News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Edgeworthia (Gelesen 60125 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17870
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

RosaRot » Antwort #15 am:

Danke Cornishsnow, dann ist's in der Umgebung meiner Fatsia wohl gerade recht und ich werd' mich mal zum Frühjahr nach einem Pflänzchen umsehen.Gibt es in D eine Baumschule die derlei Spezialitäten hegt? Fand Edgeworthia in Holland und in der Schweiz, hätt aber lieber etwas, was hier vielleicht schon mal etwas mehr "Härte" ausgesetzt war.
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

cornishsnow » Antwort #16 am:

Gerne! :)Ich habe meine aus der Schweiz aber ich glaube in D gibt es auch einige Gärtnereien die die Normalform führen. LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fars » Antwort #17 am:

Schon wieder eine Pflanze, die ich haben sollte. Einfach widerlich. :PNicht auszudenken, was hier passiert, wenn die Klimaerwärmung bei uns konkret wird.
sarastro

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

sarastro » Antwort #18 am:

Ich bekam meine aus Italien, sie hatte aber nur kurze Blütenröhren. Hatte, wohlgemerkt, denn sie segnete das Zeitliche im vorvorigen Winter. Im Palmengarten in Frankfurt steht im hinteren Teil ein Prachtexemplar, das ich jedes Jahr bewundert habe.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fars » Antwort #19 am:

Palmengarten ist klimatisch fast wie Süd-England. :'(
bristlecone

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

bristlecone » Antwort #20 am:

Ich habe meine aus der Schweiz aber ich glaube in D gibt es auch einige Gärtnereien die die Normalform führen.
Ich hab' sie vorgestern im Bambuszentrum Baden-Baden gesehen.Ansonsten empfehle ich, einen Blick auf die Liste von Wilken zu werfen, siehe Banner auf dieser Seite.Ich glaube aber nicht, dass sich Pflanzen, die hier angeboten werden, hinsichtlich Winterhärte und anderen Eigenschaften von denen unterscheiden, die im Tessin, in Norditalien, den Niederlanden oder in England angeboten werden.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17870
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

RosaRot » Antwort #21 am:

Danke! Baden-Baden ist grad etwas nicht in der Nähe aber zu Wilken werde ich schauen!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

SouthernBelle » Antwort #22 am:

Zur Winterhaerte: in Kalmthout stand ein Exemplar im Kalthaus. Man koennte natuerlich hoffen, dass es dort nur zu Verfruehung und Ordentlichhaltung stand....
Gruesse
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Was war das? => Edgeworthia chrysantha

Knusperhäuschen » Antwort #23 am:

Mich hat´s heute "gejuckt", ich war im Gartencenter. Herrlich übersichtlich waren zur Zeit die Außengelände. Unter dem Dach, unter dem die großen mehr oder weniger winterharten Palmen stehen und nebenan die Oliven und Feigen erfreute mich ein großer Strauch (2m Durchmesser bestimmt, breit ausladend) im Kübel. Aus dem Zentrum bodennah viele unverzweigte Triebe ziemlich steil noch oben weisend. Ganz kahl, bis auf chrysanthemenartigen Blütenknospen an jeder Zweigspitze. Weißlich filzig behaart (die Blütenknospen), momentan etwa 2 bis 4 cm im Durchmesser. Bei den ersten Blüten schoben sich am Rand gelbe Röhrenblüten als Kranz hervor. Neben dem blühenden Winterjasmin ein schöner allererster Gruß des neuen Jahres. Das Etikett war leider verblasst (war auch besser so, ich wäre bestimmt auch erblasst beim Preis dieser netten Frühlingsbotin), irgendwas mit Chrysanthemum.........Kennt sie wer?Edit: weiter Beschreibungen eingefügt, Durchmesser von 4 (war ein Fehler) auf 2m geändert.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re: Was war das? => Edgeworthia chrysantha

Knusperhäuschen » Antwort #24 am:

So, Tante Gugl weiß alles ;D !Also "Chrysanth....." konnte ich noch lesen, der Rest war ausgeblichen, die Schöne war, wenn ich die Bilder richtig deute, eine Edgeworthia Chrysantha, da hab´ ich euch mit Chrysanthemum auf den Holzweg geschickt....u.a. hier habe ich einiges über sie gefunden:Edgeworthia Chrysantha
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re: Was war das? => Edgeworthia chrysantha

fars » Antwort #25 am:

Sofort kaufen!Stimmen alle Angaben, dann ist der Strauch bis -18°C winterhart.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re: Was war das? => Edgeworthia chrysantha

Knusperhäuschen » Antwort #26 am:

fars, du könntest auch hinfahren, ist nicht weit von dir (s.nfl..er, in F-Kalbach). Es ist aber eine riesige, buschige Kübelpflanze, ich möchte nicht wissen, was sie kostet, wird wohl mein Budget sprengen, außerdem wird es bei uns manchmal doch noch etwas kälter. Den Preis kann man bestimmt telefonisch erfahren, die kennt bestimmt das Personal dort persönlich! In FFM steht sie aber wohl den ganzen Winter draussen, offenbar auch schon länger als einen. Drüber ist ein Glasdach, Palmen, Oliven und Feigen stehen nebenan.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

fips » Antwort #27 am:

So sah Edgeworthia im September in Weinheim aus
Dateianhänge
IMG_4997ed.jpgEdgeworthia.jpg
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Knusperhäuschen » Antwort #28 am:

Die Pflanze beim S..fl..er sah übrigens besser und buschiger aus, als alle, die ich hier im Net so sah.... ::)! Unglaublich viele buschige Triebe auch von unten aus der Basis heraus...Wenn ich demnächst mal hinkomme, mach ich ein Foto und frag nach dem Preis...
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen mit Edgeworthia

Violatricolor » Antwort #29 am:

Also ich hab's gewagt! Und zwar im Herbst pflanzte ich eine meiner Jungen, ca. 60 cm hohen Edgeworthia direkt in die Erde, gab ihr eine Vlieshülle und bettete sie mit viel, viel Laub ein. Und so lasse ich sie, bis ich alles wieder entfernen kann.Eine grössere blüht bei mir seit einem Monat in der Veranda und hört nicht auf. :DZur Überwinterung würde ich meinen, dass man sie am besten "hügelig" pflanzt, d.h. mit viel, viel Drainage. Sie ist ja im Tibet beheimatet, und da gilt hauptsächlich Trockenheit im Winter. Na ja, ich werde ja sehen, wie meine Kleine es geschafft hat.Dann, Oliver, habe ich auch Ableger versucht, die aber partout nichts machen wollen. Säen geht auch nicht, da trotz Insekten keine Früchte kommen. Da helfen, glaube ich, nur die neuen Sprösslinge, die man aber nicht zu früh von der Mama trennen sollte.LGViolatricolor
Antworten