auch gern die Bezugsquelle für 5 € in Erfahrung bringen. Da ich mich hier noch nicht so auskenne, wäre ich Knorbs dankbar, wenn er die Bezugsadresse mitteilt. Ansonsten ist Anemonopsis echt ein Geduldsspiel und die Spätfröste im Frühjahr der ärgste Feind. Ich denke daher meine Pflanze ab und entferne den Winterschutz erst sehr spät auch wenn es mir beständig in den Fingern juckt, mal nachzusehen, ob sie schon treibt.Danke Blumenfee
Re:Aussaat von Anemonopsis
war im tricyrtis-thread...schau mal hier nach...würde daher auch gern die Bezugsquelle für 5 € in Erfahrung bringen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Aussaat von Anemonopsis
Vielen Dank Knorps, mal sehen ob der Katalog hält, was er versprichtGute NachtBlumenfee
Re:Aussaat von Anemonopsis
Gestern nacht gemailt, heute früh Antwort: Ja, Pflanzen lieferbar. Das ist ja schon mal nicht schlecht.
Schauen wir mal, wie es weitergeht.
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Aussaat von Anemonopsis
Bin auch gespannt, es ist ja wirklich sehr schade, dass diese schönen Pflanzen so schwer zu bekommen sind.
Re:Aussaat von Anemonopsis
Hab Dir PM geschickt..... und bei mir funktioniert der link nicht!
Re:Aussaat von Anemonopsis
Jawohl, ich bekomm' auch eine!
(hoffentlich...)
Re:Aussaat von Anemonopsis
Also: Diskont-Tankstelle sonntags offen.Bin auch gespannt, es ist ja wirklich sehr schade, dass diese schönen Pflanzen so schwer zu bekommen sind.
Re:Aussaat von Anemonopsis
Guten Morgen! Also, ich habe schon häufig Anemonopsis ganz ohne Schwierigkeiten ausgesät und erfolgreich herangezogen. Ich säe einfach nach der Samenreife aus, bedecke die Saat mit Sand, gieße ein wenig, stelle den Topf in den kalten Kasten. Spätestens Mitte April erscheinen die Pflanzen, die ich dann relativ bald, ca. 6 Wochen später, pikiere und wiederum in den kalten Kasten stelle. Meistens haben die Pflanzen dann schon recht lange Wurzeln. Im Herbst sind sie auspflanzfähig. Hatte noch nie Probleme, allerdings hole ich mir die Samen oft erst, wenn schon ein Frost war.Ich berichte dann im Frühjahr wieder. Gruß aus dem kalten Ulm