Wuerde ich denken, mageren Sandboden mag kaum ein Zwiebel oder Knollengewaechs.sG tomirOb das an meinem mageren Sandboden liegt?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Safrankrokus (Gelesen 14840 mal)
Re:Safrankrokus
Re:Safrankrokus
Bei mir gedeihen sie unter einer aufgeasteten Kiefer, sehr sonnig und trocken, sandig und geschützt. Vorgestern gingen die ersten Blüten auf. Also, der Standort ist vielleicht nicht optimal, aber so lange ihnen das niemand sagt scheint es sie nicht zu stören.Gruß Julian
Re:Safrankrokus
meine, die im letzte jahr ein ganzes beet gefüllt haben und überreich geblüht dazu, haben dieses jahr die grätsche gemacht. ausgetrieben aber nicht geblüht. wie bei rosarot: sand.
Re:Safrankrokus
Wenn ich "magerer Sandboden" lese, fühle ich mich gleich angesprochen, das liegt an meinem Garten und dem vorhandenen Boden.Die Safrankrokuse, die ich vor 8 oder 9 Jahren setzte vermehren sich nicht gerade aber sie blühen jedes Jahr ab Mitte Oktober. Soll ich vielleicht mal ein bißchen düngen?LG LiloWuerde ich denken, mageren Sandboden mag kaum ein Zwiebel oder Knollengewaechs.sG tomirOb das an meinem mageren Sandboden liegt?
Re:Safrankrokus
Meine haben dieses Jahr auch geblüht: Schattiger Standort (unter einem alten Holunder), sehr lockerer, humoser Boden, der bei Wühlmäusen außerordentlich beliebt ist. Deshalb "wandern" die Krokusknöllchen. Mal sehen, wo sie im nächsten Herbst zum Vorschein kommen.
Re: Safrankrokus
die Kultur von Crocus sativus scheint in Sachsen zu gelingen und in der Pfalz. Nach diesem heißen und trockenen Sommer überlege ich mir, ob ich einen weiteren Versuch starte. Einen vollsonnigen Standort habe ich. In der Hanglage ist ein Wasserabzug da und der Boden ist durchlässig, nach jahrelangem regelmäpigem Aufbringen von Splitt. [url=http://Saffron Field, Kashmir, India, 1999]Saffron Field, Kashmir, India, 1999[/url] - auch in Kaschmir wird auf erhöhten Beeten kultiviert. Zwischen Obst- oder Mandelbäumen. Safran-Anbau in Sachsen, ein botanisches Experiment. Safran: Anbau und Vermarktung im Vollerwerb. Seit 2007 ... aus dem Elsass.Safranernte in der Pfalz. Oktober 2014Anbau des Crocus SativusDie Welt: Der große Bluff mit dem teuersten Gewürz der Welt. Bezugsquelle Safranor
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Safrankrokus
In der Wachau gibts auch Safrananbau - Crocus-austriacus
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Safrankrokus
Ich habe mit ihm im August gesprochen, hab dennoch starke Zweifel an der Dauerhaftigkeit des Safrananbaus in Stolpen.Zwei Gründe findet man auf der seiner Homepage:" Der Crocus Sativus sativus wächst dort in hohen Lagen des Kaschmir, in Indien, Afghanistan, dem Iran und Pakistan. Im Winter hat er dort fast garantiert Schnee, im Sommer dafür viel Sonne und Wärme." und "Im Sommer 2013 bestellte ich also Safranknollen aus allen möglichen Herkunftsregionen, einfach, um mal zu testen, ob es eventuell Unterschiede im Wachstum gibt.". Die letzten 2 Winter sind ausgefallen, Schnee ist eher selten in unserer Region, dafür Barfrost bis -25°C.die Kultur von Crocus sativus scheint in Sachsen zu gelingen und in der Pfalz. ...
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re: Safrankrokus
ja, der Anbau in der Pfalz und im Elsass sind erfolgreicher, Ernte im Oktober 2014 und Erwerbsanbau seit 2007.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Safrankrokus
Wo werden eigentlich die im Handel angebotenen Pflanzen angebaut, Niederlande? 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Safrankrokus
nein, steht auch in dem link, einem von denen jedenfalls, ich suche mal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Safrankrokus
Anbaugebiete für Safran. Iran und Indien sind offenbar marktführend. Spanischer Safran ist der Bluff, die strecken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Safrankrokus
Safran - das rote Gold aus Persien - in der Toskana wird der Safran-Anbau durch viele Sommerregen erschwert. Dort werden die Knollen im Mai geerntet und im September gesetzt, im November erfolgt die Ernte der Blüten. Karte der Anbaugebiete von Saffron-Company
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Safrankrokus
;DNein, ich meine nicht das Gewürz, sondern wo die Zwiebeln angebaut werden, die im Spätsommer hier angeboten werden.
Ich glaube nämlich nicht, das die aus den herkömmlichen Anbaugebieten kommen... obwohl, wenn in den Niederlanden Safran gedeihen würde, wären sie schon längst Hauptanbaugebiet... 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Safrankrokus
Sehr interessant! Im "The Plantfinder" gab es mal einen Artikel über eine Varietät, von... ich glaube Crocus cartwrightianus, die auf Santorin gefunden wurde und vermutlich der Ursprung des heute kultivierten Safran ist, ein auf Santorin gefundenes minoisches Wandbild zeigt auch die Safranernte.Safran - das rote Gold aus Persien - in der Toskana wird der Safran-Anbau durch viele Sommerregen erschwert. Dort werden die Knollen im Mai geerntet und im September gesetzt, im November erfolgt die Ernte der Blüten. Karte der Anbaugebiete von Saffron-Company

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.