
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rose für Balkon - nur welche? (Gelesen 8228 mal)
Re:Rose für Balkon - nur welche?
Hallo Tess,ich habe mit Polyantha - und Portland-Rosen im Kübel (mind. 45cm Höhe) die besten Erfahrungen gemacht. Z.b. die rosa Gruß an Aachen, Leonie Lamesch, Comte de Chambord, Mme Knorr und sogar Rose de Resht, die bei mir im Beet 2m hoch ist
. Keine guten Erfahrungen habe ich mit Bourbon-Rosen gemacht - leider! Sind alle ins Beet gezogen und fühlen sich dort bedeutend wohler! Sicherlich funktionieren auch noch Teerosen bzw - hybriden. LG, Louise

Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Re:Rose für Balkon - nur welche?
Hallo Tess Ich habe für dich noch eine weitere Variante, eine Flächenrose oder auch Bodendeckerrose genannt im Kübel!Gruß an Aachen oder Little White Pet sind für einen Balkon gut geeignet, aber sehen in einen hohen Kübel nicht so schön aus. Wenn der Kübel 0,60m oder höher ist, dann kann eine Flächenrose a) in die Höhe gehen, b) die Triebe hängen runter und c) du kannst weitere Triebe an deinen Gitter entlang ziehen. Später siehst du statt den Kübel nur noch vom Boden bis über 1m ein Blütenmeer.



- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Rose für Balkon - nur welche?
Souvenir de la Malmaison hatte ich meiner Freundin zum Einzug in ihre neue Wohnung geschenkt. Dort steht die Rose nun , im gar nicht mal sooo großen Kübel, im dritten Jahr auf einem Westbalkon unter einem kleinen Dachüberstand. Der Standort sagt ihr ausgesprochen zu! Sie bekommt ab und zu Flüssigdünger, im späteren Winter ein, zwei Fichtenzweige zum Schattieren und ist inzwischen an einem Stab aufgebunden. Sie ist gesund und hat jetzt zum dritten Mal in dieser Saison Knospen angesetzt.Souvenir de la Malmaison scheint eine ideale Balkonrose zu sein!
Herzliche Grüße von gabeline
Re:Rose für Balkon - nur welche?
Hi Marion, ich muß nicht missionieren...Deine Belkanto z.B. klingt doch nach d e r Balkonrose schlechthin. Hat nicht die gewünschte Farbe, ja, aber vielleicht könnte man sie Tess ja trotzdem schmackhaft machen.![]()
...


Re:Rose für Balkon - nur welche?
Hörthört! Wenn Du jetzt noch sagst, daß sie Stauhitze gut verträgt, könnte ich sie ins Erdgeschoss an die Süd-Ostseite neben eine Betonsäule unter Dachüberstand in den Kübel setzen...entweder vor Glasscheibe oder vor dunkelbraune Holzwand, da beeile ich mich immer sehr, wenn ich da im Sommer vor 14 Uhr vorbei muß um z.b. den Müll runterzubringen, da haut's einen vor Hitze aus den Latschen! Das wollte ich eigentlich keiner Rose zumuten... Da war dieses Jahr eine Feuerbohne, die aber auf der südlichen Seite auch keine Früchte angesetzt hat, trotzdem aber schön grün war... und ein paar Duftwicken mit einer "saublöden" (Entschuldigt bitte, die Pflanze hat mich bitter enttäuscht) Ipomoea alba, die es auch noch auf der Westseite gibt, die zwar überall Knospen gekriegt hat, aber nicht eine ist aufgegangen, wo ich sie doch wegen des angeblich so schönen Dufts am Abend gepflanzt habe!!Souvenir de la Malmaison hatte ich meiner Freundin zum Einzug in ihre neue Wohnung geschenkt. Dort steht die Rose nun , im gar nicht mal sooo großen Kübel, im dritten Jahr auf einem Westbalkon unter einem kleinen Dachüberstand. Der Standort sagt ihr ausgesprochen zu! Sie bekommt ab und zu Flüssigdünger, im späteren Winter ein, zwei Fichtenzweige zum Schattieren und ist inzwischen an einem Stab aufgebunden. Sie ist gesund und hat jetzt zum dritten Mal in dieser Saison Knospen angesetzt.Souvenir de la Malmaison scheint eine ideale Balkonrose zu sein!

Re:Rose für Balkon - nur welche?
Hallihallo, muss mich bei Euch nochmals für die zahlreichen Tipps und Anregungen bedanken! Richtig lieb, wieviel Gedanken ihr Euch macht! 
Hatte mich schon ganz auf Frühjahr eingestellt und gedacht, ich erspar der Dame besser die erste frostige Überwinterung bei mir. Kann auch noch nicht abschätzen, wie eisig es auf meinem Balkon im Winter überhaupt wird. Das sie dann aber im Frühjahr doppelt zu tun hat mit Wurzelbildung und Austrieb, hab ich gar nicht bedacht...
Schon als ich das erste Mal auf dem Balkon stand dachte ich - hier gehört eine Rose her! Die weiße Hauswand und das schwarze filigrane Gitter dazu hat was schön romantisches. Im Grunde ärgere ich mich gerade etwas, dass ich mich mit meinen bisherigen Pflanzen schon stark in der Farbwahl der Rose einschränken muss. So ein kräftiges Purpurrot in Kombination mit einem schönen Weiß oder Creme würde sicher superschön ausschauen. Aber zu bunt sollte es hier nicht werden. Die Geranie blüht schon ziemlich kräfig Rosa und gibt hier mächtig den Ton an. Sie war ein Einzugsgeschenk einer Freundin, ein Ableger, selbst hätte ich sie mir wohl nicht gekauft. Den Blauregen hatte ich mir eher wegen seines sehr hellen saftigen Grün und seiner Klettereigenschaft zugelegt, weniger wegen der Blüten (die denke ich aber eh nur kurzzeitig zu sehen sein werden, falls meiner überhaupt mal blüht, der hat hier irgendwelche Sorgen und schmeißt ständig Blätter ab, schaut völlig gerupft aus und ich komm nicht auf die Ursache). Der Rest blüht eigentlich wenig auffällig (Lavendel, ein mir unbekanntes Kaktusgewächs, ebenfalls ein Einzugsgeschenk von Freunden, der diesen Sommer 2 gigantisch große rote Blüten hervorgebracht hat
und eine Fetthänne, die aber erst jetzt im Herbst in einem dunklen Rosa blüht). Alles in allem aber schon einige Farbtupfer, da kann ich bei der Rose nicht auch noch in die Vollen gehen. :-\Ich versuch jedenfalls gerade all Eure Tipps für mich zu sortieren (gar nicht so einfach
) und hier mal mein vorläufiges Resüme:- grundsätzlich eignen sich alle Rosenklassen auch für den Kübel, mit Ausnahme Rambler, weil diese viel zu hoch werden dürften für meinen windigen Balkon (blöd, gerade Rambler hab ich nun schon einige wunderschöne entdeckt *seufz*)- am besten Rose mit Wuchshöhe bis 1,20m wählen- mit Rosenklassen Polyantha, Portland-Rosen, Teehybriden/ Edelrose im Kübel haben schon viele gute Erfahrungen gemacht, bleiben größtenteils niedrig, bei Teehybriden wohl aber mindestens 2 in einem Topf, weil sie sonst zu dünn und lang ausfallen - Austins sind auch empfehlenswert, weil auch malerisch überhängend, weiße und blaßrosafarbene Austins haben aber meist einen gewöhnungsbedürftigen Myrrhe-Duft (da muss ich mal schnuppern, kann mir da gerade schwer ein Bild von machen)- bei Bourbonen gibts wohl unterschiedliche Topferfahrungen, blühen zwar sehr lang, könnten im Topf aber Probleme machen (?)- weitere Alternative Flächenrose/Bodendeckerrose, könnte ich mir auf 1m hochziehen und überranken gleichzeitig den Topf- die anderen könnte ich mit Stauden, einjährigen Pflanzen, hängenden Pflanzen unterpflanzenDa hab ich ja schon einiges gelernt. Ich werd hier bei Euch noch zum Experten
:DDie Souvenir de la Malmaison steht derweil übrigends ganz oben auf meiner Liste! Die ist wirklich sehr sehr schön, wird nicht zu groß, hat wenig Dornen, blüht oft und soll schön fruchtig duften. Ein wenig stutzig macht mich allerdings die Angabe (bei Rosenfoto.de), dass sie nur bedingt frosthart sein soll.
Macht sich das im Topf wirklich gut? Hab zwar wie gesagt noch keine Ahnung wie der Balkon im Winter ausschauen wird. Vom Klima her haben wir hier oben ganz selten Schnee und eigentlich immer sehr kaltes und nasses Winterwetter. Außerdem ist sie eine Bourbonrose und bei Louise beispielsweise, sind diese im Topf nicht gut geworden. Oder kann man das so nicht pauschalisieren, denn die Souvenir de la Malmaison wird ja dennoch von einigen als ideal für den Topf beschrieben?

Dann muss ich mich ja jetzt richtig ran halten.Kannst auch im Herbst/Winter (also jetzt noch bis Etwa Ende November, je nach Frostbeginn) noch pflanzen, dann kannst du wurzelnackte Rosen pflanzen und die kosten weniger und das Porto ist gering. Wenn du im Frühling wurzelnackt pflanzt (bis etwa April möglich, danach nur noch sog. Container-Rosen also im Töpfchen) haben die Pflanzen doppelt zu tun, Wurzeln bilden UND Triebe ausbilden, das schwächt viele Rosen sehr. Außerdem hast du bei der Herbstbestellung der wurzelnackten Rosen noch die größte Auswahl.

Finde ich auch.freiburgbalkon hat geschrieben:So ein schmiedeeisernes Geländer sieht sicher klasse aus!!





- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Rose für Balkon - nur welche?
das bourbonen generell kübeluntauglich sein sollen, hat mich auch überrascht zu lesen, wenn ich ehrlich bin ::)kann das so nicht bestätigen.....was meinen die anderen? wie sind da die erfahrungen????die bourbonen-rosen werden oft mitten in der blüte vom frost überrascht...das ergibt zauberhafte bilder...grund ist die erbanlage der bourbonen...vielleicht wegen den dann noch nicht immer ausgereiften trieben die vorstellung sie wären nicht topfgeeignet???
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Rose für Balkon - nur welche?
das bourbonen generell kübeluntauglich sein sollen, hat mich auch überrascht zu lesen, wenn ich ehrlich bin ::)kann das so nicht bestätigen.....was meinen die anderen? wie sind da die erfahrungen????die bourbonen-rosen werden oft mitten in der blüte vom frost überrascht...das ergibt zauberhafte bilder...grund ist die erbanlage der bourbonen...vielleicht wegen den dann noch nicht immer ausgereiften trieben die vorstellung sie wären nicht topfgeeignet???
also meine zéphirine ist im kübel und fühlt sich dort sehr wohl mit ihren 3 m höhe

Re:Rose für Balkon - nur welche?
Ich hör schon die Geranie sagen: "Das habe ich nicht gewollt, daß Du wegen mir nicht die Rose haben kannst, die Du möchtest, ich bin auch an einem Fensterbrett in einem Blumenkasten oder in einem Begrüßungspott vor der Haustür glücklich..."
8)Und wie Du schon sagst, der Blauregen blüht nicht soo lange und ich kann mir jetzt eigentlich kaum eine Rosenfarbe vorstellen, die damit nicht ginge. Wobei ich mir das rosa der SdlM besonders schön dazu vorstelle, sollten sie doch einmal zusammen blühen.Außerdem gibt es hier ein sehr buntes Bild als Kalendervorschlag, wo ich gesagt hätte, oh, das beist sich bestimmt, wenn man's nur erzählt hätte, aber in echt ist es zwar bunt, aber beist sich nicht.

- gabeline
- Beiträge: 243
- Registriert: 27. Jun 2004, 18:45
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Leben....beinahe immer!
Re:Rose für Balkon - nur welche?
Der Balkon, auf dem die Souvenir de la Malmaison meiner Freundin steht, befindet sich in Bremen. Diese bekommt, wie schon beschrieben, nach Weihnachten ein paar Fichtenreiser zum Beschatten in den Topf gesteckt. Gefährlich ist die Sonne im Spätwinter, welche zum Austrieb der Pflanze anregt. Die frischen Triebe sind sehr frostempfindlich. Diesen frühzeitigen Austrieb gilt es zu verhindern. Wenn man ganz sicher gehen will, kann man den Topf zusätzlich noch warm einpacken, z. B. in Noppenfolie. Wenn der Topf eine ausreichende Drainage hat und die Rose weder "absäuft" noch austrocknet, sollte es eigentlich gelingen.Die Souvenir de la Malmaison steht derweil übrigends ganz oben auf meiner Liste! Die ist wirklich sehr sehr schön, wird nicht zu groß, hat wenig Dornen, blüht oft und soll schön fruchtig duften. Ein wenig stutzig macht mich allerdings die Angabe (bei Rosenfoto.de), dass sie nur bedingt frosthart sein soll.Macht sich das im Topf wirklich gut? Hab zwar wie gesagt noch keine Ahnung wie der Balkon im Winter ausschauen wird. Vom Klima her haben wir hier oben ganz selten Schnee und eigentlich immer sehr kaltes und nasses Winterwetter. Außerdem ist sie eine Bourbonrose und bei Louise beispielsweise, sind diese im Topf nicht gut geworden. Oder kann man das so nicht pauschalisieren, denn die Souvenir de la Malmaison wird ja dennoch von einigen als ideal für den Topf beschrieben?
Herzliche Grüße von gabeline
Re:Rose für Balkon - nur welche?
Meinst Du Bild 9 beim Juni? Das ist wirklich ganz schön buntig. Ergibt aber ein geschlossenes Gesamtbild. Da hast Du Recht. Also ich denke, wenn ich meinen Rot/Rosa/Blautönen nicht unbedingt noch ein Gelb beimische, dann wirds schon nicht all zu bunt wirken.Außerdem gibt es hier ein sehr buntes Bild als Kalendervorschlag, wo ich gesagt hätte, oh, das beist sich bestimmt, wenn man's nur erzählt hätte, aber in echt ist es zwar bunt, aber beist sich nicht.







Re:Rose für Balkon - nur welche?
Genau, Bild 9 beim Juni,
.Ich weiß, das verkürzt Deine Liste auch nicht gerade: Aber da gab es mal das Thema: helle Rosen mit rötlichen Knospen, weil das viele hier so reizvoll finden, und da kamen doch einige zusammen, ich meine mich noch in dieser Hinsicht an Annie Vibert zu erinnern. Aber die wäre für Deinen Balkon bestimmt auch zu groß...Ah, hab's gefunden!http://forum.garten-pur.de/index.php?board=23;action=display;threadid=19814;start=0

Re:Rose für Balkon - nur welche?
Super, danke! War gerade schon selbst am Suchen und bin dabei noch in dem einen oder anderen Thread hängen geblieben. ;)Ich sehe meine Liste schon wachsen und wachsen.... die Leda und die Little White Pet standen schon drauf, die anderen muss ich alle mal nachschlagen und auf Tauglichkeit überprüfen.
(Ob ichs bis November/Frostbeginn schaffe mich zu entscheiden? Ich krieg allmählich Zweifel
)


-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re:Rose für Balkon - nur welche?
Vergiss es, wir versuchen das auch alle immer und scheitern kläglichWerd mal noch drastisch aussortieren.![]()




Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re:Rose für Balkon - nur welche?
Mlle Blanche Lafitte wohnt hier in einem eingegrabenen Fischeimer, ist fast dauerblühend und läßt sich auf ca. 1,3m halten. Souvenir de la Malmaison ist allerdings schattenverträglicher und duftet intensiver.Guck dir doch auch mal Fotos von Clotilde Soupert an, die verträgt Kübelhaltung und Halbschatten, blüht zuverlässig öfter, duftet stark und entspricht genau deiner Farbvorstellung. Ach ja: Sie ist hier etwa 1,2m aber noch eine relativ junge Pflanze.