News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 242746 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Kamelien 2007

tomir » Antwort #2160 am:

Dass K. mehr Trockenheit vertragen als Rhododendren, müsste erst noch bewiesen werden. Augrund des harten Laubs zeigen sie nur nicht so schnell ihren Durst an, während Rhodies ihre Blätter hängen lassen oder einrollen.K. sind aber weniger anspruchsvoll hinsichtlich der Bodenstruktur und sind pH-toleranter.
Bisher hab ich noch keine Kamelie aber mehrere eingewachsene Rhododendron auf einem humosen Kiesboden jeweils im Sommer verloren - clorostisch waren die Rhododendren nie - moeglicherweise haben aber auch Dickmaulruessler nachgeholfen. ::)
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2161 am:

die herabgesetzte winterhärte der kamelien aus den wintermilden regionen ist aber faktisch bewiesen.
bristlecone

Re:Kamelien 2007

bristlecone » Antwort #2162 am:

Wodurch?
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2163 am:

Wodurch?
durch zahlreiche user mit ausgepflanzten kamelien im garten.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Scilla » Antwort #2164 am:

Hallo Kamelienfreunde,Darf ich mal eine Frage dazwischenschieben?Meine (zurzeit einzige ;) ) Kamelie ( C. japonica "Debutante" ) hat so einige Knospen angesetzt, drei davon zeigen schon seit fast 2 Wochen Farbe.Die Kamelie steht in einem Topf.Aber irgendwie tun sich die Blüten schwer mit Öffnen und bekommen nun auch kleine braune Flecken.Frost hat die Pflanze keinen abbekommen und ansonsten sieht sie gesund aus .Was fehlt der Schönen wohl ? Hat jemand eine Idee? danke undLG :) Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #2165 am:

hallo scilla:als erstes ist deine kamelie 2-3 monate zu früh dran ;)wo steht denn deine pflanze? beschreibe bitte die tages- und nachttemperatur, lichtverhältnisse, gießverhalten etc. fotos sind auch imemr sehr hilfreich ;D wenn sich die blüten nicht richtig öffnen, kann das daran liegen, dass es deiner dame zu warm ist, das würde auch die braunen flecken erklären.
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Black Rose » Antwort #2166 am:

Deinen Beitrag finde ich sehr interessant, da er gerade wie gerufen kommt. Ich möchte nämlich einige meiner Kamellien im ungeheizten Treibhaus - wo es also auch friert! - überwintern. Da frage ich mich : wie mache ich es mit dem Giessen? Lasse ich den Ballen trocken, dann passiert nicht viel durch den Frost. Da aber Kamellien feucht gehalten sollen ....., was tun? Könntest Du Deine Erfahrung bezüglich der Trockenheitstoleranz noch ein wenig mehr erläutern?LGViolatricolor
@ ViolatricolorIch würde dir Raten wenn Du ein Kalthaus machen möchtes die Kamelienpflanzen auszuflanzen. Wenn sie im Topf bleiben und der Ballen durch friert überleben die wenigsten von den Kamelien, auch wenn es heist sie haben frostresitens. Uns ist es so gegangen das wir Topfkamelien im Kalthaus viele Kamelien die es aushalten müßten kapput oder schwere schäden davon getragen haben. Weil der wurzelballen durch gefroren war. :'(LG Andrea
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Black Rose » Antwort #2167 am:

Hallo an Alle!Von drauss', vom Markte, da komm' ich herIch muss Euch sagen, es kamellianisiert sich sehr ....Allüberall sah ich Grün und FarbenPrachtvoll und freudig - es gab kein Darben usw..."und was sah ich?-Camellia purple waratah-Camellia soulangiana-Camellia reticulata-Camellia laciniata-Camellia sweetiana-Camellia vandaleana-Camellia bonardii-Camellia punctata roseaJaaaaa, ich sah sie - im Bild! Gemalt von J.J.Jung, präsentiert vom Abbé Berlèse (1841-1843). Wer Interesse hat, melde sich per PM, ich will's versuchen.Liebe Camellia-Grüsse vonViolatricolor
Ich habe was für euch, nämlich ein paar Beschreibungen für die oben genannten Kamelien. Ausser für die Reticulata die kennt ja fast jeder.Camellia jap. BonardiiBerlese, 1840, Monographie, ed.2, p.218,237; Illustr. pl.71, Berlese 1841, Iconographie: Leaves, 9cm longx 5cm wide, ovate- rounded, thick, prominent venation, sharply serrate, dull green. Buds elongated, scales green. Flower, 8-9cm across,white with a reflecction of fleshpink just perceptible with a few deep red streaks; outer petals strap-like, on an average, reflexed, notched and imbricated; those following are smaller but of similar shape and like-wise imbricated and notched. The corolla is round and rose-like and sometimes irregular. C. jap. Lacinata Sacco 1830-1833 according to Schiavone, 1981, Il Giardino nell Camelie pl.32. Originated by Sacco , Milan, Italy.C.jap. Punctata RoseaBerlese, 1840, Monographie, ed.2, p.98,227: Flower about 11 cm across, full, of a deep rose, a little like that of ´Preston Eclipse´. The pink sport of ´Gray´s Invincible´. Originated in Englad.C. jap. Purple WaratahBerese,1841, Iconographie, pl.55. Synonym for Ánemoniflora´.C. jap. soulangianaLoddiges Catalogue, 1836, p.25. No description. Berlese, 1840, Monographie, ed.2, p.174,232: Leaves large, long ovate, of a dull green; buds large, obtuse, scales greenish; Flower about 10.8cm across, single, carmine red, 8-9 petals, broad, sometimes round, notched and veined deep red. The interior of the flower consists of a group of ivory filaments, some with petaloids, the other with yellow anthers. Originated in Italy by Casoretti.Beschreibung von Camellia sweetianaCamellia vandaleanafolgen gleichAndrea
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Black Rose » Antwort #2168 am:

Hallo Kamelienfreunde,Darf ich mal eine Frage dazwischenschieben?Meine (zurzeit einzige ;) ) Kamelie ( C. japonica "Debutante" ) hat so einige Knospen angesetzt, drei davon zeigen schon seit fast 2 Wochen Farbe.Die Kamelie steht in einem Topf.Aber irgendwie tun sich die Blüten schwer mit Öffnen und bekommen nun auch kleine braune Flecken.Frost hat die Pflanze keinen abbekommen und ansonsten sieht sie gesund aus .Was fehlt der Schönen wohl ? Hat jemand eine Idee? danke undLG :) Scilla
Ich könnte mir vorstellen das die Blütenblätter aneinander kleben und sie deshalb nicht öffnen kann. Hilf ihr in dem du die Blütenblätter vorsichtig lockerst.Andrea
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Scilla » Antwort #2169 am:

Vielen Dank, semicolon, erstmal für deine Antwort. Ich habe sie jetzt seit 3 - 4 Tagen im Haus in einem hellen, ungeheizten Raum, tagsüber ists da um die 12 C°, nachts etwas kühler.Wohl ein typischer Anfängerfehler ... (??) ::) :-X :-[ ;)Gegossen wird sie so, dass die Erde immer leicht feucht ist.Du meinst also, sie sollte draussen bleiben?Dann aber Topf einpacken, damit der Wurzelballen nicht durchfriert?Das Foto liefere ich heute Abend nach .VLG :) Scilla Nachtrag : Danke, Andrea, das habe ich jetzt mal versucht :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kamelien 2007

fars » Antwort #2170 am:

Ich habe sie jetzt seit 3 - 4 Tagen im Haus in einem hellen, ungeheizten Raum, tagsüber ists da um die 12 C°, nachts etwas kühler.Wohl ein typischer Anfängerfehler ... (??)
Warum soll das ein Anfängerfehler sein?Meine Topf-Kamelie behandele ich seit 7 Jahren nicht anders. Bevor die Nachfröste kommen, stelle ich sie ins helle, kühle Treppenhaus, gieße sie mäßig und hatte noch nie Knospenverluste zu beklagen. Allenfalls wenn an einem Triebende zuviele Knospen saßen, hat sie mal die eine oder andere abgeworfen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #2171 am:

Hallo zusammen! Meine Güte, hier ist ja ne Menge passiert! :D
Wodurch?
durch zahlreiche user mit ausgepflanzten kamelien im garten.
Ich glaube dann ist es das Beste, wenn sich diese 'User' mal dazu äußern. Wie lange hast Du noch einmal Kamelien? Davon sind wie viele schon ein paar Jahre im Garten ausgepflanzt? Und wie viele davon stammen aus wärmeren Gegenden, dass Du mit deinen Erfahrungen etwas dazu beitragen kannst? Sorry, an dieser Stelle nutzt es nicht sehr viel, dass du mit Wissen aus Literatur und Internet helfen möchtest. Nett gemeint aber leider nicht hilfreich.
und ich halte pflanzen durchaus für "lernfähig". bei stärkeren frösten würde eine pflanze beispielsweise versuchen größere konzentration an körpereigenem"frostschutzmittel" zu produzieren. das verhält sich etwa genauso, wie mit der sonnentoleranz.
Das ist so auch nicht ganz richtig. ::) Zuerst zur Sonnentoleranz, wenn du den Artikel von Herrn Linthe gelesen hast, wirst Du bemerkt haben, dass es um einen Jahrestrieb geht. Ein Kamelientrieb der sich im Schatten entwickelt hat, wird auch nur diesen tolerieren, an andere Lichtverhältnisse kann der Trieb sich nicht mehr anpassen. Erst der nächste Jahrestrieb ist dazu in der Lage. In diesem Zusammenhang von Lernfähigkeit zu sprechen halte ich für fraglich. ???Bei der Winterhärte ist es ähnlich, eine im Frühjahr vor der Vegetationszeit gesetzte Pflanze passt sich mit dem Wachstum an den neuen Standort an und wird rechtzeitig zum Spätsommer mit dem Trieb abschließen und dann die sortenspezifische Winterhärte bringen. Von jetzt auf gleich, so wie Du es schilderst funktioniert es nicht, entscheidend ist immer die vorangegangene Vegetationsperiode.LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Black Rose
Beiträge: 698
Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

Black Rose » Antwort #2172 am:

2 Teil Beschreibung von Camellia sweetianaCamellia vandaleanaC. jap. Sweetiana Paxton, 1831- 1832, Horticultural Register, vol.I, p. 462: Camellia japonica var. ‘Sweetiana’ or ‘Sweets painted flowered Camellia’: The flowers are variegated with white, blush and deep rosy red. It was raised from seed at Mr Colvill´s by Mr Sweet some years ago from the cross ‘Pomponia’ x ’Variegata’. Sweet, 1833, British Flower Garden, ser. II, Vol.II, No .133 with colour painting: Flower bearing a strong resemblance to a variegated rose, generally very double. The illustration depicts a pink, rather than a blush background, with darker pink streaks and spots and faint white edge to the petals which are ruffled and faintly imbricated in 5 outer rows with 9-10 petals to the outside row. This type of camellia is most variable in its depth of background colour, and, from the different descriptions, appears variable in form also. Berlese, 1841, Iconographie, vol.1, pl.91: The petals of the circumference are in tree rows, of average size, long. Oblong, somewhat imbricated, of a very pal flesh – orange with touches of yellowish rose and longitudinal veins or mottles of deep orange red with nuances of softer colour, edges margined with white, sometime double notches at the apex. Those at the centre are small, more or less numerous, erect, narrow and strap-like, of the same colour as the oters and with sterile stamens. C. jap. VandaleanaBerlese, 1840, Monographie, ed.2, pp.177,233: Leaves 10.8cm long x 4.8cm wide, long oval to lanceolate, very dark, glossy green , venation prominent, lightly serrate. Flower 8.1cm across, double, cherry-red, sometime pure carmine; petals of the circumference, rounded, broad, reflexed and notched; the other long oval, imbricated. At the centre 2 or 3 small petals and abortive stigma. Originated in Belgium by Vandale.LG Andrea
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2173 am:

@ Black Rose".. ei, das hast Du fein gemacht, ei, das hätt' ich nicht gedacht...." ;) :D :DVielen Dank, ist ja einfach toll, wie es hier so schwungvoll weitergeht. Das freut mich!Zu meinen Töpfen : nachts, bis um -5°C würden sie ja wohl auf alle Fälle aushalten, oder? Ich dachte, sie in den Plastiktunnel zu stellen. Da kann ich sie leider nicht einpflanzen, da ein "Teppich" auf dem Kiesboden liegt. Aber wenn ich sie in eine Fischkiste aus Styropor stelle, rundherum Torf um den Topf und alles mit Noppenfolie einwickele - auch dann würden sie es nicht aushalten? Nihlan meinte doch, dass man viele japonicas so über die Runden bekäme. Wenn es natürlich noch kälter wird (so um -12°C), dann könnte man sie ja für die kurze Periode ins Haus holen.Bei meinen eingepflanzten sind die Jungtriebe nicht reif geworden, leider..., und jetzt die Kälte darauf ... Aber die Erde ist dort, wo sie stehen, noch nicht festgefroren, ich kann noch mulchen.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #2174 am:

Nochmals vielen Dank, liebe Andrea, für die viele Arbeit, die Du Dir für uns machst! Herrlich - hast also auch so ein tolles Buch!! ;)LGViolatricolor
Antworten