News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Häufelt Ihr im Winter an? (Gelesen 6348 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Marion

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

Marion » Antwort #30 am:

SdM ist auch so ein Frostköttel, gell?
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

rorobonn † » Antwort #31 am:

never ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
tomatengarten

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

tomatengarten » Antwort #32 am:

@roro: wegen dem schoenen schildchen, was dran haengen soll ;D 8)
Marion

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

Marion » Antwort #33 am:

never ;D
Logisch. Ich vergaß! Wie konnte ich in deiner Gegenwart so eine plöde Frage stellen.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

rorobonn † » Antwort #34 am:

:D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

uliginosa » Antwort #35 am:

Hallo !Ich häufle meine Rosen auch mit Kompost an und tu den dann im Frühling nur auseinander. Das Unkraut sind dann bei mir die Verbena bonariensis :D :D, die gehen überall auf wo ich Kompost hinwerfe, da reiß ich dann aus wo sie mir nicht passen. Oft geht auch der Mohn auf, den lasse ich auch dann wo er mir paßt. Ich warte einfach ein bißchen was aufgeht, das andere reiße ich dann aus. Das ist überhaupt kein Problem.Lg.elis.
V.b. samt sich selber aus? Klasse! :D Die hatte ich dieses Jahr das erste Mal, in der Förster-Staudengärtnerei in Bornim ergattert und hab schon übelegt, wie ich die über den Winter rette und vermehre. Bei mir kommen auch viele Blumen aus dem Kompost: Anthemis, Calendula, Mohn, Escholtzia... aber eben auch Picris hieracioides, Sonchus oleraceus, Fuchsschwanz, viel zu viel Daucus usw.... ich schaff es nicht alle Samen aus dem Kompost rauszuhalten! Aber Kompost wohl trotzdem das beste...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
blanche_aline
Beiträge: 469
Registriert: 2. Okt 2007, 13:58
Kontaktdaten:

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

blanche_aline » Antwort #36 am:

Entweder seid ihr die Oberglucken oder ich bin die letzte Rabenmutter. :-X
bin auch etwas perplex.... andererseits haben wir ja keine Raritäten im Garten. Ich kann mich zwar nicht errinnern, dass uns je eine Rose komplett erfroren wäre....bei dieser Ring-Variante hätte ich eher bedenken dass diese mehr schaded als nützt. wenn ich mir vorstelle, dass die Rose u.Umständen den ganzen Winter in total durchnässtem, pampigem Eichenlaub steht....Wir hatten mal ein Paul-Noel Hochstamm, und da jeweils die Veredlungsstelle mit Holzwolle und Jute geschützt. Wenn sich dann der Schnee sich so schön in der Mitte der Rose häufte, durchnässte er bei jedem tauen den Winterschutz.Tannenreisig scheint mir da dann doch viel besser...
Benutzeravatar
Ninna
Beiträge: 432
Registriert: 7. Aug 2007, 17:08
Kontaktdaten:

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

Ninna » Antwort #37 am:

Ich hab mal irgentwo gelesen, dass man alte Perlonstrümpf um die Veredelungsstelle der Hochstämme wickeln soll. Was haltet Ihr davon?
Liebe Grüße
Ninna
harald and maude

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

harald and maude » Antwort #38 am:

Ich hab mal irgentwo gelesen, dass man alte Perlonstrümpf um die Veredelungsstelle der Hochstämme wickeln soll. Was haltet Ihr davon?
.... macht ein schickes Bein ....grundsätzlich wohl nicht so schlecht - da können sich keine Pilze halten, es trocknet schnell wieder ab - also - wenn´s keiner sieht .... ;Dlg Maude
Marion

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

Marion » Antwort #39 am:

[- da können sich keine Pilze halten, es trocknet schnell wieder ab
Stimmt! Das klingt überzeugend! Wie ist das mit dem Schutz vor Kälte? Am Bein zumindest sind diese Dinger ja klirrend kalt. Aber es geht bei den Rosen nicht doch eh nur sekundär um den Schutz vor Kälte? Wichtiger oder gleichermaßen wichtig ist doch der Schutz vor der tagsüber warmen Wintersonne im krassen Wechsel zur nächtlichen Kälte, woraufhin die Pflanzenzellen platzen, ergo die Triebe budd gehen. Gell? Sollte ich hier richtig liegen, wären diese Nasaabfälle ja geradezu ideal - recyclingtechnisch betrachtet. :o
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

martina. » Antwort #40 am:

das ist zwar kein aktuelles bild......aber ich habe vor einigen jahren einen teil eines zaungeflechts umfunktioniert als rosenschutz. dort rein kommt kleingeschnittes nadelreisig oder laub. die maschendrahtringe habe ich heute angebracht, der rest folgt etwas spaeter.
Interessant, wie weit hier die Meinungen auseinandergehen. :D Ich rätsel ja auch schon eine Weile, was ich diesmal machen soll. Vor allem, weil ich erstmalig Hochstämme habe. Die sind beide noch so schön voll Laub, das kann ich doch nicht jetzt alles absäbeln und den Rest in den Sack stecken. :-\Einen großen Vorteil kann ich an deinen "Käfigen" erkennen: So räumen die Drosseln nicht gleich das mühsam aufgehäufelte Laub und den Kompost wieder völlig auseinander. ;D ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

Lenchen » Antwort #41 am:

Entweder seid ihr die Oberglucken oder ich bin die letzte Rabenmutter. :-X
bei dieser Ring-Variante hätte ich eher bedenken dass diese mehr schaded als nützt. wenn ich mir vorstelle, dass die Rose u.Umständen den ganzen Winter in total durchnässtem, pampigem Eichenlaub steht....
klingt auch wieder plausibel...hhm, also dann ist die Maulwurfhügel-Variante wohl doch die Beste? Und im Zweifelsfall noch Tannenreisig drumrum?
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

June » Antwort #42 am:

Ich verpasse meinen Rosen einen Maulwurfshügel, im Dezember oder Anfang Jänner gibt es einige Äste vom Christbaum als Draufgabe.Erfroren ist mir noch keine, obwohl es hier schlimmstenfalls schon mal -20° haben kann.Die beiden neuen Topfrosen (SdM und Reine des Violettes) werde ich ebenso anhäufeln, später dann mit Zweigen etwas bedecken und die Töpfe sollte ich bald mal von unten isolieren... ::)
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
Blue
Beiträge: 283
Registriert: 25. Dez 2005, 16:34
Kontaktdaten:

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

Blue » Antwort #43 am:

Ich denke, vor der Kälte kann man die Rosen draußen nicht schützen, indem man sie irgendwie einpackt (da bräuchte man wohl eher eine meterdicke Isolierung...), sondern höchstens Temperaturspitzen nach oben und unten ein bisschen abpuffern. Der Winterschutz soll wohl eher vor Austrocknung/Sonneneinstrahlung schützen.Meine werden aber auch bald einen kleinen "Maulwurfshügel" kriegen, das dient im Frühjahr dann gleich als kleine "Erdauffrischung"; Sonnenschutz ist eher nicht nötig, da selbige im Winter da quasi gar nicht hinscheint, so lang wird dann der Hausschatten.... ::)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Häufelt Ihr im Winter an?

Dicentra » Antwort #44 am:

Nein, ich häufel nicht mehr an. Hab ich zu Beginn gemacht, hat ihnen leider nicht so recht gefallen, die 'Polarstern' ist mir dabei hops gegangen. Vielleicht hab ich damals zu hoch oder zu dicht angehäufelt. Meist hab ich den Winterschutz darauf beschränkt, meine Röslein mit Zweigen vom ausgedienten Weihnachtsbaum zu umhüllen.Beim Umzug letztes Jahr habe ich meine Rosen am neuen Standort versehentlich so tief versenkt, dass sich das Anhäufeln vermutlich ein für allemal erübrigt hat. Mein Rosenbäumchen umhülle ich mit Wintervlies, auch den Stamm, damit hat es bisher halbwegs gut überlebt *aufholzklopf*. Die Idee, Perlonstrümpfe zu verwenden, finde ich apart ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten