News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Einheimische Heckenpflanzen - Platzbedarf? (Gelesen 11414 mal)
Moderator: AndreasR
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Einheimische Heckenpflanzen - Platzbedarf?
ergänzung: rosa majalis wuchert, zumindest bei mir in feuchterem boden. natürlich nicht im ersten, zweiten jahr, dann schon. und schlehe auch!! bei mir ab dem 5ten, 6ten standjahr.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Einheimische Heckenpflanzen - Platzbedarf?
Nana ... man kann die Schlehe zwar runterschneiden (wie übrigens auch die Haselnuß - alle 7 Jahre auf Stock setzten) - aber die Ausläufer bekommt man so nicht in den Griff.Sie mag zwar ein paar Jährchen warten, bis sie richtig loslegt - aber dann hält sie nichts mehr.Für einen Hausgarten warne ich nur davor.schon wieder 40 sec zu spät 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Einheimische Heckenpflanzen - Platzbedarf?
ach ja, und witzigerweise wuchert bei mir auch der "normale" cornus sanguinea auch net
. Dass die hellorangeroten sorten net wuchern, hab ich eh schon geschrieben. Unsere '(Mid)winter Beauty' steht jetzt seit dem frühjahr 1999. Meines erachtens schwer empfehlenswert.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Einheimische Heckenpflanzen - Platzbedarf?
Habe vor zwei Jahren eine gut dreißig Meter lange Hecke aus Rosa Canina gepflanzt. Damit mir die nicht total aus dem Ruder läuft habe ich ca. alle zwei Meter eine Art kürzere Bohnenstange (ca. 1,80 - 2,00 m hoch) eingebuddelt und in drei Reihen dicken Maschendraht mit Krampen daran befestigt. Hin und wieder "flechte" ich nun meine Rosenranken um dieses Gerüst. Wenn mal was zu widerspenstig absteht, fällt es kurzerhand der Schere zum Opfer. So habe ich eine relativ kompakte Wildrosenhecke, die nicht breiter ist als maximal zwei Meter ist. Habe meine Pflänzchen bei pflanzmich.de gekauft. Die hatten gerade ihr Feld mit den Rosen gerodet und sie spottbillig verkauft. Sind allesamt sehr gut angewachsen. Habe auch den Restgarten -war vormals Ackerfläche- ausschließlich mit heimischen Wildgehölzen eingefriedet. Besonders schön ist dabei Virburnum oulus. Er hat nicht nur schöne Blüten, sondern verfärbt sich jetzt im Herbt wunderschön rot. Die Beeren sind zwar auch nicht gerade gesund - aber dann dürfte man auch keine Wildrosenhecke pflanzen. Die Dornen sind nämlich nicht von schlechten Eltern - s. Kleinkind.
Re:Einheimische Heckenpflanzen - Platzbedarf?
30m Rosa canina - WOW! Das muß zur Blüte und jetzt mit den Hagebutten gigantisch sein!