News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gallica Royal Marbre ? (Gelesen 3324 mal)
-
ALFREDT
Gallica Royal Marbre ?
In Sangerhausen habe ich Laut Rosenschild 'Royal Marbre', Moreau& Robert, 1851 bewundert und nun bin ich mir gar nicht mehr sicher, welche Rose ich die ganze Zeit bewundere. 
Auf der Webseite rosenfoto und bei Weingart sieht die Rose anders aus. Schütt schreibt zur Farbe lila und hat das Jahr 1845 angegeben.Auf HMF werde ich nicht ganz schlau, welche Rose gezeigt wird.
@Detlev Welche Rose besitzt du, das Exemplar aus Sangerhausen oder wie sie bei Weingart aus sieht
Re:Gallica Royal Marbre ?
Hallo Matthias,meine stammt von Weingart, allerdings habe ich sie erst im letzten Herbst gepflanzt und kann daher über Blüten noch nichts sagen ;)VGDetlev
-
ALFREDT
Re:Gallica Royal Marbre ?
Bei Loubert sieht die Rose auch anders aus.Nun bin ich der Meinung, dass mal wieder das Rosenschild falsch ist.
:'(Hat jemand eine Idee, wie der richtige Name lautet.Ich wäre für jeden Hinweis dankbar, da ich die Rose unbedingt haben möchte.
Re:Gallica Royal Marbre ?
Hm, die Fotos auf der Seite von Weingart müssen nicht unbedingt die Rosen darstellen, die er auch veredelt hat. Wenn er die Reiser aus Sangerhausen hat, spricht vieles dafür, dass es auch die Sangerhauser Royal Mabre ist. So ähnlich ist es ja auch mit der Ben Cant passiert.Im Jäger ist die Royal Marbre als karm., rosa marmoriert beschrieben. Im Nietner als karm. dunkelrosa marmoriert. Das gezeigt Bild ist also mit großer Wahrscheinlichkeit nicht die Royal Marbre. Aber wie schon gesagt, kann es ja trotzdem sein, dass Weingart die gezeigte Rose vermehrt hat, falls er die Reiser aus Sangerhausen hat. Frag doch einfach mal nach.
-
freiburgbalkon
Re:Gallica Royal Marbre ?
Hallo, also sprachlich ist ja marbre und marbrée zweierlei. Matthias, wenn Deine die Royal marbre wäre, dann ist die lt. HMF in Trostberg im Rosengarten gepflanzt, für den lt. dortiger Homepage Frau Marita Protte zuständig ist. (links Stadtporträt, und dann im Roll-up-Menu Rosengarten auswählen). Ruf diese Frau doch mal an, die Stadt oder Auskunft gibt Dir bestimmt die Nummer, vielleicht weiß sie mehr.
Re:Gallica Royal Marbre ?
Hm, im Nietner wird nur eine Royal Marbreé aufgeführt und im Jäger nur eine Royal Marbré, allerdings nicht als Gallica sondern als Provins. Die gehören allerdings doch auch zu den Gallica-Rosen, oder? Vielleicht ist es ja auch Übertragungsfehler, und es handelt sich um die gleiche Rose?
-
Jedmar
Re:Gallica Royal Marbre ?
Das ist dasselbe, früher hat man Gallica-Rosen Provins-Rosen genannt, nach der Gegend.Zu Royal(e) Marbré(e) sagt der Gallica-Experte François Joyaux folgendes:"Diese Sorte erscheint zum ersten Mal im Katalog von Sisley-Vandael in 1837: Er beschreibt dort "weinrot, marmoriert". Da Sisley-Vandael auf Importe aus Holland und Belgien spezialisiert waren, und wil man diese Sorte im Katalog von Van Houtte (Gent) von 1843 findet, kann man sich vorstellen, dass es eine belgische Züchtung ist.In jedem Fall, die Exemplare die sich in den drei obengenannten Sammlungen [d.h. Gap-Charance, l'Hay, Sangerhausen] befinden, entsprechen nicht der Beschreibung von Van Houtte (insbesondere sind die Blüten nicht marmoriert): auch es ist nicht unmöglich, dass diese Sorte ausgestorben ist."Also sind die Rosen die unter diesem Namen laufen, etwas anderes, und der Name eher als Arbeitsname zu betrachten.Hm, im Nietner wird nur eine Royal Marbreé aufgeführt und im Jäger nur eine Royal Marbré, allerdings nicht als Gallica sondern als Provins. Die gehören allerdings doch auch zu den Gallica-Rosen, oder? Vielleicht ist es ja auch Übertragungsfehler, und es handelt sich um die gleiche Rose?
Re:Gallica Royal Marbre ?
Hallo Matthias,deine Rose ist wirklich sehr schön. Leider habe ich auch nicht unbedingt den Tip für dich.Royal Marbree ist es sicher nicht, da stimme ich zu. Schau mal hier , so sieht die bei uns aus. Könnte doch die echte sein nach der hier gemachten Beschreibung, oder?
Liebe Grüße
Ina
[url=http://www.seifert-hamburg.net/rosenverzeichnis.php]Mein Rosenverzeichnis[/url]
Ina
[url=http://www.seifert-hamburg.net/rosenverzeichnis.php]Mein Rosenverzeichnis[/url]
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Gallica Royal Marbre ?
Sag mal, auf dem Bild sind keine Sprenkel - hast Du das aus den Beschreibungen entnommen oder hat sie manchmal bei Euch Sprenkel??Meine sieht übrigens noch ganz anders aus, zwar dunkel, aber bisher hat sie nichts gesprenkelt...
Es wird immer wieder Frühling
Re:Gallica Royal Marbre ?
Hallo Sonnenschein,also wenn ich genau hinschaue sind da doch kleine rosa Sprenkel zu sehen. Ist vielleicht auch nur Interpretation
In natura sicher noch besser zu erkennen.
Liebe Grüße
Ina
[url=http://www.seifert-hamburg.net/rosenverzeichnis.php]Mein Rosenverzeichnis[/url]
Ina
[url=http://www.seifert-hamburg.net/rosenverzeichnis.php]Mein Rosenverzeichnis[/url]
-
ALFREDT
Re:Gallica Royal Marbre ?
@bianca Weingart kann im Moment nicht mit Sicherheit sagen, wie die Rose aussieht und woher er die Reiser hat. Sangerhausen glaubt er nicht und er vermutet, dass die Reiser aus Österreich sind.Eine Anfrage in Sangerhausen wird zur Zeit vermutlich nicht viel bringen, da die Rose nicht blüht.
:'(Ich habe Loubert seine umfangreiche Gallica Sammlung angeschaut und meine gesuchte Rose konnte ich unter den mittelmäßigen Bilder nicht entdecken.

Entweder ist nur das Schild vertauscht worden oder Sangerhausen besitzt nicht mal die falsche Rose.In jedem Fall, die Exemplare die sich in den drei obengenannten Sammlungen [d.h. Gap-Charance, l'Hay, Sangerhausen] befinden
Nun kann ich auch verstehen, warum überall das Datum: < 1837 verwendet wird. Sangerhausen und Jäger schreiben 'Royal Marbre', Moreau& Robert, 1851, was vermutlich falsch wäre. Die Angaben und das Bild ist m. E. auf HMF ebenfalls falsch.Diese Sorte erscheint zum ersten Mal im Katalog von Sisley-Vandael in 1837
Re:Gallica Royal Marbre ?
Könntest Du dir das vermeintlich "falsche" Exemplar aus Sangerhausen nicht trotzdem veredeln lassen? Dann hat das Kind zwar keinen Namen, aber bei dieser wunderschönen Rose wäre es mir persönlich egal ;DIch habe wegen meiner gesuchten "Henriette" auch bei Hr. Weingart angefragt, er besorgt auch die Reiser für die Veredelung aus Sangerhausen, man muss dann aber halt mit 10 Exemplaren rechnen, sofern alle gelingen. Die Überzähligen wirst Du aber ganz sicher los...eine z.B. bei mir 
Re:Gallica Royal Marbre ?
genau Matthias, lass dir doch von Herrn Weingart die Sangerhausener Royal Marbè veredeln
. Ich würde mich dann sogar aufopfern, eine zu nehmen
.